Modul 1: Einführung in die Psychologie, ihre Methoden und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens

(Sommersemester 2020)

Inhalte

Kurs-Nr.
Titel SWS
36601

Einführung in die Psychologie, ihre Methoden und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (Online-Kurs)

Darin enthalten:

  • „Einführung in die Psychologie“ (Online-Vorlesung)
  • „Einführung in die Forschungsmethoden der Psychologie“ (Online-Vorlesung)
  • „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ (interaktive Lern- und Kontrollfragen)
  • „Psychologie und kulturelle Vielfalt: Grundbegriffe, Fakten, Verständnis“ (Online-Kurs)
8

Für die erfolgreiche Bearbeitung des Kurses „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ (Prüfungsvorleistung) ist eine aktive Mitarbeit ab Semesterstart nötig. Eine Nachbelegung des Moduls ist daher nur in begründeten Ausnahmefällen möglich.

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen, sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
 moodle Lernumgebung des Moduls.

Modulbeauftragte

    LG Sozialpsychologie
    Prof. Dr. Stefan Stürmer
    E-Mail: lehre-modul1-bscpsy
    Tel.: +49 2331 987 – 2776

        LG Sozialpsychologie
        Dr. Verena Walpurger
        E-Mail: verena.walpurger
        Tel.: +49 2331 987 – 2178

            LG Sozialpsychologie
            Renate Zielinski
            E-Mail: renate.zielinski
            Fax: +49 2331 987 – 4730
            Tel.: +49 2331 987 – 4692
            Sprechzeiten: Di, Do und Fr 8.00 – 15.00 Uhr

              Lernergebnisse/Kompetenzen

              Die Studierenden haben Fachwissen zu den grundlegenden Gegenständen, Zielen, Strömungen, Theorien und Teildisziplinen der Psychologie erworben. Sie kennen zentrale Forschungsmethoden der empirischen Psychologie, und sie haben ein Verständnis der Vorzüge und Nachteile spezifischer Methoden entwickelt. Zudem wurden die Studierenden für soziale Vielfalt sensibilisiert und haben ihre eigenen Einstellungen über verschiedene soziale Gruppen reflektiert. Zusätzlich zu Fachwissen und wissenschaftstheoretischen Kenntnissen haben die Studierenden praktische Kompetenzen in der Anwendung grundlegender Techniken wissenschaftlichen Arbeitens erworben (u.a. Literaturrecherche, Arbeiten im Internet). Im Rahmen der Zusammenarbeit auf der virtuellen Lernplattform haben sie Erfahrungen im Aufbau sozialer Netzwerke zur wechselseitigen Unterstützung und mit dem virtuellen Lernen gesammelt.

              Pflichtliteratur

              Gerrig, R.J. (2018). Psychologie (21. Aufl.). München: Pearson.

              Auszugsweise:
              Hussy, W., Schreier, M., & Echterhoff, G. (2013). Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften (2. überarbeitete Auflage). Heidelberg: Springer Verlag.
              Sedlmeier, P. & Renkewitz, F. (2018). Forschungsmethoden und Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler (3. überarbeitete und erweiterte Auflage). München: Pearson.
              Bortz, J., & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler: Limitierte Sonderausgabe: Für Human- und Sozialwissenschaftler. (4. Auflage) Springer-Verlag.

              Zulassung zur Prüfung

              Ordnungsgemäße Belegung des Kurses 36601 im Prüfungssemester, erfolgreiche und fristgerechte Bearbeitung des Kurses „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ (Prüfungsvorleistung)

              Prüfung

              Form: Klausur

              Prüfungsnummer: 102013

              Zu den Klausurterminen

              Zur Prüfungsanmeldung

               

              Weitere Informationen zum Modul

              Lehrformen

              Online-Selbststudium

              Dauer

              1 Semester

              Häufigkeit

              Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten

              Umfang

              Workload: 450 h, Credits: 15 ECTS

              Teilnahmevoraussetzungen

              Immatrikulation im Studiengang B.Sc. Psychologie

              Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

              Belegung aller Kurse und erfolgreicher Abschluss der Prüfung

              Stellenwert der Note für die Endnote

              1/14