Foto: Torsten Silz
Im Laufe des Studiums müssen Sie mindestens zwei Präsenzveranstaltungen zu verschiedenen Modulen besuchen.
Den zentralen Schwerpunkt unserer Lehre bilden die Studienbriefe und die virtuelle Betreuung in Moodle. Die Teilnahme an einer Präsenzveranstaltung alleine ist für das Bestehen der Klausur vollkommen unzureichend. Sie müssen selbstverständlich die Literatur und ggf. Online-Vorlesungen durcharbeiten, Verständnisprobleme (z.B. in Moodle) klären und die Inhalte gründlich lernen. Die Präsenzveranstaltung ist lediglich ein Zusatzangebot. Es werden keine zusätzlichen Klausurinhalte gelehrt oder besprochen.
Die Präsenzveranstaltungen für das Folgesemester werden üblicherweise Ende März bzw. Ende September online gestellt. Die Anmeldephase ist in der Regel in der zweiten April- bzw. Oktoberwoche.
Vergabe der Seminarplätze
Da in den vergangenen Semestern die Nachfrage das Angebot an Seminarplätzen kontinuierlich überschritten hat, werden Seminarplätze nach Studienfortschritt vergeben. Besonders berücksichtigt werden dabei Studierende, auf die einer der folgenden Fälle zutrifft:
- Sie möchten im nächsten Semester die Bachelorarbeit schreiben und benötigen in diesem Semester die erste Präsenzveranstaltung.
- Um Ihr Studium in diesem Semester abzuschließen, benötigen Sie die zweite Präsenzveranstaltung.
Studierende mit bereits zwei absolvierten Präsenzveranstaltungen können in der Verteilung der Seminarplätze daher nur in Einzelfällen berücksichtigt werden.
Neben dem Studienfortschritt spielt auch die Wahl der Seminare eine Rolle. Je mehr Präferenzen Sie angeben, desto größere Chancen haben Sie, einen Seminarplatz zu erhalten.
Bei der Vergabe der Seminarplätze werden folgende Faktoren nicht berücksichtigt:
- Der Zeitpunkt Ihrer Anmeldung innerhalb der Frist. Innerhalb der Anmeldefrist können Sie Ihre Angaben noch jederzeit ändern.
- Anmeldungen in früheren Semestern. Unabhängig davon, wie häufig Sie sich im Laufe Ihres Studiums für Präsenzveranstaltungen angemeldet haben, erfolgt die Vergabe der Plätze jedes Semester aufs Neue.
Es ist nicht ungewöhnlich, erst zum Ende des Studiums einen Platz zu erhalten. Bitte haben Sie Verständnis, wenn Sie zu Beginn des Studiums ggf. noch nicht berücksichtigt werden können.
Anmeldesystem: Bitte aufmerksam lesen
Die Anmeldung für Präsenzveranstaltungen ist im Sommersemester 2023 vom 11.04.2023, 09.00 Uhr, bis 17.04.2023, 23.59 Uhr möglich.
Melden Sie sich in Moodle an und öffnen Sie die Kursumgebung Anmeldung Präsenzveranstaltungen. Klicken Sie auf den Link im Abschnitt „Anmeldeformular“, welcher Sie automatisch zur Online-Anmeldung über Unipark leitet. Öffnen Sie den Link zur Anmeldung unbedingt aus Moodle heraus, da nur so relevante Daten wie Name, Matrikelnummer und E-Mail-Adresse an das Formular übertragen werden.
Die Teilnahme an einer Präsenzveranstaltung setzt die vorherige Belegung des dazugehörigen Moduls voraus. Nachdem Sie im Anmeldeformular Ihre bereits bestandenen und aktuell belegten Module angegeben haben, werden Ihnen im nächsten Schritt daher nur die Präsenzveranstaltungen angezeigt, die Sie zum derzeitigen Zeitpunkt absolvieren können.
Von dieser Auswahl geben Sie bei der Anmeldung mindestens 6 Präferenzen an. Unter den 6 Präferenzen müssen mindestens 3 Präferenzen für Veranstaltungen vor Ort sein (also keine Onlineveranstaltung). Darüber hinaus können Sie beliebig viele Präferenzen angeben. Das bedeutet, dass Sie mehr als 6 Präferenzen insgesamt und mehr als 3 Veranstaltungen vor Ort angeben können.
Tragen Sie bei Ihrem Erstwunsch eine 1 ein, bei Ihrem Zweitwunsch eine 2, bei Ihrem Drittwunsch eine 3 und so weiter. Die Seminarplätze werden bestmöglich nach den Präferenzen vergeben. Unabhängig von der Anzahl Ihrer Präferenzen erhalten Sie maximal einen Seminarplatz pro Semester.
Zu- und Absagen
Nach der Anmeldefrist erhalten Sie entweder eine Zusage durch das entsprechende Lehrgebiet oder eine Absage durch die zentrale Koordination der Präsenzveranstaltungen. Zusagen werden unterschiedlich schnell herausgeschickt. Es ist nicht ungewöhnlich, dass manche Studierende ihre Zusagen schneller erhalten als andere.
Bitte beachten Sie, dass der Erhalt einer Zusage automatisch eine Absage für alle anderen ausgewählten Veranstaltungen ist. Sie erhalten nur eine Zusage für einen Seminarplatz pro Semester.
Wenn Sie einen Platz nach der Zusage zurückgeben möchten, wenden Sie sich bitte schnellstmöglich an das Sekretariat des jeweiligen Lehrgebietes, damit andere Studierende nachrücken können.
Bestätigung der Teilnahme
In der Regel wird die Teilnahme an einem Präsenzseminar inzwischen automatisch im Prüfungssystem eingetragen; es wird keine gesonderte Bescheinigung ausgestellt. Nur die Studierenden, die in der Vergangenheit an einem Präsenzseminar teilgenommen und noch eine Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme erhalten haben, senden bitte die Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme eingescannt per E-Mail an psy.bsc oder per Post an das Prüfungsamt. Ihre Teilnahme wird dann im Prüfungssystem eingetragen. Bei Fragen zur Teilnahme bzw. der Eintragung im System an wenden Sie sich bitte ebenfalls an per E-Mail an psy.bsc.
Ersatzleistungen
Studierende, die aufgrund
- einer chronischen Erkrankung/Behinderung,
- eines außereuropäischen Wohnsitzes (geografisch außerhalb von Europa),
- der aktiven Teilnahme im Leistungssport oder
- eines JVA-Aufenthaltes
nicht an einer Präsenzveranstaltung teilnehmen können, ist es gestattet sich ausschließlich für Online-Veranstaltungen anzumelden. Bitte nutzen Sie ebenfalls das oben beschriebene Anmeldeverfahren über Moodle und geben bei der Präferenzwahl mindestens 3 Präferenzen für Online-Veranstaltungen an.
Nur Studierende, die explizit nachweisen können, dass Ihnen die Teilnahme an einer Online-Veranstaltung nicht möglich ist (z.B. begrenzter Internetzugang in der JVA, unzumutbare Zeitverschiebung, etc.) können eine schriftliche Ersatzleistung beantragen. Bitte nutzen Sie ebenfalls das oben beschriebene Anmeldeverfahren über Moodle und wählen im Anmeldeformular die Option „schriftliche Ersatzleistung“.
Schriftlicher Nachweis
Um eine der Ersatzleistungen – Teilnahme an Online-Veranstaltungen oder schriftliche Ersatzleistung – in Anspruch nehmen zu können, wird ein schriftlicher Nachweis über die Zugehörigkeit zu einer der o.g. Personengruppen benötigt.
Der Nachweis muss innerhalb der Anmeldefrist (bis spätestens am 17.04.2023, 23:59 Uhr) bei der Studiengangskoordination via Mail eingereicht werden. Bei nicht fristgerecht eingereichtem Nachweis wird der Antrag auf Ersatzleistung automatisch abgelehnt.
Sie haben Fragen zur Anmeldung oder Platzvergabe? Dann beachten Sie bitte die FAQs zu den Präsenzveranstaltungen oder wenden sich an die Studiengangskoordination unter koordination.psychologie. |
Veranstaltungen im Sommersemester 2023
Modul 1
Präsenzveranstaltung zum Modul 1am 01.07.2023 - 02.07.2023 in Hagen. DozentIn: Dr. Lea Barbett
Präsenzveranstaltung zum Modul 1
am 08.07.2023 - 09.07.2023 in Stuttgart. DozentIn: Dr. Lea Barbett
Präsenzveranstaltung zum Modul 1
am 08.08.2023 - 10.08.2023 in Hagen. DozentIn: Dr. Sven Hoffmann
Modul 2
Präsenzveranstaltung zum Modul 2am 18.07.2023 - 19.07.2023 in Hannover. DozentIn: Dr. Lena Schützler
Onlineveranstaltung zum Modul 2
am 26.07.2023 - 28.07.2023 in Online. DozentIn: Dr. Sven Hoffmann
Onlineveranstaltung zum Modul 2
am 02.08.2023 - 04.08.2023 in Online. DozentIn: Dr. Sven Hoffmann
Präsenzveranstaltung zum Modul 2
am 15.08.2023 - 16.08.2023 in Berlin. DozentIn: Dr. Lena Schützler
Modul 3a
Onlineveranstaltung zum Modul 3aam 07.06.2023 - 09.06.2023 in Online. DozentIn: Dr. Sven Hoffmann
Onlineveranstaltung zum Modul 3a
am 07.06.2023 in Online. DozentIn: Luke Bölling
Onlineveranstaltung zum Modul 3a
am 14.06.2023 in Online. DozentIn: Luke Bölling
Onlineveranstaltung zum Modul 3a
am 21.06.2023 in Online. DozentIn: Luke Bölling
Onlineveranstaltung zum Modul 3a
am 28.06.2023 in Online. DozentIn: Luke Bölling
Onlineveranstaltung zum Modul 3a
am 10.07.2023 - 11.07.2023 in Online. DozentIn: Luke Bölling
Onlineveranstaltung zum Modul 3a
am 17.07.2023 - 18.07.2023 in Online. DozentIn: Luke Bölling
Onlineveranstaltung zum Modul 3a
am 24.07.2023 - 25.07.2023 in Online. DozentIn: Luke Bölling
Onlineveranstaltung zum Modul 3a
am 31.07.2023 - 01.08.2023 in Online. DozentIn: Luke Bölling
Modul 3b
Onlineveranstaltung zum Modul 3bam 16.06.2023 in Online. DozentIn: Dr. Christoph Naefgen
Modul 4
Onlineveranstaltung zum Modul 4am 01.06.2023 - 06.07.2023 in Online. DozentIn: Jennifer Raimann
Onlineveranstaltung zum Modul 4
am 02.06.2023 - 17.07.2023 in Online. DozentIn: Dr. Violetta Schaan
Onlineveranstaltung zum Modul 4
am 05.06.2023 - 03.07.2023 in Online. DozentIn: Dr. Violetta Schaan
Präsenz- und Onlineveranstaltung zum Modul 4
am 11.08.2023 - 22.09.2023 in Hannover und Online. DozentIn: Dr. Violetta Schaan
Modul 5
Onlineveranstaltung zum Modul 5am 13.06.2023 - 27.06.2023 in Online. DozentIn: Dr. Claudia Wille
Onlineveranstaltung zum Modul 5
am 29.06.2023 in Online. DozentIn: Prof. Dr. Ingrid Josephs, Catharina Borgo
Onlineveranstaltung zum Modul 5
am 30.06.2023 in Online. DozentIn: Prof. Dr. Ingrid Josephs, Catharina Borgo
Modul 6a
Keine Veranstaltungen
Modul 7
Onlineveranstaltung zum Modul 7am 21.06.2023 - 22.06.2023 in Online. DozentIn: M.Sc. Elena Ebner
Präsenzveranstaltung zum Modul 7
am 22.06.2023 - 23.06.2023 in Hagen. DozentIn: M.Sc. Christian Blötner, M.Sc. Sandy Spormann
Präsenzveranstaltung zum Modul 7
am 29.06.2023 - 30.06.2023 in Nürnberg. DozentIn: Prof. Dr. Andreas Mokros, M. Sc. Miriam Hofmann
Onlineveranstaltung zum Modul 7
am 05.07.2023 - 06.07.2023 in Online. DozentIn: M.Sc. Eileen Sauer
Onlineveranstaltung zum Modul 7
am 12.07.2023 - 13.07.2023 in Online. DozentIn: M.Sc. Eileen Sauer
Präsenzveranstaltung zum Modul 7
am 13.07.2023 - 14.07.2023 in Hagen. DozentIn: M.Sc. Lisa-Marie Segbert & M.Sc. Christian Blötner
Präsenz- bzw. Onlineveranstaltung zum Modul 7
am 20.07.2023 - 21.07.2023 in München & Online. DozentIn: Elena Ebner
Onlineveranstaltung zum Modul 7
am 27.07.2023 - 28.07.2023 in Online. DozentIn: M.Sc. Eileen Sauer
Präsenzveranstaltung zum Modul 7
am 27.07.2023 - 28.07.2023 in München. DozentIn: Elena Ebner
Präsenzveranstaltung zum Modul 7
am 29.07.2023 - 30.07.2023 in Stuttgart. DozentIn: M.Sc. Eileen Sauer
Modul AF A
Präsenzveranstaltung zum Modul AF Aam 12.06.2023 in Hamburg. DozentIn: Dr. Ekaterina Uglanova
Onlineveranstaltung zum Modul AF A
am 16.06.2023 in Online. DozentIn: M. Sc Johanna Barbara Blume
Präsenzveranstaltung zum Modul AF A
am 06.07.2023 in Hamburg. DozentIn: Prof.Dr. Dettmers
Modul AF B
Präsenzveranstaltung zum Modul AF Bam 29.06.2023 - 30.06.2023 in Stuttgart. DozentIn: Prof. Dr. Kathrin Jonkmann
Präsenzveranstaltung zum Modul AF B
am 20.07.2023 - 21.07.2023 in Hamburg. DozentIn: Ina Pumpe
Modul AF C
Präsenzveranstaltung zum Modul AF Cam 16.06.2023 - 17.06.2023 in Hagen. DozentIn: Prof. Dr. Anette Rohmann
Präsenzveranstaltung zum Modul AF C
am 05.08.2023 - 06.08.2023 in Hannover. DozentIn: Mirjam Hüpeden, M.Sc. Psychologie
Modul AF G
Keine Veranstaltungen
Datum/Zeit | Veranstaltung |
---|---|
06.05.2022 - 08.07.2022 |
Online- und Präsenzveranstaltung zum Modul 4 |
01.06.2022 9:00 - 17:00 |
Onlineveranstaltung zum Modul 3a |
01.06.2022 10:00 - 18:00 |
Präsenzveranstaltung zum Modul 3b |