Abschlussarbeit

Zum Abschluss des Studiums gehört die Erstellung einer Bachelorarbeit im Umfang von 12 ECTS. Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen rund um Zulassung, Ablauf und Abgabe. Beachten Sie auch die Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit in unseren FAQs.

 

Zur Bachelorarbeit im B.Sc.-Studiengang Psychologie wird auf Antrag registriert und später zugelassen, wer im Verlauf seines Studiums:

  • mindestens 130 Leistungspunkte erworben hat,
  • an mindestens einem der zwei verpflichtenden Präsenzseminare teilgenommen hat,
  • Modul 6b erfolgreich absolviert hat
  • und die Belegung des Kurses BA (36650) im Semester der Registrierung nachweisen kann.

Diese Voraussetzungen müssen zum Zeitpunkt der Registrierung bereits vorliegen. 

Wichtiger Hinweis: Bitte registrieren Sie sich auch, falls einzelne Prüfungsergebnisse des Vorsemesters noch nicht vorliegen!

 

Wenn Sie diese Voraussetzungen zum Zeitpunkt der Registrierung erfüllen, können Sie sich im Zeitraum vom

  • 15.-29. April (für das Sommersemester)
  • 15.-29. Oktober (für das Wintersemester)

mit dem Formular BSCPSY-Abschlussarbeit (freigeschaltet im oben genannten Zeitraum) verbindlich registrieren lassen.

Wichtiger Hinweis: Bitte registrieren Sie sich auch, falls einzelne Prüfungsergebnisse des Vorsemesters noch nicht vorliegen!

In diesem Formular können Sie alle Lehrgebiete nach Ihrer Präferenz sortieren. Ihre Präferenzen werden bei der Verteilung aller registrierten Studierenden auf die Prüfer*innen soweit wie möglich berücksichtigt. Sollten Sie bestimmten Lehrgebieten keine Ziffer zuweisen, werden diese automatisch gleichwertig ans Ende Ihrer Präferenzliste gesetzt.

Inhaltliche Informationen zu den Abschlussarbeiten finden Sie auf den Seiten der Lehrgebiete. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang, dass das Lehrgebiet Kognition und Lernen Erwachsener keine Bachelorarbeiten, sondern ausschließlich Masterarbeiten betreut.

  • Bitte schicken Sie Ihr ausgefülltes Formular im oben genannten Zeitraum ab.
  • Falls Sie Ihre Angaben nach dem Absenden korrigieren möchten, füllen Sie das Formular bitte innerhalb der Frist erneut aus. Pro Matrikelnummer wird ausschließlich die letzte Einsendung berücksichtigt.
  • Registrierungen, die außerhalb der genannten Fristen bei uns eingehen, können nicht berücksichtigt werden.
  • Falls noch kein Eintrag über den Besuch einer Präsenzveranstaltung in Ihrem Prüfungsportal vermerkt ist, senden Sie den Nachweis bitte an: psy.abschluss@fernuni-hagen.de. Sofern der Eintrag bereits in Ihrem Prüfungsportal als bestanden vermerkt ist, benötigen wir den Nachweis nicht mehr zusätzlich von Ihnen.
  • Bitte setzen Sie sich nicht im Vorfeld mit den Lehrgebieten in Verbindung (es sei denn, es muss eine externe Betreuung abgesprochen werden, Hinweise hierzu finden Sie im FAQ-Bereich zur Bachelorarbeit). Nach der Verteilung nimmt das Ihnen zugewiesene Lehrgebiet Kontakt zu Ihnen auf (die Zuteilung erfolgt im Laufe des Monats Mai bzw. November).
  • Informationen zu möglichen Bachelorarbeitsthemen finden Sie auf den Seiten der Lehrgebiete (auf der Homepage oder evtl. auch in Moodle).
  • Sobald Sie das Thema abgesprochen haben, informiert das Ihnen zugewiesene Lehrgebiet das Prüfungsamt.
  • Das Prüfungsamt schickt Ihnen per Post einen Zulassungsbescheid und teilt Ihnen damit auch die Themenstellung und den Abgabetermin mit.

Bei einer B.Sc.-Arbeit ist eine formlose schriftliche Abmeldung beim Prüfungsamt möglich, bevor das Thema der B.Sc.-Arbeit vom Prüfungsamt vergeben wurde. Wenn das Thema vergeben wurde, ist keine Abmeldung mehr möglich. Sollten Sie sich vor der Themenvergabe nicht von der B.Sc.-Arbeit abgemeldet haben, wird die B.Sc.-Arbeit mit “nicht ausreichend” (5,0) bewertet, wenn sie nicht innerhalb der vorgegebenen Bearbeitungszeit erbracht wird.

Das Thema der B.Sc.-Arbeit kann nur einmal und nur innerhalb des ersten Monats der Bearbeitungszeit zurückgegeben werden (in diesem Fall wird keine 5,0 vergeben). Im Falle einer Themenrückgabe müssen Sie sich zu einem späteren Zeitpunkt innerhalb der oben angegebenen Anmeldefrist erneut für die Bachelorarbeit registrieren.

 

 

Die Themenabsprache erfolgt nach der Zuteilung zu einem Lehrgebiet (die Zuteilung erfolgt im Laufe des Monats Mai bzw. November).

Nach der Verteilung nimmt das Ihnen zugewiesene Lehrgebiet Kontakt zu Ihnen auf. Informationen zu möglichen Bachelorarbeitsthemen finden Sie auf den Seiten der Lehrgebiete (auf der Homepage oder evtl. auch in Moodle). Nach der Themenabsprache wird das abgesprochene Thema Ihrer Arbeit durch das Ihnen zugewiesene Lehrgebiet an das Prüfungsamt übermittelt. Anschließend wird Ihnen das Thema mit der Angabe des Abgabetermins schriftlich vom Prüfungsamt auf dem Postweg zugesandt.

Grundsätzlich bedeutet eine Anmeldung im Oktober einen Start der offiziellen Bearbeitungszeit (Erhalt des Themenbescheides vom Prüfungsamt per Post) im Laufe des Dezembers / des Januars. Bei einer Anmeldung im April starten Sie ca. im Laufe des Junis / des Julis offiziell mit der Bearbeitungszeit.

Die B.Sc.-Arbeit ist auf 12 ECTS (360 Arbeitsstunden) ausgelegt, was bei einem Studium in Vollzeit einer Bearbeitungszeit von drei Monaten entspricht. Die Prüfung gilt jedoch erst dann als nicht bestanden, wenn die Arbeit nicht innerhalb von 6 Monaten fristgemäß beim Prüfungsamt eingeht. Wichtig: Diese Regelung gilt erst für Abschlussarbeiten, die ab dem Wintersemester 21/22 begonnen werden! Für alle anderen Abschlussarbeiten gilt, dass die Bearbeitungszeit im Vollzeitstudium drei Monate, im Teilzeitstudium bzw. als Studiengangszweithörer*in sechs Monate beträgt.

 

Sollten Sie eine empirische Abschlussarbeit schreiben und dabei für die statistische Auswertung Ihrer Daten eine SPSS-Lizenz benötigen, können Sie sich über die Belegung der Kursnummer 09009 eine eigene Lizenz freischalten:

09009 SPSS-Lizenz   

Mit der Belegung von Kurs 09009 erhalten Sie automatisch eine Semesterlizenz für die Software SPSS. Diese kann ab 01.04. (Sommersemester) bzw. 01.10. (Wintersemester) über den Virtuellen Studienplatz heruntergeladen werden. Dazu gehen Sie bitte zum Virtuellen Studienplatz, loggen sich ein und klicken Sie im Hauptmenü auf „Meine Daten“. Dort finden Sie im Untermenü den Punkt „Lizenzen“.

Außerhalb der Belegungsfristen senden Sie bitte eine formlose E-Mail mit dem Belegwunsch 09009 und Ihrer Matrikelnummer an belegung@fernuni-hagen.de.

Wichtig: Die Semesterlizenz für SPSS wird über die Belegung des Kurses 09009 gebucht und läuft jeweils 6 Monate (Wintersemester: Oktober bis März, Sommersemester: April bis September). Sie sollten also in jedem Semester, in dem Sie eine Lizenz für SPSS benötigen, den Kurs 09009 neu belegen. Bei der Belegung des Kurses 09009 werden pro Semester 12,50 € Lizenzgebühren erhoben.

 

Wird nach der Themenvergabe die B.Sc.-Arbeit nicht innerhalb der vorgegebenen Bearbeitungszeit erbracht, wird sie mit “nicht ausreichend” (5,0) bewertet.

Während der Bearbeitungszeit der Abschlussarbeit muss ein Rücktritt aufgrund akuter längerfristiger Erkrankung (d.h. länger als 50% der gesamten Bearbeitungszeit) unverzüglich (d.h. am Tag der Feststellung der Erkrankung) sowie schriftlich (per Fax, E-Mail oder Post) beim Prüfungsamt erklärt werden.

Wird der Rücktritt unverzüglich erklärt, so muss spätestens drei Tage nach dessen Erklärung eine ärztliche Bescheinigung über die Prüfungsunfähigkeit (nicht Arbeitsunfähigkeit!) mit Stempel und Unterschrift der Ärztin/des Arztes als Nachweis beim Prüfungsamt eingehen (per Fax, E-Mail oder Post). Für den Nachweis der krankheitsbedingten Prüfungsunfähigkeit ist ausschließlich die Bescheinigung über die Prüfungsunfähigkeit durch Haus-/Fachärztin oder Haus-/Facharzt zu verwenden.

Die Rücktrittserklärung ist unbeachtlich, wenn

  • die Rücktrittserklärung nicht unverzüglich nach Eintritt der Prüfungsunfähigkeit erfolgt,
  • der entsprechende Nachweis nicht spätestens drei Tage vorgelegt wird,
  • der Nachweis sich nicht auf die Prüfungsunfähigkeit bezieht (Allgemeine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung) oder
  • der Nachweis rückwirkend ausgestellt wurde.

Gleiches gilt, wenn aufgrund akuter vorübergehender Erkrankung statt eines Rücktritts eine Verlängerung der Bearbeitungszeit beantragt wird.

Die Dauer der Verlängerung(en) darf insgesamt die Bearbeitungszeit nicht um mehr als 50 % überschreiten.

 

Das Deckblatt muss die folgenden Angaben enthalten:
– Bezeichnung des Studiengangs
– Thema der Abschlussarbeit (dieses darf im Wortlaut nicht von der offiziellen Themenstellung abweichen)
– Ihr Name, Ihre Matrikel-Nr., Ihre Adresse, Ihre Telefonnummer und Ihre E-Mail-Adresse
– Name des/der Prüfer*in sowie ggf. der Betreuung
– Datum der tatsächlichen Abgabe

Der Umfang der Bachelorarbeit sollte 30 bis 50 DIN A4-Seiten reinen Text (ohne Deckblatt, Verzeichnisse und Anhänge) umfassen. Bitte beachten Sie prüfer/in- bzw. modulspezifische Vorgaben zu Format, Inhalt und Layout in Moodle.

 

Die B.Sc.-Arbeit kann ausschließlich in elektronischer Form über das Online-Übungssystem der FernUniversität eingereicht werden. Im Online-Übungssystem erfolgt der Upload der B.Sc.-Arbeits stets im aktuellen Semester (nicht im Semester der Anmeldung der B.Sc.-Arbeit). Die Einhaltung der für die B.Sc.-Arbeit festgelegten Abgabefrist wird durch den Zeitpunkt des Uploads der Datei nachgewiesen.

Eine Anleitung zur Einreichung digitaler Abschlussarbeiten über das Online-Übungssystem der FernUniversität steht zum Download bereit:

Anleitung Elektronische Einreichung der Abschlussarbeit

Die Eigenständigkeitserklärung laut Prüfungsordnung erfolgt im Rahmen des Uploads der Datei und muss nicht in die Datei eingefügt werden.

 

Die Gutachten der Prüfer*innen zu Ihrer B.Sc.-Arbeit sind im Online-Übungssystem einzusehen. Über die bestandene oder nicht bestandene B.Sc.-Arbeit bekommen Sie einen Bescheid des Prüfungsamtes per Post.

Über das Prüfungsportal können Sie Ihr Prüfungsergebnis auch online abfragen. Dazu klicken Sie dort im Menü „Ihre Funktionen“ auf „Notenübersicht“.

Eine nicht bestandene B.Sc.-Arbeit kann einmal wiederholt werden.

Wir erinnern Sie hiermit daran, dass Sie nach der Absolvierung aller Leistungen einen Antrag auf Ausstellung eines Bachelorzeugnisses stellen müssen.

 

Für die Einreichung von Attesten und für organisatorische Fragen nutzen Sie bitte die folgenden Kontaktangaben der zuständigen Mitarbeiterin im Prüfungsamt, Sandra Wirth:

    Prüfungsamt Psychologie
    Sandra Wirth
    E-Mail: psy.abschluss
    Fax: +49 2331 987 – 19298
    Tel.: +49 2331 987 – 2990
    Sprechzeit: Mo – Do: 09:00 – 11:00 Uhr

    Bitte rufen Sie nicht außerhalb der Sprechzeiten an, da das Telefon dann nicht aktiv ist. Beachten Sie bitte auch, dass Sie kein „Besetzt“-Zeichen hören, wenn Sie während eines laufenden Gesprächs anrufen. Bitte versuchen Sie es dann später noch einmal.

      FernUniversität in Hagen
      Prüfungsamt für Psychologie
      B.Sc. Psychologie
      Universitätsstraße 27
      58097 Hagen