Belegungsnummer | 36605 |
ECTS | 15 |
Workload | 450 Std. |
Kosten | 120 € |
Angebotshäufigkeit | Jedes Semester |
Material | Online |
Betreuung | moodle |
Das Modul besteht aus drei Unterkursen, die in einer gemeinsamen Moodle-Umgebung betreut werden:
- Einführung in die Community Psychology
- Ausgewählte Methoden der Community Psychology
- Ausgewählte Inhalte der Community Psychology
Für die Erbringung und Eintragung von Prüfungsvorleistungen gelten die gleichen Modulschranken wie für die Prüfungen. PVL im dritten Studienabschnitt können nur erbracht werden, wenn M1 und M2 sowie ein Grundlagenmodul bereits bestanden sind.
Die Community Psychology beschäftigt sich mit dem Erleben und Verhalten von Individuen in ihren räumlichen und sozial definierten Kontexten. Hierbei werden soziale, kulturelle, ökonomische und politische Faktoren integriert, um soziale Veränderung, Gesundheit und Empowerment auf individueller und gesellschaftlicher Ebene zu fördern. Das Modul besteht aus drei Teilen. Im ersten Teil, der Einführung in die Community Psychology, werden grundlegende Konzepte und die historische Entwicklung des Fachs behandelt. Hierbei stehen folgende Themen im Zentrum: Entwicklung von lokaler Bindung und Identität; Grundlagen für Konflikte zwischen Bewohnergruppen in Communities; Stressbewältigung in Familien und Communities; Empowerment und Bürgerbeteiligung; Rollenbilder Aufgaben- und Funktionsdefinitionen von Community Psycholog/innen im Forschungs- und Interventionsprozess. Im zweiten Teil des Moduls werden Methoden der Community Psychology behandelt. Diese beinhalten Methoden zur Explorierung und Beschreibung sozialer Prozesse in Communities (z.B. Netzwerkanalysen, qualitative Interviews) sowie Methoden der Initiierung, Unterstützung und Aufrechterhaltung sozialer Veränderung (z.B. Aktionsforschung, partizipative Methoden). Im dritten Teil des Moduls werden ausgewählte Inhalte der Community Psychology behandelt. In diesem Teil werden unter anderem die Themen Akkulturation, interkulturelle Kompetenzen, Radikalisierung, Umweltschutz und Herausforderungen des Alters vertieft.
Die Studierenden verfügen über grundlegendes Fachwissen bzgl. der Methoden, Theorien und Anwendungsfelder der Community Psychology, das es ihnen ermöglicht soziale und psychologische Prozesse im Bereich der stadtteilorientierten Arbeit zu analysieren, zu interpretieren und zu bewerten. Sie haben berufsorientierte systemische, instrumentelle und kommunikative Fachkompetenzen für die Planung und Umsetzung von community-psychologischen Beratungs-, Interventions- und Evaluationsmaßnahmen erworben, die sie befähigen beratend oder vermittelnd tätig zu werden.
Kloos, B., Hill, J., Thomas, E., Wandersman, A., Elias, M. J., & Dalton, J.H. (2012). Community psychology: Linking individuals and communities. Cengage Learning.
Scott, V. C., & Wolfe, S. M. (Eds.). (2014). Community psychology: Foundations for practice. SAGE Publications.
Informationen zu den Inhalten und möglichen Berufsperspektiven in der Community finden Sie in unserer Kurzbroschüre.
Zulassung zur Prüfung
- Ordnungsgemäße Belegung des Moduls im Prüfungssemester
- Erfolgreicher Abschluss der Module 1 und 2 sowie eines weiteren Moduls des zweiten Studienabschnittes
- Zwei von drei Einsendeaufgaben fristgerecht und erfolgreich bearbeitet (Prüfungsvorleistung).
Prüfung
Form: Klausur
Prüfungsnummer: 102333
Stellenwert der Note für die Endnote
1/14
LG Community Psychology
Prof. Dr. Anette Rohmann
E-Mail: anette.rohmann
Tel.: +49 2331 987 – 2212
LG Community Psychology
Dr. Helen Landmann
E-Mail: helen.landmann
Tel.: +49 2331 987 – 2224
LG Community Psychology
Prof. Dr. Anette Rohmann
E-Mail: anette.rohmann
Tel.: +49 2331 987 – 2212
LG Community Psychology
E-Mail: Sekretariat-Rohmann
Tel.: +49 2331 987 – 2213