Datum/Zeit
Datum: 04.06.2023
Dozent/in
Prof. Dr. Robert Gaschler
Ort
Bonn
An- und Abmeldung
Zur An/Abmeldung
Kategorien
Kontroversen der Emotionspsychologie
Inhalt: Die Frage danach, was eine Emotion ist, wird in der Emotionspsychologie mindestens seit 1884 Jahren diskutiert. Verschiedene Aspekte dieser Kontroverse berühren die Weiterentwicklung der Theoriebildung der Emotionspsychologie und die Anwendung. Die Veranstaltung hat das Ziel, wesentliche Aspekte von Kontroversen der Emotionspsychologie anhand von drei Texten herauszuarbeiten.
Methoden: Vor der Veranstaltung werden drei Texte (s.u.) gelesen. Angemeldete Teilnehmer/innen erhalten Fragen zu diesen Texten und reichen eine Woche vor der Veranstaltung (über Moodle – genauere Instruktionen folgen) jeweils eine knappe Ausarbeitung ein.
Nach einem Einstiegs-Vortrag durch den Dozenten wechseln sich in der Veranstaltung Gruppenaufgaben, Austausch im Plenum und kurzen Übungen ab.
Zielgruppe: Die Präsenzveranstaltung richtet sich an Studierende im B.Sc. Psychologie, die in diesem Semester das Modul 3b bearbeiten und planen, die Prüfung abzulegen.
Literatur
Feldman Barrett, L. (2017). The theory of constructed emotion: an active inference account of interoception and categorization. Social Cognitive and Affective Neuroscience, 12(1), 1–23. https://doi.org/10.1093/scan/nsw154
James, William. (1884). What is an emotion? Mind, 9, 188-205. https://psychclassics.yorku.ca/James/emotion.htm
Scherer, K. R. (2005). What are emotions? And how can they be measured? Social Science Information, 44(4), 695–729. https://doi.org/10.1177/0539018405058216
4. Juni 2023