(ehemals Modul 9)
Inhalte
Hinweis: Eine kostenlose Wiederholung ist trotz neuer Modulnummer möglich, wenn das Modul 9 (Pädagogische Psychologie) in den letzten 7 Semestern bereits über die bisherigen vier Kursnummern belegt wurde. Über Aktualisierungen der Lehrmaterialien informieren Sie sich bitte in der Moodle-Umgebung.
Kurs-Nr. |
Titel | SWS |
36609 | Bildungspsychologie (Online-Kurs) | 8 |
Das Modul Bildungspsychologie gliedert sich in sechs thematische Abschnitte. Im ersten Abschnitt werden der Gegenstandsbereich und die Geschichte der Disziplin beleuchtet. Im anschließenden Abschnitt wird auf die Themen Wissen und Wissenserwerb unter Berücksichtigung unterschiedlicher Auffassungen über das Lernen sowie unterschiedlicher Lernformen eingegangen. Der Themenkomplex Instruktion behandelt die Merkmale guten Unterrichts sowie die professionellen Kompetenzen Lehrender, die sie zu gutem Unterricht befähigen. Beim Thema Selbstregulation werden u.a. Lernstrategien und die Förderung ihres Einsatzes behandelt. Der Abschnitt schließt mit einer Einführung in das Lernen mit Medien und die Gestaltung von e-learning-Angeboten. Im vierten Modulabschnitt Motivation und Emotionen in Bildungskontexten werden die Entstehung, die Konsequenzen und Möglichkeiten der Beeinflussung zentraler Konstrukte der pädagogischen Motivations- und Emotionspsychologie (z.B. Fähigkeitsüberzeugungen, Zielorientierungen, Lernfreude, Angst) diskutiert. Mit dem fünften Abschnitt rückt die Anwendung stärker in den Vordergrund. Nach den zentralen Anwendungsgebieten der pädagogischen Diagnostik und Evaluation werden im abschließenden Themenkomplex Interventionsansätze für ausgewählte pädagogische Anlässe vorgestellt mit den Schwerpunkten auf Lernschwierigkeiten (z.B. Aufmerksamkeitstrainings, Förderung von Vorläuferfertigkeiten des Schriftspracherwerbs und des Rechnens), auf psychosoziale Auffälligkeiten und schließlich auf Erwachsenen- und Weiterbildung.
Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen, sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.
Modulbeauftragte
LG Bildungspsychologie
Prof. Dr. Kathrin Jonkmann
E-Mail: kathrin.jonkmann
Tel.: +49 2331 987 – 2761
LG Bildungspsychologie
Prof. Dr. Kathrin Jonkmann
E-Mail: kathrin.jonkmann
Tel.: +49 2331 987 – 2761
LG Bildungspsychologie
Silvia Vecera
E-Mail: silvia.vecera
Tel.: +49 2331 987 – 2762
Fax: +49 2331 987 –
Sprechzeiten: di und do
Lernergebnisse/Kompetenzen
Nach dem Modulstudium verfügen die Studierenden über grundlegendes Fachwissen bzgl. der Theorien, der Methoden, des empirischen Kenntnisstandes und der Anwendungsfelder der Bildungspsychologie, das es ihnen ermöglicht, Lehr- und Lernprozesse im vorschulischen, schulischen, außerschulischen und Weiterbildungsbereich zu analysieren, zu bewerten und zu verändern. Sie können Lehr-Lernarrangements gestalten und pädagogischen-psychologische Interventions- und Evaluationsmaßnahmen in ausgewählten Handlungsfeldern der Bildungspsychologie planen, umsetzen und beratend oder vermittelnd tätig werden.
Zulassung zur Prüfung
Ordnungsgemäße Belegung aller Kurse des Moduls im Prüfungssemester, erfolgreicher Abschluss der Module 1 und 2 sowie eines weiteren Moduls des zweiten Studienabschnittes, erfolgreiche Bearbeitung von zwei Einsendeaufgaben (Prüfungsvorleistung).
Prüfung
Form: Klausur
Prüfungsnummer: 102323
Weitere Informationen zum Modul
Lehrformen
Fernstudienkurs mit Online Vorlesungen, unterstützenden virtuellen Tutorien und Arbeitsmaterialien (z.B. Lern-, Reflektions-, Übungs- und Fallaufgaben); Präsenz- bzw. Online-Seminare.
Dauer
1 Semester
Häufigkeit
Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten
Umfang
Workload: 450 h, Credits: 15 ECTS
Teilnahmevoraussetzungen
Immatrikulation im Studiengang B.Sc. Psychologie
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Stellenwert der Note für die Endnote
1/14