Studium

Foto: Jakob Studnar

 

Die Studiendauer beträgt 6 Semester im Vollzeitstudium, entsprechend 12 Semester im Teilzeitstudium. Der Studienumfang beträgt 5.400 Arbeitsstunden.

Vollzeitstudierende sollten zwei Module pro Semester bearbeiten, Teilzeitstudierende ein Modul pro Semester.

Da die Module in der Regel einen Umfang von 450 Arbeitsstunden haben, müssen Vollzeitstudierende mit einer Arbeitsbelastung von ca. 38 Stunden pro Woche rechnen, Teilzeitstudierende mit ca. 19 Stunden pro Woche.

 

Studienverlauf

In den unten abgebildeten Tabellen wird ein idealtypischer Studienverlauf dargestellt. Da die Studierenden an der FernUniversität typischerweise in Teilzeit studieren, bezieht sich der erste dargestellte Verlaufsplan auf das Teilzeitstudium, in dem ein Modul pro Semester belegt werden soll. Im Vollzeitstudium verkürzt sich die Regelstudienzeit von 12 auf 6 Semester, da i.d.R. jeweils zwei Module pro Semester belegt werden (s. zweiter Verlaufsplan).

Der Studienverlauf gliedert sich in die drei Abschnitte Einführung, Grundlagen- & Forschungspraxis und Anwendung. Für den Übergang von einem Studienabschnitt in den darauffolgenden gilt, dass für Modulprüfungen im höheren Abschnitt nur zugelassen wird, wer die Module des vorangehenden Abschnitts (bzw. eine in der Prüfungsordnung präzisierte Anzahl von Modulen) erfolgreich absolviert hat (Nachweis durch bestandene Prüfungen). M1 – M7 sind Pflichtmodule, die Anwendungsfächer sind Wahlpflichtmodule (3 aus 4).

Innerhalb eines Studienabschnittes können Sie die Reihenfolge der Module prinzipiell frei wählen. Die Module bauen inhaltlich nicht aufeinander auf. Es wird empfohlen, wegen des thematischen Aufbaus im ersten Studienabschnitt Modul 2 nicht vor Modul 1 zu studieren, sowie im zweiten Studienabschnitt Modul 7 nicht vor Modul 6a zu studieren. Eine parallele Bearbeitung von Modul 1 und Modul 2 ist unproblematisch.

Abgesehen von den Modulen ist die Teilnahme an mindestens zwei Präsenzseminaren während des gesamten Studiums verpflichtend. Die Präsenzveranstaltungen müssen zu zwei verschiedenen Modulen besucht werden. Außerdem müssen Sie 30 Versuchspersonenstunden, ein Berufsorientiertes Praktikum sowie die Bachelorarbeit absolvieren.

 

Idealtypischer Studienverlauf (ab Wintersemester 2017/18)

Teilzeit:

Se-mester Module Titel
ECTS
Einführung
1. M1 Einführung in die Psychologie, ihre Methoden und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens
15
2. M2 Statistik
15
Grundlagen und Forschungspraxis
3. M3a Allgemeine Psychologie I: Kognition
10
3. M3b Biologische Psychologie und Allgemeine Psychologie II: Lernen, Motivation Emotion
10
4. M4 Sozialpsychologie
15
5. M5 Entwicklungspsychologie
15
6. M6a Test- und Fragebogenkonstruktion
10
7. M6b Empirisch-Experimentelles Praktikum
10
8. M7 Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik
15
Anwendung (drei aus vier Modulen)

9.

10.

11.

AF A Arbeits- und Organisationspsychologie
15
 
15
 
15
AF B Bildungspsychologie
AF C Community Psychology
AF G Gesundheitspsychologie
 12.  
Bachelorarbeit inkl. Vorbereitungs- und Begleitkurs zur Bachelorarbeit
12
    VP-Stunden
1
   
Berufsorientiertes Praktikum
7
    Zwei Präsenzveranstaltungen
 
   
SUMME
180
 

Vollzeit:

Se-mester

Module

Gesamt
ECTS

1.

Modul 1 (15 ECTS)

Modul 2 (15 ECTS)

30

2.

Modul 3a (10 ECTS)

Modul 3b (10 ECTS)

Modul 6a (10 ECTS)

30

3.

Modul 4 (15 ECTS)

Modul 5 (15 ECTS)

30

4.

Modul 7 (15 ECTS)

Modul AF*  (15 ECTS)

30

5.

Modul 6b (10 ECTS)

Modul AF*  (15 ECTS)

25

6.

Modul AF*  (15 ECTS)

Bachelorarbeit + Begleitkurs (12 ECTS)

27

 

VP-Stunden  

 1

 

Berufsorientiertes Praktikum

 7

 

Zwei Präsenzveranstaltungen

 

 

SUMME

 180

 

* Wahl aus: AF A, AF B, AF C und AF G