Die Fakultät für Psychologie beteiligt sich an einem Pilotprojekt der FernUniversität zur Implementierung von elektronischen Prüfungen. Im Wintersemester 2019/2020 wurde in diesem Zusammenhang erfolgreich an den Campusstandorten Berlin, Bonn, Hamburg und Stuttgart (früher: Regionalzentren) elektronische Prüfungen durchgeführt. Zukünftig werden an allen deutschen Campusstandorten die Klausuren elektronisch auf zur Verfügung gestellten Tablets geschrieben.
Die elektronische Prüfung bietet für die Studierenden unter anderem die folgenden Vorteile:
- Wegfall der häufig als unübersichtlich wahrgenommenen Lotse-Bögen
- Schnellere Auswertung der Klausuren
- Wegfall von Scan-Fehlern (z.B. bei Verwendung eines ungeeigneten Stifts)
- Nach erfolgreicher Implementierung ist langfristig das Angebot eines Wiederholungstermins im gleichen Semester geplant.
Ausführliche Hintergrundinformationen schildert Prof. Dr. Stürmer in einem Vortrag zu elektronischen Prüfungen, den Sie hier aufrufen können.
Aufgrund der Corona-Pandemie konnten die elektronischen Prüfungen zeitweise nicht an den Campusstandorten der FernUniversität Hagen stattfinden. Das Pilotprojekt der FernUniversität zur Implementierung von elektronischen Prüfungen wurde daher bezogen auf die Durchführung von Prüfungen bis Sommersemester 2022 ausgesetzt.
Aufgrund von Datenschutz und IT-Infrastruktur müssen die elektronischen Prüfungen in eigenen Räumlichkeiten der FernUniversität in Hagen (Campusstandorte, früher: Regionalzentren) stattfinden. Das Anmieten von Hörsälen externer Universitäten ist daher in der Regel nicht mehr möglich.
Durch die Nutzung der Campusstandorte können in Deutschland 13 Klausurorte angeboten werden. Bislang waren es 11 Klausurorte. Für viele Studierende rückt der Klausurort also näher an den Wohnort, für viele Studierende bleibt es bei der gleichen Stadt. Dass für einen Teil der Studierenden der Klausurort zukünftig weniger gut zu erreichen ist, ist bei einer solchen Veränderung leider nicht zu verhindern.
Für Studierende im Ausland gelten die bisherigen Regelungen.
Entsprechende Informationen finden Sie auf den Seiten zur Prüfungsanmeldung.
Ab dem Sommersemester 2019 wurde die Dauer der Klausuren für alle Module auf 1,5 Stunden reduziert. Die Anzahl der MC-Prüfungsfragen pro Klausur wurde der Dauer der Klausuren angepasst.
Die fachliche Beurteilung angemessener Prüfungsformate obliegt gemäß Hochschulgesetz NRW den verantwortlichen Prüferinnen und Prüfern. Diese haben sich aufgrund ihrer fachlichen Expertise dafür entschieden, die Prüfungsdauer und die Anzahl der Prüfungsfragen zu reduzieren. In den Modulen werden wie in der Vergangenheit genaue Informationen zum Klausurformat bereitgestellt, die eine optimale Vorbereitung auf die Klausur erlauben. Es bleibt weiterhin bei einer Modulabschlussklausur.
Durch die reduzierte Dauer können mehrere Modulprüfungen pro Tag stattfinden. Wenn das Studium nach Studienplan absolviert wird, finden keine Klausurtermine am selben Tag statt. Bei einer abweichenden Reihenfolge der studierten Module kann es dazu kommen, dass zwei Klausuren am gleichen Tag geschrieben werden. In diesem Fall ist aber immer gewährleistet, dass eine Pause zwischen den Klausuren liegt. Es werden keine Klausuren unterschiedlicher Module mehr parallel geschrieben, sodass das Studium wieder flexibler gestaltet werden kann.