Fragen und Antworten zum B.Sc. Psychologie (F.A.Q.s)
Handelt es sich um ein Studium, das den nationalen Standards für Bachelor-Studiengänge in Psychologie entspricht?
Ja. Der Studiengang ist durch die Akkreditierungsagentur AQAS akkreditiert und die Inhalte orientieren sich – wie die Psychologie-Studiengänge an Präsenzuniversitäten auch – an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Durch das Akkreditierungsverfahren ist dokumentiert, dass der Studiengang die für die Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland festgelegten Qualitätskriterien erfüllt.
Ist der Abschluss international anerkannt?
Die Konzeption des Studiengangs richtet sich nach Vorgaben der Kultusministerkonferenz zur Schaffung vergleichbarer Abschlüsse innerhalb Europas im Zuge des Bolognaprozesses. Die Akkreditierung eines Studiengangs sichert auch die Einhaltung international anerkannter Qualitätsstandards.
Bitte prüfen Sie selbst, inwieweit das Studium vom jeweiligen Psychologischen Berufsverband eines Landes anerkannt wird (dieser kann z.B. über das Tragen des Titels „Psychologe/Psychologin“ oder die Zulassung zu bestimmten Berufsfeldern bestimmen).
Für welche beruflichen Tätigkeiten qualifiziert mich ein Bachelor-Abschluss in Psychologie?
Der Bachelor of Science stellt einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss im Fach Psychologie dar. Allgemein ist es sehr unterschiedlich, welche Anforderungen einzelne Organisationen an ihre Beschäftigten stellen. Ein Bachelor of Science in Psychologie alleine wird selten ausreichen. In Verbindung mit einem Masterabschluss in Psychologie oder einer bereits bestehenden Berufsausbildung hingegen wird er die Möglichkeit bieten, im Bereich der psychologischen Beratung, Interventionsplanung und Maßnahmenevaluation in Bildungs-, Wirtschafts- und Verwaltungsorganisationen oder im Gesundheits- und Sozialwesen einen Arbeitsplatz suchen zu können. Weitere Informationen zum Thema Qualifikationen und Berufschancen finden Sie im Studienportal sowie auf der Internetseite des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen.
Wie darf ich mich nach Abschluss eines Bachelor-Studiengangs in Psychologie nennen?
Nach einem Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 2010 soll nach Abschluss eines Bachelorstudiums in naturwissenschaftlichen Fächern die Abschlussbezeichnung „Bachelor of Science“ (B.Sc.) verwendet werden. „Psychologische*r Berater*in“ dürfen Sie sich nennen, weil dieser Begriff nicht geschützt ist. Nicht nennen dürfen Sie sich „Psycholog*in“ (erfordert laut dem Urteil des Bundesgerichtshofes (BGH 1985 AZ: I ZR 147/83) einen Master-/Diplomabschluss) und „Psychologische*r Psychotherapeut*in“ (erfordert eine postgraduale Ausbildung, nähere Informationen finden Sie beim Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen).
Qualifiziert mich der erfolgreiche Abschluss des Studiums für einen aufbauenden Masterstudiengang in Psychologie (an der FernUniversität oder einer anderen Hochschule)?
Ja. Dabei ist allerdings zu beachten, dass Hochschulen zusätzliche Zulassungskriterien für das Masterstudium definieren können (z.B. dass das B.Sc.-Studium mit einer bestimmten Note abgeschlossen worden sein muss oder dass eine bestimmte Anzahl an Leistungspunkten in einem bestimmten Fach, z.B. der Klinischen Psychologie, nachzuweisen ist). Nach dem Bachelorabschluss an der FernUni einen Master mit Schwerpunkt Klinische Pychologie und Psychotherapie zu absolvieren, ist nach der Reform des Psychotherapeutengesetzes 2020 nicht möglich (s. FAQs zu Klinischer Psychologie und Psychotherapie).
Über die spezifischen Zugangsvoraussetzungen für einen Masterstudiengang müssen Sie sich bei der Hochschule, die den Studiengang anbietet, informieren.
Informationen zum Masterstudiengang Psychologie an der FernUniversität in Hagen und den damit verbundenen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie im Studienportal des M.Sc. Psychologie.
Wenn mein Berufswunsch konkret Psychotherapeut*in ist, welche Möglichkeit gibt es im Rahmen des Psychologiestudiums an der FernUni?
Grundsätzlich raten wir davon ab, mit dem Berufsziel Psychotherapeut*in an der FernUni zu studieren. Wir können keine Strategie empfehlen, mit der dieses Ziel garantiert erreicht werden kann.
Informieren Sie sich zu diesem Thema bitte auf unserer Informationsseite zu Klinischer Psychologie und Psychotherapie.
Wird die FernUniversität in Zukunft ein Studium mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie anbieten?
Nein. Seit dem 01.09.2020 ist in Deutschland die Reform des Psychotherapeutengesetzes in Kraft getreten, nach der im Anschluss an ein polyvalentes Bachelorstudium Psychologie ein Masterstudium mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie nötig ist, um die Approbation als Psychotherapeut*in zu erlangen.
An der FernUniversität wird jedoch auch in Zukunft kein Masterstudiengang mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie angeboten. Es wird weiterhin einen allgemeinen B.Sc. Psychologie sowie einen konsekutiven, allgemeinen M.Sc. Psychologie geben.
Was ist „Community Psychology“? Welche Berufsfelder stehen damit offen?
Die Disziplin der „Community Psychology“ ist an deutschen Universitäten bislang wenig verbreitet. Informationen zu den Inhalten und möglichen Berufsperspektiven sind daher in einer Kurzbroschüre zusammengestellt.
Weist der Studiengang ein spezifisches Profil auf?
Ja. Ein übergeordnetes profilstiftendes Merkmal des Studiengangs besteht in der Betonung der kultur- und sozialwissenschaftlichen Wurzeln der Psychologie und des daraus resultierenden Anwendungspotentials, vor allem im Bereich der Community Psychology (Gemeindepsychologie). Während sich die Community Psychology im angelsächsischen Raum und in Ländern Latein- und Mittelamerikas als eine eigenständige Disziplin etabliert hat, gehört dieses Anwendungsfach in Deutschland, trotz seines Potentials, zur Lösung sozialer Probleme beizutragen, bislang nicht zum traditionellen Fächerspektrum. Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie empfiehlt explizit, neue Anwendungsgebiete einzuführen, um damit die inhaltliche Weiterentwicklung der Psychologie in gesellschaftlich relevanten Anwendungskontexten zu befördern. Die Integration der Community Psychology in das Curriculum des Studiengangs trägt dieser Empfehlung zur Innovation Rechnung.
Der B.Sc. Psychologie orientiert sich an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Im Anwendungsbereich können drei der vier folgenden Fächer gewählt werden: Arbeits- und Organisationspsychologie, Bildungspsychologie, Community Psychology, Gesundheitspsychologie.
Was sind die zentralen Inhalte des Studiums?
Der Studiengang umfasst eine fundierte Ausbildung in den traditionellen Grundlagenfächern der Psychologie (Allgemeine Psychologie und biologische Grundlagen, Differentielle und Persönlichkeitspsychologie, Entwicklungspsychologie und Sozialpsychologie), vier Anwendungsfächern (Arbeits- und Organisationspsychologie, Bildungspsychologie, Community Psychology, Gesundheitspsychologie) sowie eine inhaltsübergreifende Ausbildung in Methodenlehre und psychologischer Diagnostik. Darüber hinaus sind die Vermittlung von Wissen über die fachgeschichtliche Entwicklung sowie die Anleitung zur kritisch-reflektierten Auseinandersetzung mit ethischen Aspekten psychologischer Forschung und Anwendung wesentliche Ausbildungsbestandteile. Inhalte der einzelnen Module finden Sie hier.
Kann ich einen bestimmten Schwerpunkt wählen?
Der Studiengang B.Sc. Psychologie deckt mehrere Anwendungsfächer der Psychologie ab: Arbeits- und Organisationspsychologie, Bildungspsychologie, Community Psychology und Gesundheitspsychologie. Um das Studium abzuschließen, müssen drei der vier angebotenen Anwendungsfächer absolviert werden.
Kann ich auch nur einzelne Module studieren?
Nein, Module des B.Sc. Psychologie können Sie nur belegen, wenn Sie auch in den Studiengang eingeschrieben sind.
Warum werden im Studiengang keine Module in Klinischer Psychologie angeboten?
Die Klinische Psychologie wird an der FernUniversität nicht als Anwendungsfach angeboten, da es am Institut kein Lehrgebiet für Klinische Psychologie gibt und weil praxisorientierte Aspekte durch die Fernlehre nicht effizient abgedeckt werden können.
Welche Wege gibt es, Klinische Psychologie an der FernUniversität in Hagen zu studieren oder durch Module an Präsenzuniversitäten nachzuholen?
Klinische Psychologie ist kein Bestandteil des Curriculums des B.Sc. oder M.Sc. Psychologie an der FernUniversität in Hagen. Werden Klinische Module an anderen Universitäten belegt, so kann dies nicht von der FernUniversität anerkannt oder in das Zeugnis aufgenommen werden, da es kein Äquivalent an der FernUniversität gibt.
Informieren Sie sich zu diesem Thema bitte auf der Informationsseite zu klinischer Psychologie und Psychotherapie.
Gibt es Zulassungsbeschränkungen (Numerus Clausus, NC)?
Es gibt derzeit keinen NC. Zum Studium kann zugelassen werden, wer die Zugangsvoraussetzungen für den B.Sc. Psychologie erfüllt und den Prüfungsanspruch für diesen Studiengang noch nicht verloren hat.
Vor Ihrer Immatrikulation müssen Sie ein Online-Self-Assessment durchlaufen. Es handelt sich hierbei nicht um einen Zulassungstest. Ihre individuellen Ergebnisse dienen ausschließlich Ihrer persönlichen Einschätzung und Vorbereitung auf das Studium. Wie Sie bei den Aufgaben abschneiden, hat keinen Einfluss auf Ihre Zulassung zum Studium. Diese Daten werden nicht im Rahmen der Einschreibung an das Studierendensekretariat übermittelt und dienen nicht der Platzvergabe.
Ich habe keine Hochschulreife, möchte aber gerne den B.Sc. Psychologie studieren. Ist das möglich?
Auch Bewerber/innen ohne Abitur können je nach Art ihrer beruflichen Vorbildung zum Bachelor-Studium zugelassen werden bzw. über ein Probestudium oder eine Zugangsprüfung die Zulassung zum Studium erhalten.
Wann kann ich mit dem Studium beginnen?
Das Psychologiestudium an der FernUniversität kann nur zum Wintersemester, also zum 01.10., aufgenommen werden. Für das Wintersemester können Sie sich ab dem 01. Juni bis zum 31. Juli immatrikulieren. Die Einschreibung erfolgt online. Den Online-Antrag müssen Sie zusätzlich ausdrucken, unterschreiben und gemeinsam mit den geforderten Unterlagen an die FernUniversität in Hagen weiterleiten. Weitere Hinweise zur Einschreibung finden Sie hier.
Was ist ein Probestudium?
Auch beruflich qualifizierte Bewerber/innen ohne Allgemeine Hochschulreife können an der FernUniversität in Hagen ein Studium beginnen. Je nach Art der beruflichen Vorbildung können Sie direkt ein Bachelor-Studium aufnehmen oder den Hochschulzugang über ein Probestudium oder eine Zugangsprüfung erlangen.
Im Probestudium studieren Sie die ganz normalen Inhalte des B.Sc.-Studiums, allerdings verbunden mit der Auflage, in höchstens 4 Semestern mindestens 40 ECTS-Punkte oder in höchstens 6 Semestern mindestens 60 ECTS-Punkte erreicht zu haben. Nachdem diese Bedingung erfüllt ist, studieren Sie ohne Auflagen weiter.
Ich lebe im Ausland. Kann ich trotzdem an der FernUni studieren?
Ja, ein FernUni-Studium im Ausland ist möglich. Prüfungen können auch im Ausland in deutschen Einrichtungen (z.B. Goethe-Institute, Deutsche Schulen) geschrieben werden. Weitere Informationen zu Prüfungen im Ausland finden Sie hier. Sofern Sie Ihren Wohnsitz im außereuropäischen Ausland haben, können Sie für Präsenzveranstaltungen Ersatzleistungen erbringen oder an Online-Seminaren teilnehmen.
Ich bin inhaftiert. Kann ich trotzdem an der FernUni studieren?
Ja. Prüfungen können Sie unter Aufsicht in der JVA absolvieren. Für die Teilnahme an Präsenzveranstaltungen können Sie Ersatzleistungen erbringen oder an Onlineseminaren teilnehmen. Sie benötigen allerdings Zugang zum Internet.
Ich bin durch eine chronische Krankheit oder Behinderung eingeschränkt. Kann ich trotzdem an der FernUni studieren?
Ja. Die FernUniversität bemüht sich, bestmöglich auf die individuellen Bedürfnisse von Studierenden mit Einschränkungen einzugehen. So können beispielsweise Präsenzveranstaltungen durch das Erbringen von Ersatzleistungen oder die Teilnahme an Online-Seminaren ersetzt werden. Näheres dazu finden Sie im Studienportal unter den Sonderregelungen. Sollten Sie Anspruch auf einen Nachteilsausgleich in Prüfungssituationen haben, setzen Sie sich bitte rechtzeitig mit dem Prüfungsamt in Verbindung.
Bitte beachten Sie auch die allgemeinen Informationen der FernUniversität zum Studium mit Behinderung.
Wie flexibel bin ich in der zeitlichen Gestaltung des Studiengangs? Was bedeuten Teilzeit- und Vollzeitstudium?
Um auch für Berufstätige ein Fernstudium zu ermöglichen, bietet die FernUniversität maximale Möglichkeiten in der zeitlichen Gestaltung Ihres Studiums. Unabhängig davon, ob Sie als Teilzeit- oder Vollzeitstudent/in eingeschrieben sind, können Sie selbst entscheiden, wie viele Module Sie in jedem einzelnen Semester belegen oder nach wie vielen Semestern Sie die Prüfungen ablegen. Auch Urlaubssemester sind möglich.
Ob Sie sich als Teilzeit- oder Vollzeitstudent/in rückmelden, können Sie außerdem jedes Semester aufs Neue entscheiden.
Feste Präsenztermine, die Sie einplanen müssen, sind Klausuren jeweils am Ende des Semesters, sowie zweimal im Laufe des Studiums die Teilnahme an einem Präsenzseminar. In den meisten Modulen müssen Sie außerdem schon recht früh im Semester zu vorher festgelegten Terminen online Aufgaben erfüllen, um sich zur Prüfung anmelden zu können. Nähere Informationen finden Sie zu Beginn des Semesters in der jeweiligen Moodle-Umgebung.
Wann und wo Sie darüber hinaus Ihre Studienmaterialien bearbeiten und sich auf Prüfungen vorbereiten, können Sie sich frei einteilen.
Mit welchem zeitlichen Aufwand muss ich für das Studium rechnen?
Die individuelle Bearbeitungszeit der Module sowie die Prüfungsvorbereitung schwankt natürlich zwischen Studierenden je nach Vorkenntnissen und Lernstrategien. Als Richtwert sollten Sie jedoch für ein Teilzeitstudium (i.d.R. ein Modul pro Semester) von einer durchschnittlichen Wochenarbeitszeit von 20 Stunden ausgehen. Für ein Vollzeitstudium (i.d.R. zwei Module pro Semester) sollten Sie 40 Wochenstunden kalkulieren.
Benötige ich gute Englischkenntnisse?
Ja. Die wissenschaftliche Forschung in Psychologie wird überwiegend in englischsprachigen Fachzeitschriften publiziert. Für ein qualifiziertes Psychologiestudium sind daher gute Kenntnisse der englischen Sprache erforderlich (insbesondere gute Lesekompetenzen).
Benötige ich gute Mathematikkenntnisse?
Ja. Psychologie ist eine empirische Wissenschaft; mathematische und statistische Verfahren der Datenauswertung spielen daher eine große Rolle. Grundkenntnisse im Bereich Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie sind empfehlenswert. Als Vorbereitung auf die statistischen Inhalte empfehlen wir das in Modul 2 verwendete Lehrbuch: Sedlmeier, P. & Renkewitz, F. (2018). Forschungsmethoden und Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler (3. überarbeitete und erweiterte Auflage). Pearson.
Benötige ich gute Internet- und Computerkenntnisse?
Ein wesentliches Element für die Lehre und Betreuung von Studierenden ist die Nutzung virtueller Lehr- und Lernplattformen. Sie sollten soweit mit der Nutzung des Internets und von Computern vertraut sein, dass Sie von diesem Angebot Gebrauch machen können. Zudem müssen Sie schriftliche Ausarbeitungen mit Textverarbeitungsprogrammen (z.B. Word) erstellen können.
Im Rahmen des Studiums (z.B. zr Teilnahme an virtuelle Sprechstunden, Kleingruppenarbeiten oder im Zuge der Prüfungen) werden eine Webcam sowie ein Mikrofon benötigt.
Welche technische Ausstattung benötige ich?
Neben einem PC mit herkömmlicher Software – Office-Anwendungen (z.B. Microsoft Office, Libre Office), aktuellem Webbrowser (z.B. Internet Explorer, Mozilla Firefox, Google Chrome), PDF-Leseprogramm (z.B. Adobe Acrobat Reader) – ist ein Internetzugang erforderlich. Sowohl für den PC als auch für den Internetzugang gilt: Je schneller bzw. leistungsfähiger, desto besser. Zusätzlich legen die Zulassungs- und Einschreibungsordnung für die Fernuniversität in Hagen (FernU-ZEO) § 3 Absatz 3 sowie die Prüfungsordnung des B.Sc. Psychologie fest, dass alle Studierenden über einen Computer mit stabilem Internetzugang, Webcam und Mikrofon verfügen müssen, um das Studium erfolgreich durchführen zu können (z.B. zur Teilnahme an Online-Meetings).
Was muss ich pro Semester für ein Bachelor-Studium im Bereich Psychologie zahlen?
Die Kosten für die einzelnen Module werden danach berechnet, wie viele ECTS der einzelne Kurs enhält. Je ECTS kostet ein Kurs nach der derzeit gültigen Gebührenordnung 8 €. Da die Module in der Regel 15 ECTS umfassen, kosten die meisten Module 120 €. Hinzu kommt pro Semester für eingeschriebene Studierende eine Grundgebühr von 50€ sowie 9 € Studierendenschaftsbeitrag, der von der Hochschule eingezogen und an den ASTA weitergegeben wird. Eine Beispielrechnung finden Sie hier.
Bezogen auf ein Vollzeitstudium innerhalb der Regelstudienzeit mit den jeweiligen Kursgebühren und den pro Semester anfallenden Beiträgen ergeben sich Gesamtkosten von ca. 1.700 €. Zudem müssen Sie Reise- und Übernachtungskosten für Präsenzveranstaltungen und Klausuren selbst tragen.
In Teilzeit fallen durch die längere Studiendauer die Grundgebühr und der Studierendenbeitrag häufiger an, daher fallen die Kosten entsprechend höher aus.
Unter bestimmten Umständen können Sie eine Ermäßigung der Kursgebühren beantragen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Was sollte ich nach M1 und M2 in Vollzeit bzw. Teilzeit belegen?
Im zweiten Studienabschnitt können Sie die Reihenfolge der Module prinzipiell frei wählen. Die Module bauen inhaltlich nicht aufeinander auf (Ausnahme: M7 setzt Kenntnisse aus M6a voraus).
Als Vollzeitstudierende sollten Sie – um in der Regelstudienzeit zu bleiben – 30 ECTS pro Semester belegen. Das können Sie durch die Kombination von drei 10-ECTS-Modulen (3a, 3b, 6a) oder aber auch durch die Kombination von zwei 15-ECTS-Modulen (z.B. M4, M5) erreichen. Beide Kombinationen sind für das zweite Vollzeitsemester gut geeignet.
Als Teilzeitstudierende sollten Sie 15 ECTS pro Semester belegen. Da dies mit 10-ECTS-Modulen nicht abbildbar ist, sollten Sie – um in der Regelstudienzeit zu bleiben – in einem Semester zwei 10-ECTS-Module bearbeiten (z.B. 3a und 3b). Es ist aber auch möglich, 3a und 3b in verschiedenen Semestern zu bearbeiten.
Abgesehen von den Modulprüfungen, was gehört sonst noch zum Studium?
Als Teil Ihres Studiums müssen Sie an zwei Präsenzveranstaltungen teilnehmen. Außerdem müssen Sie 30 Versuchspersonenstunden ableisten. Schließlich sind auch ein berufsorientiertes Praktikum und natürlich die Bachelorarbeit wesentliche Teile Ihres Studiums. Weitere Informationen dazu finden Sie auch hier in den FAQ oder im Bereich Studium bzw. Prüfungen.
Was bedeutet „rückmelden“ und bis wann muss das passieren?
Mit Ihrer Rückmeldung bestätigen Sie der Universität, dass Sie auch im nächsten Semester weiter studieren werden. Wenn keine Rückmeldung erfolgt, können Sie exmatrikuliert werden! Melden Sie sich deshalb in den vorgesehenen Fristen zurück. Dies kann online durchführen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Bis wann können Kurse (nach)belegt werden?
Die Belegung Ihrer Kurse erfolgt üblicherweise im gleichen Zeitraum wie die Rückmeldung. Die Nachbelegung von Kursen ist innerhalb einer bestimmten Frist gegen eine Verwaltungsgebühr im Semester möglich. Im Wintersemester ist dies der 15.11., im Sommersemester der 15.05.
Bitte beachten Sie jedoch, dass diese Nachbelegungsfrist nicht immer ausgenutzt werden kann:
– Im Rahmen des empirisch-experimentellen Praktikums ist in der Regel keine Nachbelegung möglich, da die Kapazitäten frühzeitig geplant werden müssen. Die Belegung des Moduls 6b ist daher nur in der regulären Rückmeldefrist möglich. Detaillierte Informationen und Anmeldefristen zu Modul 6b stehen im Studienportal (auf der Modulseite des jeweiligen Semesters).
– In anderen Modulen gibt es bereits ab Semesterstart verbindliche Aufgaben und Fristen (z.B. in M1, M2 oder M6a), eine Nachbelegung ist daher nur bis zum Semesterstart möglich.
– Grundsätzlich empfehlen wir, die Belegung zum Semesterstart vorzunehmen, um direkt im Zeitplan der Module mitarbeiten zu können und nicht zu viel nachholen zu müssen.
Welche Termine gibt es für das Winter- bzw. Sommersemester?
Eine allgemeine Terminübersicht finden Sie hier.
Sehr wichtig sind außerdem die Fristen zur Prüfungsanmeldung, die beginnend ab dem Wintersemester 2021/22 neu festgelegt wurden:
-
-
- Wintersemester: 10.01.-20.01.
- Sommersemester: 10.07.-20.07.
-
Eine Anmeldung erfolgt über das Prüfungsportal. Weitere Informationen zu Prüfungen finden Sie hier.
Für einzelne Module kann es weitere Termine und Fristen geben. Diese werden in der jeweiligen Moodle-Umgebung oder der Modulseite im Studienportal bekanntgegeben.
Müssen die Module streng in der Reihenfolge der Nummerierung studiert werden?
Nein, aber prinzipiell können Sie nur innerhalb eines Studienabschnitts die Reihenfolge der Module frei wählen. Das bedeutet für den Studienbeginn, dass Sie zuerst die Klausuren zu Modul 1 und Modul 2 bestanden haben müssen, um sich für die Klausuren der weiteren Module anmelden zu können. Weitere Einschränkungen und Details sind der Prüfungsordnung zu entnehmen.
Wir empfehlen wegen des thematischen Aufbaus im ersten Studienabschnitt Modul 2 nicht vor Modul 1 zu studieren, sowie im zweiten Studienabschnitt Modul 7 nicht vor Modul 6a zu studieren. Eine parallele Bearbeitung ist in beiden Fällen unproblematisch.
Was bedeutet WHK/ Was ist das Wiederholerkennzeichen?
Allgemein belegen die Studierenden die Kurse, die sie auch im Verlauf des Belegungssemesters bearbeiten und ggf. abschließen möchten. Für den Fall, dass Sie einen Kurs nicht im Belegungssemester, sondern erst in einem späteren Semester mit Prüfung abschließen können, besteht die Möglichkeit einer Kurswiederholung. Bei einer Kurswiederholung erhalten Sie gedrucktes Studienmaterial nicht erneut, Sie können aber als Wiederholer*in auf die aktuellen Lernumgebungen in Moodle zugreifen und erhalten Zugang zu den aktuellen Lernmaterialien. Kurse können vier Folgesemester lang kostenfrei nach der ersten gebührenpflichtigen Belegung wiederholt werden. Danach besteht wieder die Möglichkeit der kostenpflichtigen Belegung.
Übergangsregelung: Kurse, die vor dem Wintersemester 2021/22 gebührenpflichtig belegt wurden (also bis einschließlich Sommersemester 2021), können wie nach alter Gebührenordnung vorgesehen sieben Folgesemester lang nach der ersten, gebührenpflichtigen Belegung des Kurses im Rahmen einer Übergangsregelung kostenfrei wiederholt werden.
Sie vermerken die Kurswiederholung, indem Sie in der Online-Belegung bei „WHK“ (=Wiederholerkennzeichen) einen Haken setzen oder im Rückmeldeantrag in der Spalte „WHK“ eine „1“ eintragen.
Bitte prüfen Sie im Fall einer Wiederholungsbelegung zu Semesterbeginn selbstständig in Moodle, ob eine Überarbeitung der Studienmaterialien erfolgt ist.
Wann ist eine Kurswiederholung sinnvoll?
Die Kurswiederholung empfehlen wir zu jedem neuen Semester, in dem Sie sich mit den Studieninhalten befassen möchten und die Modulabschlussprüfung noch nicht erfolgt ist. Dadurch haben Sie weiterhin Zugriff auf die aktuelle, betreute Moodle-Lernumgebung, können die aktuellen Studienmaterialien als PDF herunterladen und sind über aktuelle Hinweise per Mail oder das Schwarze Brett informiert.
Es ist darüber hinaus für die Prüfungsanmeldung zwingend erforderlich, dass Sie im gleichen Semester das Modul belegt haben.
Wie kommt man an Literatur?
Prinzipiell müssen Studierende selbstständig Zugang zur Pflichtliteratur organisieren. Über die Universitätsbibliothek können Sie online auf verschiedene elektronische Datenbanken und viele E-Books zugreifen. Außerdem können Sie Bücher vor Ort in Hagen, an lokalen Universitäts- und Landesbibliotheken (mit einem Gastausweis auf der Basis des Studierendenausweises) oder per Fernleihe an der Universitätsbibliothek in Hagen ausleihen.
In bestimmten Fällen ist die Anschaffung eines Lehrbuchs sinnvoll.
Kann ich auch mehr als drei Anwendungsfächer studieren?
Wenn Sie sich für die Inhalte aller vier Anwendungsfächer interessieren, ist es möglich, alle vier Module zu belegen. Allerdings können Sie nur in drei der angebotenen Wahlpflichtfächer im Anwendungsbereich eine Prüfung absolvieren.
Was ist ein empirisch-experimentelles Praktikum (Modul 6b)? Wie läuft das ab? Muss ich dafür nach Hagen kommen?
Im Rahmen des empirisch-experimentellen Praktikums führen Sie mit anderen Studierenden in Kleingruppen eine eigene empirische Untersuchung zu einer klar umgrenzten Fragestellung durch. Sie durchlaufen dabei sämtliche Phasen des empirischen Forschungsprozesses von der Hypothesenformulierung, der methodischen Planung, über die Durchführung und Datenanalyse bis hin zur wissenschaftlichen Präsentation der Ergebnisse im Plenum. Das Praktikum wird in der Regel als Online-Veranstaltung durchgeführt, d.h. Sie müssen nicht nach Hagen kommen, um das Praktikum absolvieren zu können. Die Datenerhebung erfolgt typischerweise über Fragebögen im virtuellen Labor oder über traditionelle Verfahren der empirischen Sozialforschung (z.B. „paper-pencil-Tests“). In Ausnahmefällen kann die Datenerhebung auch im Rahmen von Präsenzseminaren im psychologischen Forschungslabor des Instituts der FernUniversität durchgeführt werden. Unabhängig vom Format des Lehrangebots (virtuelles oder Präsenzpraktikum) erfordert das Praktikum eine kontinuierliche aktive Mitarbeit in Kleingruppen mit hohem zeitlichem Aufwand über ein gesamtes Semester. Detaillierte Informationen zum empirischen Praktikum erhalten Sie im Studienportal für das jeweilige Semester.
Was ist Moodle?
Ein (wichtiges!) Angebot der FernUniversität für Studierende, zu finden hier. Es ist eine internetbasierte Lehr-Lern-Umgebung, innerhalb derer die Inhalte des Moduls gemeinsam erarbeitet und diskutiert werden können. In Moodle werden wichtige Informationen bekanntgegeben (z.B. zu den Prüfungsinhalten). Die Betreuung im B.Sc. Psychologie erfolgt in erster Linie auf dieser virtuellen Lehr-Lern-Plattform.
Muss ich mich jedes Semester für Moodle anmelden?
Ja, da der Zugang nur jeweils für ein Semester gilt; d.h. wenn Sie planen, die Klausur in einem Modul erst im folgenden Semester zu schreiben, sollten Sie die entsprechenden Kurse als Wiederholer/in belegen, damit Sie auch in dem Semester, in dem Sie die Klausur schreiben möchten, Zugriff auf die aktuelle Moodle-Lernumgebung haben.
Sobald Sie einen Kurs belegen, werden Sie automatisch auch der entsprechenden Moodle-Umgebung zugefügt.
Habe ich Zugriff auf die Lernumgebung und meine Beiträge, wenn das Semester vorüber ist?
Ja, sofern die Lernumgebungen nicht älter als 8 Semester sind. Zudem kann in Moodle-Umgebungen vergangener Semester von Seiten der Studierenden aus nichts mehr geschrieben werden.
Wo kann ich Dokumente ablegen, auf die auch Mitstudierende Zugriff haben sollen?
In den jeweiligen Foren oder im eigenen Blog können Dateien hinterlegt werden. Es ist nicht gestattet, urheberrechtlich geschütztes Material (z.B. Studienbriefe) zu posten oder zu bloggen.
Betreuen Lehrende auch Diskussionen im Studierendencafé?
Nein, das Studierendencafé wird durch studentische Moderator*innen betreut.
Welche Bedeutung haben die Aufgaben oder der vorgestellte Zeitplan?
Die Aufgaben und der Zeitplan sind grundsätzlich als Hilfe und Orientierung zu verstehen. Zum Weiterstudieren ist es nur Pflicht, die Klausuren zu bestehen. Mit anderen Worten: Sie dürfen, aber müssen nicht die Aufgaben bearbeiten.
Eine Ausnahme bilden die verpflichtenden Lernaufgaben in einigen Modulen. Diese gelten als Prüfungsvoraussetzung und sind damit für eine Prüfungsanmeldung zwingend nötig.
In welchem Zeitraum werden meine inhaltlichen Fragen in Moodle von den Betreuenden beantwortet?
Die inhaltlichen Fragen werden durch die Betreuenden i.d.R. innerhalb einer Woche aufgegriffen (vielleicht haben aber auch schon andere Studierende die Frage gelöst), wenn diese zu dem im Moment zu bearbeitenden Kapitel gestellt wurden.
Ich habe bereits Prüfungen in einem B.Sc.- oder Diplomstudiengang in Psychologie an einer anderen Hochschule absolviert. Werden diese Prüfungen anerkannt, wenn ich mein Studium in Hagen fortsetzen möchte?
Voraussichtlich ja. Studienleistungen und Prüfungsleistungen in dem gleichen Studiengang (d.h. einem B.Sc. Studiengang in Psychologie an einer deutschen Hochschule) können anerkannt werden. Diese Anerkennung bezieht sich nur auf vollständig bestandene Module im Fach Psychologie, soweit diese inhaltlich den an der FernUniversität angebotenen Modulen entsprechen und im Umfang nicht deutlich abweichen (mindestens 12 ECTS sind für ein 15 ECTS-Modul vorzuweisen).
Der inhaltliche Zuschnitt des Curriculums des B.Sc. Studiengangs in Psychologie orientiert sich am früheren Diplomstudiengang in Psychologie. Daher werden bestandene Vordiplomsprüfungen, ggf. auch Hauptdiplomprüfungen, aus dem Diplomstudiengang Psychologie und äquivalenten Studiengängen an ausländischen Hochschulen ebenfalls anerkannt. Nicht anerkannt werden hingegen einzelne Teilleistungen unterhalb des Niveaus von Modul- bzw. Vordiplomsprüfungen wie z.B. Seminarscheine, Einzelkurse, Propädeutika u.ä.
Ich habe bereits Prüfungen in einem deutschen Magisterstudiengang mit Haupt- oder Nebenfach Psychologie absolviert. Werden diese Prüfungen anerkannt, wenn ich mein Studium in Hagen fortsetzen möchte?
Nein. Magisterstudiengänge und B.Sc.-Studiengänge in Psychologie sind inhaltlich nicht gleichwertig. Daher können Prüfungsleistungen aus Magisterstudiengängen nicht anerkannt werden. Dies gilt auch für Prüfungsleistungen, die an der FernUniversität im Magisterstudiengang „Soziale Verhaltenswissenschaften“ erbracht wurden.
Ich habe Psychologie in einem Diplomstudiengang (z.B. BWL, Pädagogik) als Nebenfach studiert und eine Prüfung abgelegt. Kann mir diese Leistung im B.Sc. Psychologie anerkannt werden?
Nein. Prüfungen im Nebenfach Psychologie sind inhaltlich nicht gleichwertig mit Prüfungen im B.Sc. oder im Diplomstudiengang.
Können im Ausland erbrachte Studienleistungen anerkannt werden?
Über die Gleichwertigkeit im Ausland erbrachter Studienleistungen und ausländischer Abschlüsse gibt es Beschlüsse der Kultusministerkonferenz und der Hochschulrektorenkonferenz. Auskünfte dazu entnehmen Sie bitte den Hinweisen im Studienportal zur Anerkennung erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen.
Gehen anerkannte Vorleistungen in die Abschlussnote ein?
Ja. Sind anerkannte Leistungen aus früheren Studien benotet, werden die Noten in die Berechnung der Abschlussnote einbezogen (Ausnahme: das ehemalige Modul 11).
Wie lange dauert es, bis man über die Anrechnung von extern abgelegten Prüfungen Bescheid erhält, damit man ggf. noch Module nachbelegen kann?
Die Entscheidung über die Anerkennung von bereits erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen erfolgt im Rahmen der Sitzungen des Prüfungsausschusses der Fakultät für Psychologie. Aus diesem Grund ist die Entscheidung über die Anerkennung vom Datum des Zusammentreffens dieses Gremiums abhängig. In der Regel sollten Sie innerhalb von etwa 8 bis 12 Wochen eine Rückmeldung erhalten. Sie können aber innerhalb einer bestimmten Frist Kurse (gegen Gebühr) nachbelegen (Sommersemester bis Mitte Mai; Wintersemester bis Mitte November). Hierbei müssen aber die modulspezifischen Fristen beachtet werden, da manchen Modulen eine aktive Mitarbeit ab Semesterbeginn erforderlich ist. Wir empfehlen daher, die Nachbelegung vor dem Semesterbeginn vorzunehmen.
Wie stelle ich einen Antrag auf Anerkennung?
Informationen zum Antrag auf Anerkennung finden Sie hier. Verwenden Sie als Deckblatt bitte das bereitgestellte Formular. Stellen Sie zusätzlich die Module des B.Sc. in Hagen Ihren bisher erbrachten Leistungen mit ECTS (notfalls SWS) Angaben gegenüber.
Fügen Sie dem Antrag beglaubigte Kopien Ihrer Leistungsnachweise bei. Sinnvoll sind auch kurze Modulbeschreibungen (z.B. aus dem Modulhandbuch).
Was bedeutet „ordnungsgemäße Belegung“?
Informationen zur ordnungsgemäßen Belegung finden Sie hier.
Wann und wie kann ich mich zur Prüfung anmelden?
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung zu Klausuren wurden beginnend ab dem Wintersemester 2021/22 neu festgelegt:
-
- Wintersemester: 10.01.-20.01.
- Sommersemester: 10.07.-20.07.
Im Falle einer Hausarbeit im Modul 6b werden Studierende automatisch angemeldet, wenn sie sich aktiv an der Praktikumsgruppe beteiligt haben. Wichtig: Bei aktiver Mitarbeit werden Sie automatisch zur Prüfung angemeldet. Wenn Sie die Hausarbeit nicht mitschreiben wollen oder können, teilen Sie dies Ihrer Gruppenbetreuung bitte VOR dem Beginn der Bearbeitungszeit (vgl. Termine) mit.
Eine Anmeldung erfolgt über das Prüfungsportal. Weitere Informationen zu Prüfungen finden Sie hier.
Wann kann man die Klausuren schreiben?
Es gibt pro Semester jeweils einen Prüfungstermin, zu dem Sie die Modulklausuren schreiben können: Einen im Wintersemester (Ende Februar/Anfang März) und einen Termin im Sommersemester (Ende August/Anfang September). Die konkreten Termine für die Prüfungen entnehmen Sie bitte den Klausurterminen.
Bitte beachten Sie unbedingt die Fristen für die Prüfungsanmeldung.
Eine Anmeldung erfolgt über das Prüfungsportal. Weitere Informationen zu Prüfungen finden Sie hier.
Gibt es Ausweichtermine für Klausuren?
Nein, es gibt pro Semester und Modul nur einen Klausurtermin. Ein Nachholtermin wird nicht angeboten.
Welche studienbegleitenden Prüfungen sind zu absolvieren?
Der Studiengang umfasst 12 Module, von denen jedes mit einer Prüfung – in der Regel einer Klausur – abgeschlossen wird. Über die jeweilige Prüfungsform informieren die jeweils gültige Version der Prüfungsordnung sowie das Modulhandbuch. Zusätzlich zu den Modulabschlussprüfungen ist eine Bachelor-Arbeit zu verfassen.
Wo werden die Klausuren geschrieben?
In Deutschland werden die Klausuren an den Campusstandorten (früher: Regionalzentren) der FernUni geschrieben. Studierende mit einem Wohnsitz in den Niederlanden, Belgien, Luxemburg, Frankreich, Polen, Tschechien oder Dänemark müssen die Klausuren an einem der deutschen Klausurorte schreiben. Studierende aus Österreich, der Schweiz oder Ungarn legen die Klausuren an den dortigen Zentren ab.
Studierende mit einem Wohnsitz im übrigen Ausland können die Klausuren in öffentlichen Einrichtungen der Bundesrepublik Deutschland schreiben (Goethe-Institut, Deutsche Schule oder Botschaft/Konsulat).
Das Prüfungsamt hat detaillierte Informationen zu den Klausurorten und dem Vorgehen bei der Klausuranmeldung für Klausuren im In- und Ausland zusammengefasst.
Kann ich Module in einem höheren Studienabschnitt schon belegen, auch wenn ich die Modulabschlussprüfungen des vorangehenden Studienabschnitts noch nicht bestanden habe?
Belegen ja, allerdings können Sie dann noch keine Prüfung in diesem Modul absolvieren.
Folgender Fall: Sie haben die Abschlussprüfung in Modul 1 bestanden, die Abschlussprüfung in Modul 2 aber nicht. Damit Sie Ihr Studium trotzdem fortsetzen können, können Sie im folgenden Semester bereits ein Modul im Abschnitt „Grundlagen und Forschungspraxis“ belegen (quasi als „Gasthörer/in“). Zur Prüfung in dem Modul werden Sie allerdings erst dann zugelassen, wenn Sie die Abschlussprüfung in Modul 2 erfolgreich nachgeholt haben.
Über die Zulassung zu den Modulprüfungen informiert die Prüfungsordnung für den B.Sc. Psychologie.
Wann müssen Hausarbeiten geschrieben werden?
Hausarbeiten werden nur in Modul 6b als Abschlussarbeiten in einigen Lehrgebieten angeboten. Außerdem müssen Sie im Anschluss an das berufsorientierte Praktikum einen schriftlichen Bericht erstellen. Zum Abschluss des Studiums wird die Bachelor-Arbeit in ausführlicher schriftlicher Form verfasst.
Wie erhalte ich eine Bescheinigung für meine Praktikumsstelle, dass es sich um ein Pflichtpraktikum handelt?
Bitte wenden Sie sich an psy.bescheinigung unter folgenden Angaben:
- Name, Matrikelnummer und Geburtsdatum
- ob es sich um ein Praktikum im Bachelor- oder Masterstudium handelt
- falls es sich um das Praktikum im Master handelt, ob Sie nach alter oder neuer PO eingeschrieben sind.
Wo erhalte ich eine Bescheinigung über das bestandene Probestudium?
Bitte wenden Sie sich unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Matrikelnummer an psy.bsc.
Wo erhalte ich eine Leistungsbescheinigung nach § 48 für das BAFöG-Amt?
Wenden Sie sich dafür bitte an psy.bescheinigung.
Eine positive Leistungsbescheinigung nach § 48 BAföG bezogen auf das 4. Vollzeit-Fachsemester im Studiengang B.Sc. Psychologie kann zzt. ausgestellt werden, wenn Sie mind. 70 ECTS-Leistungspunkte nachweisen können.
Eine positive Leistungsbescheinigung nach § 48 BAföG bezogen auf das 5. Vollzeit-Fachsemester im Studiengang B.Sc. Psychologie kann zzt. ausgestellt werden, wenn Sie mind. 130 ECTS-Leistungspunkte (inkl. Modul 6b) nachweisen können.
Bitte beachten Sie, dass sich die Anzahl der benötigten Leistungspunkte ggf. zu einem späteren Zeitpunkt ändern kann, wenn sich beispielsweise die Anzahl der Leistungspunkte für ein Modul ändert.
Falls Sie einen BAföG-Antrag stellen wollen, können Sie die erforderliche Bescheinigung nach § 9 BAföG im virtuellen Studienplatz ausdrucken.
Wo erhalte ich eine aktuelle Leistungsübersicht / ein Transcript of Records?
Bitte wenden Sie sich unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Matrikelnummer an psy.bsc. Die Leistungsübersicht bzw. das Transcript of Records kann auf Deutsch und/oder Englisch ausgestellt werden.
Wo erhalte ich eine Unbedenklichkeitsbescheinigung?
Bitte wenden Sie sich unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Matrikelnummer an psy.bsc.
Wo erhalte ich eine 4,0er-Bescheinigung zur Abschlussarbeit?
Bitte wenden Sie sich bzgl. der 4,0er-Bescheinigung zuerst an Ihre/n Erst- sowie Zweitprüfer/in, denn beide müssen bestätigen, dass Ihre Abschlussarbeit mit mindestens der Note 4,0 bestanden ist. Diese Bestätigung kann Ihr/e Erst- sowie Zweitgutachter/in per E-Mail an psy.bescheinigung senden, dort wird dann eine entsprechende Bescheinigung ausgestellt.
Wo erhalte ich eine Studienabschlussbescheinigung?
Sofern alle Prüfungs- und Studienleistungen erbracht bzw. anerkannt worden sind und Sie nur noch auf das Abschlusszeugnis warten, kann eine Studienabschlussbescheinigung unter psy.abschluss beantragt werden.
Wo werden mir Formblätter (z.B. für andere Universitäten) oder sonstige Bescheinigungen ausgestellt?
Bitte wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Matrikelnummer an psy.bescheinigung.
Ich habe bereits Versuchspersonenstunden im Rahmen eines Psychologiestudiums erbracht. Werden diese Stunden anerkannt?
Hierbei gibt es zwei Fälle, die zu unterscheiden sind:
- Sofern Sie alle 30 Versuchspersonenstunden bereits in einem früheren Studium erbracht haben und einen Nachweis darüber erbringen können, der die Absolvierung von Versuchspersonenstunden gemäß der für den B.Sc. Psychologie gültigen Prüfungsordnung dokumentiert, können Sie sich die Versuchspersonenstunden über einen Antrag auf Anerkennung anerkennen lassen.
- Wenn Sie bisher weniger als 30 Versuchspersonenstunden gesammelt haben und sich darunter Studien in Präsenz befinden, werden Ihnen diese in Präsenz erbrachten Versuchspersonenstunden im erbrachten Umfang anerkannt. Sie müssen in diesem Fall für die Anrechnung aber keinen Antrag auf Anerkennung stellen. Stattdessen reichen Sie Ihre externen Nachweise, zusammen mit den noch ausstehenden restlichen Nachweisen, über das reguläre Verfahren (elektronisch über das Online-Übungssystem) ein. Wichtige Hinweise zu den Nachweisen externer Untersuchungen und eine Anleitung zur Einreichung finden Sie auf der Seite zu den Versuchspersonen im Studienportal. Bitte beachten Sie, dass online erbrachte Versuchspersonenstunden in diesem Verfahren gemäß der Prüfungsordnung für den B.Sc. Psychologie nicht berücksichtigt werden können.
Was sind Versuchspersonenstunden?
Damit Sie Ihr Wissen über die methodischen und ethischen Standards psychologischer Forschung durch eigene Erfahrung festigen können, müssen Sie im Verlauf des Studiums selbst als Testpersonen an psychologischen Experimenten und Untersuchungen teilnehmen und dabei 30 Versuchspersonenstunden erwerben.
Wie erhalte ich Versuchspersonenstunden? Muss ich dazu nach Hagen kommen?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Versuchspersonenstunden zu erhalten. Im Einzelnen gibt es folgende Möglichkeiten, Versuchspersonenstunden zu erbringen:
a) Sie können an Online-Experimenten und Online-Fragebögen im Virtuellen Labor der Fakultät für Psychologie an der FernUniversität teilnehmen. Nach jeder Teilnahme erhalten Sie einen Teilnahmenachweis, den Sie selbst abspeichern müssen. Die Studien im Virtuellen Labor werden fortlaufend aktualisiert. Es lohnt sich also, die Übersicht im virtuellen Labor regelmäßig anzuschauen.
b) In den Laboren vor Ort an der FernUniversität werden regelmäßig Studien durchgeführt. Wenn Sie vor Ort in Hagen teilnehmen, erhalten Sie einen Teilnahmenachweis vom durchführenden Lehrgebiet. Mindestens drei Ihrer 30 Versuchspersonenstunden müssen in Präsenz durchgeführt worden sein.
c) Wenn Sie für die drei Präsenz-Versuchspersonenstunden nicht nach Hagen kommen können, können Sie auch an Untersuchungen von psychologischen Instituten anderer Hochschulen oder wissenschaftlich anerkannten psychologischen Forschungseinrichtungen teilnehmen. Welchen Nachweis Sie dabei genau benötigen und wie Sie externe Bescheinigungen einreichen, erfahren Sie auf der Seite zu den Versuchspersonenstunden im Studienportal.
In welchem Studienabschnitt müssen die Versuchspersonenstunden abgeleistet werden?
Was muss ich tun, wenn ich alle 30 Versuchspersonenstunden vollständig habe?
Die Einreichung der Versuchspersonenstunden läuft seit 2017 elektronisch über das Online-Übungssystem. Eine Anleitung und Hinweise zur Einreichung finden Sie auf der Seite zu den Versuchspersonenstunden im Studienportal. Eine postalische Einreichung ist nicht mehr möglich.
Werden im Rahmen des Probestudiums geleistete Versuchspersonenstunden hinterher auf das Studium angerechnet?
Ja, auch vor erfolgreichem Bestehen der Zugangsprüfung geleisteten Versuchspersonenstunden werden ohne Probleme später angerechnet.
An wie vielen Präsenzveranstaltungen muss ich teilnehmen?
Die Teilnahme an mindestens zwei Präsenzveranstaltungen zu zwei verschiedenen Modulen während des Studiums ist verpflichtend.
In Ausnahmefällen (d.h. bei einem Wohnort im außereuropäischen Ausland, einer Inhaftierung oder einer Behinderung) gilt die Teilnahme an Online-Seminaren oder einer anderen Form von Ersatzleistung als äquivalent zur Teilnahme an Präsenzveranstaltungen.
Welche Präsenzseminare werden angeboten?
Es werden zu fast allen Modulen im B.Sc. Psychologie in jedem Semester Präsenzseminare angeboten. Die Termine, Orte und Inhalte finden Sie ab Anfang des Semesters auf der Seite zu den Präsenzveranstaltungen im Studienportal, ebenso wie Informationen zur Anmeldung und Platzvergabe. Bitte beachten Sie, dass nicht in allen Campusstandorten Seminare angeboten werden können.
Wie schwierig ist es, einen Seminarplatz zu erhalten?
Die Seminarplätze sind begrenzt und werden nach Studienfortschritt vergeben, daher können nicht in jedem Semester alle Interessent*innen berücksichtigt werden.
Wir empfehlen Ihnen dennoch, sich möglichst früh um einen Seminarplatz zu bemühen, da Sie für die Registrierung der Bachelorarbeit bereits die Teilnahme an einem der zwei verpflichtenden Präsenzseminare nachweisen müssen! Es wird sichergestellt, dass Studierende einen Platz erhalten, die ein Präsenzseminar für den unverzögerten Ablauf ihres Studiums benötigen.
Werden in den Präsenzveranstaltungen zusätzliche Klausurhinweise gegeben oder Klausurinhalte besprochen?
Nein, in den Präsenzveranstaltungen wird entweder der Inhalt der Studienbriefe im Rahmen eines Repetitoriums wiedergegeben oder Themen aus den Studienbriefen inhaltlich vertieft. Diese Vertiefungen sind aber nicht klausurrelevant! Zu den Inhalten der einzelnen Präsenzveranstaltungen finden Sie bei dem entsprechenden Modul die notwendigen Informationen.
Muss ich die Module/Kurse belegen, um an der entsprechenden Präsenzveranstaltung teilnehmen zu können?
Sie müssen das entsprechende Modul im aktuellen oder in einem vergangenen Semester belegt haben. Bitte melden Sie sich nicht für Präsenzveranstaltungen an, wenn Sie die Module noch nicht belegt haben.
Kann ich auch ohne Anmeldung zu einer Präsenzveranstaltung kommen?
Nein, das ist nicht zulässig.
Muss ich beide Präsenzveranstaltungen besucht haben, um mich zur Bachelorarbeit anmelden zu können?
Nein, der Nachweis über eine Präsenzveranstaltung –unabhängig vom Studienabschnitt – ist für die Anmeldung zur Bachelorarbeit ausreichend. Die zweite Präsenzveranstaltung muss bis zum Abschluss des Studiums besucht werden.
Was mache ich, wenn ich im letzten Semester des Studiums bin und mir noch eine PV-Teilnahme fehlt?
Nehmen Sie im ersten Schritt bitte innerhalb der Anmeldefrist eine reguläre Anmeldung für eine Präsenzveranstaltung vor. Wenn Sie zwingend in diesem Semester noch eine Präsenzveranstaltung für den unverzögerten Ablauf Ihres Studiums benötigen, geben Sie bitte bei der entsprechenden Frage „ja“ an. Bekommen Sie dennoch eine Absage, melden Sie sich bitte umgehend bei der Studiengangskoordination. Wenn Sie den Nachweis erbringen können, dass Sie sich auch in den vergangenen Semestern um einen Platz bemüht haben, wird Ihnen in Absprache mit einem der Lehrgebiete einen Platz zugewiesen. Hierbei kann dann allerdings auf individuelle Orts- oder Modulwünsche keine Rücksicht genommen werden.
Darf ich an mehr als 2 Präsenzveranstaltungen teilnehmen?
Rein theoretisch ist das möglich, aber bedenken Sie dabei, dass Sie damit einem oder einer Ihrer Mitstudierenden einen für sie/ihn wichtigen Platz wegnehmen.
An wen muss ich mich wenden, wenn ich Anspruch auf eine Ersatzleistung habe?
Wenn Ihnen der Besuch einer Präsenzveranstaltung aus einem der folgenden Gründe nicht möglich ist:
- Chronische Erkrankung/Behinderung,
- Außereuropäischer Wohnsitz oder
- Inhaftierung,
dann können Sie eine Ersatzleistung erbringen. Bitte informieren Sie sich über die Abläufe bei den Ersatzleistungen auf der Seite zu den Präsenzveranstaltungen.
Wo finde ich Informationen zum Berufsorientierten Praktikum?
Alle wichtigen Informationen, Formulare und Leitfäden finden Sie in der Moodle-Lernumgebung.
Welche Voraussetzungen sind vor Ableisten des Praktikums zu erfüllen?
Die Aufnahme des Praktikums setzt ein fortgeschrittenes Studium im Umfang von mindestens 55 bereits erworbenen ECTS-Punkten voraus.
Wo kann das Praktikum absolviert werden?
Grundsätzlich überall, wo eine psychologische Tätigkeit ausgeübt wird. Zum Beispiel in Beratungsstellen, in der Personaldiagnostik, in psychotherapeutischen Praxen oder psychiatrischen Kliniken, bei Schulpsycholog*innen, im Gesundheitsmanagement, …
Das Praktikum muss durch eine Person mit einem konsekutiven Masterabschluss (oder Diplom/Magister in Österreich) in Psychologie übernommen werden. Konsekutiv bedeutet, dass sowohl ein Bachelor- als auch ein Masterabschluss in Psychologie vorhanden sein muss.
In der Moodle-Lernumgebung finden Sie außerdem eine Datenbank mit Praktikumsangeboten und ehemaligen Praktikumsplätzen Ihrer Mitstudierenden.
Können berufspraktische Tätigkeiten aus der Zeit vor meinem Psychologiestudium in Hagen als berufsorientiertes Praktikum anerkannt werden?
Nein. Im berufsorientierten Praktikum sollen Sie die psychologischen Kenntnisse und Kompetenzen, die Sie im Studiengang B.Sc. Psychologie an der FernUniversität Hagen im Umfang von mindestens 55 ECTS-Punkten erworben haben, praktisch anwenden. Dies schließt die Anerkennung von Tätigkeiten als berufsorientiertes Praktikum aus, die Sie vor Ihrem Studium ausgeübt haben.
Ich bin berufstätig. Wie kann ich das Praktikum mit meiner Berufstätigkeit vereinbaren?
Der zeitliche Mindestumfang von 200 Stunden entspricht dem Äquivalent von 5 Arbeitswochen in Vollzeit. Diese können individuell angepasst (z.B. in Teilzeit oder in mehreren Blöcken) abgeleistet werden. Der Zeitraum, in dem die Stunden abgeleistet werden, ist dabei erst einmal unerheblich. Wir empfehlen jedoch die Stunden so zügig wie möglich zu absolvieren.
Ich bin in einem verwandten Bereich tätig, der inhaltlich die Voraussetzungen für das Berufsorientierte Praktikum erfüllt. Kann ich mir diese Tätigkeit als Berufsorientiertes Praktikum anrechnen lassen?
Wenn bereits in einem entsprechenden Umfeld gearbeitet wird, kann die Tätigkeit ausschließlich unter spezifischen Umständen als BOP anerkannt werden. In diesem Fall ist es obligatorisch, sich vorher mit der Praktikumsbeauftragten in Verbindung zu setzen.
Kann ich das Praktikum an mehreren unterschiedlichen Stellen absolvieren?
Nein.
Kann ich das Praktikum auch im Ausland absolvieren?
Die Absolvierung des berufsorientierten Praktikums im Ausland ist grundsätzlich möglich, sofern die Voraussetzungen zur Anerkennung erfüllt werden und die Praktikumsbescheinigung in deutscher oder englischer Sprache vorliegt.
Ist eine Ersatzleistung für das Praktikum möglich?
Kann ich eine extern betreute Abschlussarbeit schreiben?
Ob eine extern betreute Abschlussarbeit möglich ist, ist immer eine Einzelfallentscheidung. Sofern Sie in einer externen Institution die Möglichkeit haben, eine Bachelorarbeit zu schreiben, setzen Sie sich bitte unter Angabe des Themas und der potenziellen externen Betreuung mit dem inhaltlich passenden Lehrgebiet an der FernUni in Verbindung. Das Lehrgebiet wird Ihnen dann mitteilen, ob die Betreuung so gewährleistet werden kann oder nicht bzw. weitere Informationen anfordern.
Wenn das Lehrgebiet einverstanden ist, melden Sie sich in der Anmeldefrist zur Bachelorarbeit über das Registrierungsformular an. Bitte geben Sie im Formular an, dass Sie die Arbeit extern bzw. mit eigenem Thema betreuen lassen möchten (bitte nennen Sie dort auch NUR das Lehrgebiet, das Ihnen die Betreuung zugesagt hat, nicht zwei weitere Präferenzen). Sie werden dann nach dem Verteilungsverfahren diesem Lehrgebiet zugeteilt.
Bitte beachten Sie, dass die Arbeit immer von der FernUniversität in Hagen als Erstbetreuung begutachtet wird. Ein externes Gutachten ist nur als Zweitbetreuung möglich. Informationen zu möglichen Themengebieten finden Sie auf der Homepage auf den Seiten der Lehrgebiete.
Ab wann kann ich mich für eine Bachelorarbeit anmelden?
Die Bachelorarbeit kann angemeldet werden, wenn Sie
- Mindestens 130 Leistungspunkte erworben haben
- An mindestens einem der zwei verpflichtenden Präsenzseminare teilgenommen haben
- Das Modul 6b erfolgreich absolviert haben
- Den „Vorbereitungs- und Begleitkurs Bachelorarbeit“ für das Bearbeitungssemester belegt haben.
Die Anmeldung für eine Bachelorarbeit erfolgt für das Sommersemester zwischen dem 15. und 29. April und für das Wintersemester zwischen dem 15. und 29. Oktober. Weitere Informationen und das dafür nötige Formular finden Sie hier.
Kann ich mir selbst aussuchen, bei wem ich die Bachelorarbeit schreibe? Sollte ich vorab Kontakt zu dem entsprechenden Lehrgebiet aufnehmen?
Bei der Anmeldung zur Bachelorarbeit haben Sie die Möglichkeit, Ihre Wunsch-Priorisierung anzugeben, in welchem Lehrgebiet Sie die Arbeit schreiben möchten. Anhand dieser Priorisierung findet eine automatische Zuteilung statt. Bitte sehen Sie deshalb von Vorabsprachen mit den Lehrgebieten ab.
Kann ich das Thema meiner Bachelorarbeit selbst aussuchen?
Das liegt daran, in welchem Lehrgebiet Sie Ihre Bachelorarbeit schreiben. Grundsätzlich sollte das Thema mit den Inhalten des Lehrgebiets zu tun haben. Im Regelfall stehen Ihnen in diesem Kontext Themen zur Verfügung, aus denen Sie wählen können, oder Ihnen wird ein festes Thema zugeteilt. Sollten Sie ein eigenes Thema einbringen wollen, informieren Sie sich, ob dies in Ihrem Lehrgebiet möglich ist und besprechen Sie Ihre Wünsche ggf. mit Ihrer Betreuung.
Ist eine Bachelorarbeit immer eine empirische Forschungsarbeit?
Nein. Sie haben außerdem die Möglichkeit, eine Literaturarbeit zu verfassen (die systematische Aufarbeitung der Forschungsliteratur zu einer Fragestellung) oder eine Konzeptarbeit zu schreiben (eine theoretische Darstellung eines Untersuchungsplans). Welche Art der Bachelorarbeit möglich ist, hängt davon ab, in welchem Lehrgebiet Sie diese schreiben.
Wie lange dauert die Benotung der Bachelorarbeit?
In der Regel etwa 12 Wochen.
Wie kann ich mich vom B.Sc. in den M.Sc. Psychologie umschreiben lassen?
Der Studiengang M.Sc. Psychologie an der FernUniversität setzt eine Abschlussnote im B.Sc. Psychologie von 2,49 oder besser voraus. Die Einschreibung in den Masterstudiengang Psychologie ist nur zum Wintersemester möglich.
Studierende, die bereits den Bachelor an der FernUni absolvieren und in den Master wechseln möchten, beachten bitte hierzu die Informationen zum Übergang vom Bachelor zum Master.
Was muss ich tun, um ein Zertifikat zu beantragen?
Informationen zu Zertifikaten finden Sie hier.
Bitte beantragen Sie das Zertifikat per Mail unter psy.bescheinigung unter folgenden Angaben:
– Ihr Name
– Ihre Matrikelnummer
– Konkreter Titel des Zertifikats, das Ihnen ausgestellt werden soll. Es kann nur ein Zertifikat aus den vier angebotenen Zertifikaten („Psychologie: Soziale Prozesse und Arbeitswelt“, „Psychologie: Soziale Prozesse, Diversität und Intervention“, „Psychologie: Entwicklung und Bildung“, „Psychologie: Entwicklung und Gesundheit“) beantragt werden
Die Beantragung ist erst möglich, wenn alle vier erforderlichen Module des gewünschten Zertifikats bestanden und im Prüfungssystem eingetragen sind.
Die Ausstellung und Zusendung des Zertifikats kann bis zu 12 Wochen dauern.
Was muss ich tun, um ein Bachelorzeugnis zu erhalten?
Um Ihr Zeugnis zu erhalten, stellen Sie bitte nach Erbringung aller Studienleistungen einen entsprechenden Antrag an das Prüfungsamt.