Belegungsnummer | 36612 |
ECTS | 10 |
Workload | 300 Std. |
Kosten | 80 € |
Angebotshäufigkeit | Jedes Semester |
Material | Online |
Betreuung | moodle |
Das Modul wird zum WS 21/22 grundlegend überarbeitet. Die Materialien aus den Vorsemestern bilden nicht mehr die Prüfungsgrundlage. Die Prüfungsvorleistung muss erneut erbracht werden, sofern diese vor der Überarbeitung bereits erbracht wurde.
Bitte beachten Sie, dass für das Erbringen der Prüfungsvorleistung eine aktive Teilnahme am Modul ab Semesterstart Anfang Oktober nötig ist.
Das Modul wird ab SS2020 über eine neue Kursnummer belegt. Wenn Sie das Modul in den letzten 7 Semestern über die alte Kursnummer belegt haben, ist eine kostenlose Wiederholungsbelegung möglich.
Um das Modul bearbeiten zu können ist es obligatorisch, dass Sie aktiv mit der Software R arbeiten. Weitere Informationen zur Installation werden in der Moodle-Umgebung des Moduls bereitgestellt.
Für die Erbringung und Eintragung von Prüfungsvorleistungen gelten die gleichen Modulschranken wie für die Prüfungen. PVL im zweiten Studienabschnitt können nur erbracht werden, wenn M1 und M2 bereits bestanden sind.
- Planung und Entwicklung von Tests und Fragebogen
- Itemanalyse
- Grundlagen der klassischen Testtheorie
- Methoden der Reliabilitäts- und Validitätsbestimmung
- Explorative und konfirmatorische Faktorenanalyse
- Interpretation von Testresultaten
- Probleme der klassischen Testtheorie, Grundlagen der Item-Response-Theorie
- Praktische Umsetzung der verschiedenen Stufen der Test- und Fragebogenkonstruktion, u. a. mit der Statistiksoftware R
Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse zur Konstruktion von Skalen sowie zu Testverfahren. Dazu gehören u. a. Grundlagen der Klassischen und Probabilistischen Testtheorie, der Generierung und Formulierung von Items, der explorativen und konfirmatorischen Faktorenanalyse sowie von psychometrischen und nicht-psychometrischen Gütekriterien
Moosbrugger, H. & Kelava, A. (2020). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (3. Auflage). Springer
Zulassung zur Prüfung
- Ordnungsgemäße Belegung des Kurses 36612 im Prüfungssemester
- Erfolgreicher Abschluss der Module 1 und 2
- Einreichung der Teilnahme an drei Präsenz-Versuchspersonenstunden und der Grunderhebung (bei Immatrikulation ab 2018).
- Erfolgreiche Bearbeitung von sechs auch acht Übungen im Rahmen des Moduls (die Prüfungsvorleistung muss erneut erbracht werden, wenn diese vor dem WS 21/22 bereits erbracht wurde)
Prüfung
Form: Klausur
Prüfungsnummer: 102062
Stellenwert der Note für die Endnote
1/14
LG Psychologische Methodenlehre und Evaluation
Prof. Dr. Oliver Christ
LG Psychologische Methodenlehre und Evaluation
Prof. Dr. Oliver Christ
LG Psychologische Methodenlehre und Evaluation
Dr. Lena Schützler
E-Mail: lena.schuetzler
Tel.: +49 2331 987 – 4676
Bitte richten Sie alle Anfragen bezüglich des Moduls an folgende Mailadresse:
m6a.testtheorie@fernuni-hagen.de
LG Psychologische Methodenlehre und Evaluation
Renate Zielinski
E-Mail: renate.zielinski
Fax: +49 2331 987 – 4730
Tel.: +49 2331 987 – 4695
Sprechzeiten: mo und mi 8.00 – 15.00 Uhr