Modul AF G: Gesundheitspsychologie

(Sommersemester 2020)

Inhalte

Kurs-Nr.
Titel SWS
36611

Gesundheitspsychologie (Online-Kurs)

8

Der Grundlagenkurs beinhaltet die Theorien, Konzepte und Begriffsbestimmungen zur gesundheitspsychologischen Forschung und Praxis. Im Einzelnen werden die Themengebiete Gesundheitsrisiken, Stress und Coping, Soziale Unterstützung, Persönlichkeit und Gesundheit, Selbstregulation, Gesundheitsverhaltensmodelle, Ernährung und Essverhalten und physische Aktivität behandelt. Der Kurs Gesundheitsförderung, Prävention und Intervention umfasst Bereiche wie: Gesundheitskommunikation und Gesundheitsberatung Gesundheitsförderung, Krankheitsprävention, E-Health-Angebote und M-Health-Apps in der Gesundheitsförderung, Risikokommunikation, Intervention Mapping, Patientenschulungen und Programme zur Ressourcenförderung. Der dritte Kurs behandelt Gesundheit aus Perspektive verschiedener Settings (z.B. betriebliche Gesundheitsförderung) und bei verschiedenen Zielgruppen (z.B. chronisch Erkrankte).

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen, sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.

Modulbeauftragte

    LG Gesundheitspsychologie
    Prof. Dr. Christel Salewski
    E-Mail: christel.salewski
    Tel.: +49 2331 987 – 4875

        LG Gesundheitspsychologie
        Prof. Dr. Christel Salewski
        E-Mail: christel.salewski
        Tel.: +49 2331 987 – 4875

            LG Gesundheitspsychologie
            Sandra Fischer
            E-Mail: lg.gesundheitspsychologie
            Tel.: +49 2331 987 – 2275
            Sprechzeiten: Mo, Di 12:15-16:30 Uhr / Do 08:00-16:30 Uhr / Fr 11:00-14.00 Uhr

              Lernergebnisse/Kompetenzen

              Die Studierenden verfügen über grundlegendes Fachwissen bezüglich der Methoden, Theorien und Anwendungsfelder der Gesundheitspsychologie, das es ihnen ermöglicht, psychologische Phänomene im Zusammenhang mit Gesundheit und Krankheit zu analysieren, zu interpretieren und zu bewerten. Sie haben Fachkompetenzen für die Planung und Umsetzung von gesundheitspsychologischen Interventions- und Evaluationsmaßnahmen in ausgewählten Handlungsfeldern der Gesundheitspsychologie erworben, die sie befähigen, beratend und in der Entwicklung gesundheitspsychologischer Interventionen tätig zu werden.

              Zulassung zur Prüfung

              Ordnungsgemäße Belegung des Moduls im Prüfungssemester, erfolgreicher Abschluss der Module 1 und 2 sowie eines weiteren Moduls des zweiten Studienabschnittes, erfolgreiche Bearbeitung von zwei aus drei Quizzes (Prüfungsvorleistung).

              Prüfung

              Form: Klausur

              Prüfungsnummer: 102343

              Zu den Klausurterminen

              Zur Prüfungsanmeldung

               

              Weitere Informationen zum Modul

              Lehrformen

              Selbststudium mit Print- und Onlinematerialien

              Dauer

              1 Semester

              Häufigkeit

              Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten

              Umfang

              Workload: 450 h, Credits: 15 ECTS

              Teilnahmevoraussetzungen

              Immatrikulation im Studiengang B.Sc. Psychologie

              Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

              Belegung aller Kurse und erfolgreicher Abschluss der Prüfung

              Stellenwert der Note für die Endnote

              1/14