Modul 6b: Empirisch-Experimentelles Praktikum

(Wintersemester 2021/22)

Belegungsnummer 36613
ECTS 10
Workload 300 Std.
Kosten 24 €
Angebotshäufigkeit Jedes Semester
Material Online
Betreuung moodle

 

Aufgrund des besonderen Formats unterscheidet sich die Belegung von M6b maßgeblich von anderen Modulen des Studiengangs. Lesen Sie daher unbedingt sorgfältig die Hinweise zur Belegung und Platzvergabe weiter unten auf dieser Seite!

Für dieses Modul ist keine Nachbelegung möglich.

Das Modul wird ab SS2020 über eine neue Kursnummer belegt. Wenn Sie das Modul in den letzten 7 Semestern kostenpflichtig über die alte Kursnummer belegt haben, ist eine kostenlose Wiederholungsbelegung möglich.

Das Modul 6b muss erfolgreich abgeschlossen sein, bevor die Bachelorarbeit angemeldet werden kann.

Das Empirisch-experimentelle Praktikum (Modul 6b) und das Berufsorientierte Praktikum (BOP) sind zwei voneinander unabhängige Studienleistungen.

 

 

Im Rahmen des empirisch-experimentellen Praktikums führen die Studierenden in virtuellen und Präsenz-Arbeitsgruppen unter Anleitung eine empirische Untersuchung zu einer umgrenzten Fragestellung durch. Sie durchlaufen dabei sämtliche Phasen des empirischen Forschungsprozesses von der Hypothesenformulierung, methodischen Planung, über die Durchführung und Datenanalyse bis hin zur wissenschaftlichen Präsentation der Ergebnisse. Über den Erwerb dieser forschungspraktischen Kompetenzen hinaus stehen soziale und kommunikative Kompetenzen zentral, die für Kooperationen in unterschiedlichen Zusammenhängen benötigt werden.

 

Durch die Belegung dieses Kurses melden Sie sich für das empirisch-experimentelle Praktikum an. Bitte beachten Sie dazu die folgenden Informationen.

  • Die Plätze für das empirisch-experimentelle Praktikum sind begrenzt. Die Kursbelegung erfolgt daher zunächst automatisch als vorläufige Belegung. Um einen Praktikumsplatz zu erhalten, ist es notwendig den Kurs 36613 während der regulären Belegungsphase belegt zu haben (für das Wintersemester gilt als Stichtag der 31.07., für das Sommersemester der 31.01.), Nachbeleger können nicht am Praktikum teilnehmen.
  • Wenn die Nachfrage größer als die Anzahl der zur Verfügung stehenden Praktikumsplätze ist, werden die Plätze nach Studienfortschritt vergeben. Hierfür wird eine Rangreihe nach Punkten gebildet. Für die Vergabe der Punkte gelten folgende Richtwerte und Termine:
  1. Bestandene Modulprüfungen: Für bereits bestandene Module aus Vorsemestern werden 1,5 Punkte (15 ECTS-Module) bzw. 1 Punkt (10 ECTS-Module) vergeben. Da alle Studierenden M1 und M2 bestanden haben müssen, bevor Sie an M6b teilnehmen können, werden für diese Module keine Punkte vergeben.
  2. Angemeldete Modulprüfungen: Wer im unmittelbar vorausgehenden Semester an der Prüfung teilgenommen hat, erhält 1 Punkt (je 15 ECTS-Modul) bzw. 0,5 Punkte (je 10 ECTS-Modul).
  3. Versuchspersonenstunden: Wer bereits die 30 Versuchspersonenstunden vollständig absolviert hat, erhält zusätzlich 1 Punkt. Damit erbrachte Versuchspersonenstunden bei der Vergabe der Praktikumsplätze berücksichtigt werden können, müssen die vollständigen Unterlagen zu Ihren abgeleisteten Versuchspersonenstunden rechtzeitig eingegangen sein (für das Wintersemester gilt als Stichtag der 31.08., für das Sommersemester der 28.02.).
  4. Vollzeitstudierende erhalten zusätzlich einen Punkt.

 

15.09.2021

Platzvergabe: An diesem Termin erhalten Sie eine Zu- oder Absage für die Praktikumsteilnahme per Mail

17.09.2021 bis 20.09.2021

Online-Anmeldung zu den Praktikumsgruppen in Moodle: Wenn Sie einen Zusage erhalten haben, müssen Sie in diesem Zeitraum eine Praktikumsgruppe auswählen. Alle Informationen dazu erhalten Sie in Ihrer Zusage-Mail. Ihre vorläufige Belegung wird dann in eine endgültige (kostenpflichtige) Belegung geändert.

04.10.2021

Beginn der Betreuung in Praktikumsgruppen

17.01.2022

Beginn der Bearbeitungszeit für die Hausarbeit (ab jetzt ist keine Abmeldung von der Hausarbeit mehr möglich)

04.02.2022

Virtueller Postertag  (Teilnahme nicht verpflichtend)

Im Vorfeld: virtuelle Posterkongresswoche ab  31.01.2022

28.02.2022 Ende der Bearbeitungszeit für die Prüfungsform Hausarbeit

 

Zulassung zur Prüfung

  • Ordnungsgemäße Belegung des Kurses 36613 im Prüfungssemester
  • Erfolgreicher Abschluss der Module 1 und 2
  • Zuteilung zu einer Praktikumsgruppe im Platzvergabeverfahren
  • Einreichung der Teilnahme an drei Präsenz-Versuchspersonenstunden und der Grunderhebung (bei Immatrikulation ab 2018).
  • Kontinuierliche Mitarbeit in der Praktikumsgruppe
  • Wichtig: Bei aktiver Mitarbeit werden Sie automatisch zur Prüfung angemeldet. Wenn Sie die Hausarbeit nicht mitschreiben wollen oder können, teilen Sie dies Ihrer Gruppenbetreuung bitte VOR dem Beginn der Bearbeitungszeit (vgl. Termine) mit.

Prüfung

Form: Hausarbeit

Prüfungsnummer: 102062

Zur Prüfungsabmeldung (nur möglich vor dem Beginn der Bearbeitungszeit)

Stellenwert der Note für die Endnote

1/14

 

Das Modul wird dezentral in der Verantwortlichkeit der Lehrgebiete durchgeführt.

Zentrale Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen ist die Studiengangskoordinatorin:

    LG Psychologie des Erwachsenenalters
    Dr. Tobias Heikamp
    E-Mail: tobias.heikamp
    Tel.: +49 2331 987 – 2779

        LG Allgemeine Psychologie: Lernen, Motivation, Emotion
        Dr. Daniel Reimann
        E-Mail: daniel.reimann
        Tel.: +49 2331 987 – 4316

         

            LG Psychologische Methodenlehre und Evaluation
            Dr. Sarina Schäfer
            E-Mail: sarina.schaefer
            Tel.: +49 2331 987 – 4672

                LG Persönlichkeits-, Rechtspsychologie und Diagnostik
                Dr. Sabrina Schneider
                E-Mail: sabrina.schneider
                Tel.: +49 2331 987 – 2174

                    LG Sozialpsychologie
                    Dr. Jan-Bennet Voltmer
                    E-Mail: jan-bennet.voltmer
                    Tel.: +49 2331 987 – 2549