(ehem. Modul 1 – Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft)
Inhalte
Im Einführungsmodul A1 beschäftigen sich die Studierenden mit den wissenschaftstheoretischen Grundlagen der erziehungswissenschaftlichen Erforschung von Bildung und Medien. Durch eine darauf aufbauende Auseinandersetzung mit dem Begriff und dem Phänomen der Digitalität wird im Sinne einer Abkehr von einer technik- und technologiezentrierten Perspektive der Fokus auf soziokulturelle Besonderheiten und Entwicklungen rund um die Digitalisierung des Bildungsbereichs gelenkt. Dabei spielen nicht nur die (digitalen) Medien selbst eine Rolle, sondern auch soziale Praktiken, gesellschaftliche Trends, Subjekte, lehr- und lernbezogene Rollenbilder sowie Organisationen (non) formaler Bildung. Angestoßen durch zahlreiche Textimpulse, die im Rahmen einer schriftlichen Übung und einer kurzen Gruppenarbeit kritisch diskutiert und reflektiert werden, verfassen die Studierenden schließlich eine Hausarbeit zu einer selbst gewählten Forschungsfrage. Diese soll sich je nach übergeordnetem Semesterthema im weiteren Sinne mit Digitalität, Open Science, Ökonomisierung, Internationalisierung, Datafizierung in Bildungskontexten sowie anderen nahestehenden gesellschaftlichen Phänomenen befassen.
| Lern-Einheit | Titel | Vorschau |
| LE1: | Forschen, Lehren und Lernen in der Digitalität (online) |
Die Lerneinheit „Praktiken und wissenschaftstheoretische Grundlagen erziehungswissenschaftlicher Forschung“ wurde zum Sommersemester 2026 gestrichen.
Um zur Modulabschlussprüfung zugelassen zu werden, müssen Sie das Modul 26101 ordnungsgemäß belegt haben.
Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.
Modulbeauftragte
Lehrgebiet Mediendidaktik
Prof. Dr. Sandra Hofhues
Tel.: +49 2331 987-2795
E-Mail: sandra.hofhues
Lehrgebiet Mediendidaktik
Dr. Sabrina Schaper
Tel.: +49 2331 987-2355
E-Mail: sabrina.schaper
Lehrgebiet Mediendidaktik
Jana Tadesse
Tel.: +49 2331 987-4154
E-Mail: jana.tadesse
LG Bildungstheorie und Medienpädagogik
Dr. Tanja Adamus
E-Mail: tanja.adamus
LG Wissenschaftliche Weiterbildung und Hochschuldidaktik
Dr. Eva Maria Bäcker
Tel.: +49 (0)2331 987-4068
E-Mail: eva-maria.baecker
Nicole Barban
E-Mail: nicole.barban
Tel.: +49 (0)2331 987-2812
Raum C 0.024
Lehrgebiet Mediendidaktik
Prof. Dr. Theo Bastiaens
Tel.: +49 (0)2331 987-2795
E-Mail: theo.bastiaens
LG Empirische Bildungsforschung
Dr. Boris Becker
Tel.: +49 (0)2331 987-4691
email: boris.becker
LG Bildungstheorie und Medienpädagogik
Caroline Berger-Konen
Tel.: +49 (0)2331 987 4497
E-Mail: caroline.berger-konen
LG Bildung und Differenz
Christina Berns
E-Mail: christina.berns
Lehrgebiet Mediendidaktik
Klaudia Bovermann
Tel.: +49 (0)2331 987-4154
E-Mail: klaudia.bovermann
Lehrgebiet Allgemeine Bildungswissenschaft
Dr. Marc Fabian Buck
Tel.: +49 (0)2331 987 2703
E-Mail: marc-fabian.buck
LG Erwachsenen- und Weiterbildung
Prof. Dr. Eva Cendon
Tel.: +49 (0)2331 987 4061
E-Mail: eva.cendon
Lehrgebiet Mediendidaktik
Christian Helbig
Tel.: +49 (0)2331 987-2803
E-Mail: christian.helbig
Jutta Clauder-Hoemberg
E-Mail: jutta.clauder-hoemberg
Tel.: +49 2331 987 – 2982
Raum C.0018
LG Bildungstheorie und Medienpädagogik
Prof. Dr. Claudia de Witt
Tel.: +49 (0)2331 987 4490/91
E-Mail: Claudia.deWitt
Lehrgebiet Mediendidaktik
PD Dr. Markus Deimann
Tel.: +49 (0)2331 987-2795
email:markus.deimann
Lehrgebiet Allgemeine Bildungswissenschaft
Dr. Miriam Diederichs
Tel.: +49 (0)2331 987 2408
E-Mail: miriam.diederichs
Lehrgebiet Mediendidaktik
Dr. Boris Becker
Tel.: +49 (0)2331 987-4148
E-Mail: boris.becker
LG Empirische Bildungsforschung
Dr. Johanna Maria Pangritz
Tel.:+49 2331 987-4175
E-mail: johanna-maria.pangritz
Dr. Simone Opel
E-Mail: simone.opel
Dr.*in Antke Antek Engel
E-Mail: engel[at]queer-institut.de
Lehrgebiet Mediendidaktik
Nicola Düpow
Tel.: +49 (0)2331 987-4154
E-Mail: nicola.duepow
Simone Dwyer
E-Mail: simone.dwyer
Tel.: +49 (0)2331 987 2758
C 0.004
LG Digitale Transformation in Kultur und Gesellschaft
Jun.-Prof. Dr. Jennifer Eickelmann
Telefon: +49 2331 987 – 2177
KSW – Geb. 9, Universitätsstr. 47, 58084 Hagen
E-Mail: jennifer.eickelmann
LG Erwachsenen- und Weiterbildung
Elise Glass, M.A.
Telefon: +49 (0)2331 987-4060
E-Mail: elise.glass
LG Lebenslanges Lernen
Prof. Dr. Uwe Elsholz
Tel.: +49 (0)2331 987-2754
E-Mail: Uwe.Elsholz
Lehrgebiet Bildung und Differenz
Serap Esen
E-Mail: lg.bildung-differenz
Tel.: +49 (0)2331 987-2758
Raum C 0.004
LG Wissenschaftliche Weiterbildung und Hochschuldidaktik
Sylvia Esser
Tel.: +49 (0)2331 987-4069
E-Mail: sylvia.esser
Franziska Fricke
E-Mail: franziska.fricke
Tel.: +49 (0)2331 987 2758
C 0.004
LG Lebenslanges Lernen
Dr. Eik Gädeke
E-Mail: eik.gaedeke
Manuela Geppert
Universitätsstr. 33, Raum B 1.007
Sprechzeit: Mo – Do: 9 – 11 Uhr
Tel: +49 (0) 2331 / 987-4750
Fax: +49 (0) 2331 / 987-19336
E-Mail: manuela.geppert
Lehrgebiet Mediendidaktik
Dr. Barbara Getto
Tel.: +49 (0)2331 987-2795
email:barbara.getto
Lehrgebiet Mediendidaktik
Paula Goerke
Tel.: +49 (0)2331 987-4154
E-Mail: paula.goerke
Lehrgebiet Allgemeine Bildungswissenschaft
Prof. Dr. Christian Grabau
Telefon: +49 2331 987-2655
E-Mail: christian.grabau
LG Bildungstheorie und Medienpädagogik
Dr. Claudia Grüner
Tel.: +49 (0)2331 987 4492
E-Mail: claudia.gruener
Lehrgebiet Allgemeine Bildungswissenschaft
Prof. Dr. Cathleen Grunert
Tel.: +49 (0)2331 987 2655
Fax: +49 (0)2331 987 2145
E-Mail: cathleen.grunert
LG Kooperative Systeme – Praktische Informatik VI
Prof. Dr. Jörg Haake
Tel.: +49 (0)2331 987-4365
E-Mail:joerg.haake
LG Erwachsenen- und Weiterbildung
Dr. Jan Hellriegel
Tel.: +49 (0)2331 987 4469
E-Mail: jan.hellriegel
LG Empirische Bildungsforschung
Cylia Hergenröder, M.A.
email: cylia.hergenroeder
(Mo-Mi-Fr)
Regina Herzbruch-Schütte
E-Mail: Sekretariat.deWitt
Tel.: +49 (0)2331 987 4491
Fax: +49 (0)2331 987 4493
Raum C 1.023
Lehrgebiet Mediendidaktik
Jana Hochberg
Tel.: +49 (0)2331 987-2804
E-Mail:Jana.Hochberg
Lehrgebiet Allgemeine Bildungswissenschaft
BA Ann-Kathrin Hoffmann
Tel.: +49 (0)2331 987 2703
E-Mail: ann-kathrin.hoffmann
Lehrgebiet Mediendidaktik
Jana Tadesse
Tel.: +49 2331 987-4154
E-Mail: jana.tadesse
LG Bildung und Differenz
Jo Schreier, M.A.
E-Mail: jo.schreier
Anja Johansson
E-Mail: kooperative.systeme
Tel.: 02331/987-4365
Fax: 02331/987-213
Raum: IZ, 2G09
Sprechzeiten:
montags + mittwochs: 8.30 Uhr – 12.30 Uhr
dienstags + donnerstags: 8.30 Uhr – 13.30 Uhr
LG Erwachsenen- und Weiterbildung
Emilia Kasljevic
E-Mail: ewb@fernuni-hagen.de
Tel.: +49 (0)2331 987-4068
Fax: +49 (0)2331 987-19612
Lehrgebiet Mediendidaktik
Kateryna Holubinka
E-Mail: kateryna.holubinka
LG Empirische Bildungsforschung
André Kautz
Tel.: +49 (0)2331 987-2986
E-Mail: andre.kautz
LG Data Science
Kimberley-Joyce Berkenkopf
E-Mail: kimberley-joyce.berkenkopf
Simone Klein
E-Mail: kooperative.systeme
Tel.: 02331/987-4365
Fax: 02331/987-213
Raum: IZ, 2G09
Sprechzeiten:
montags + mittwochs: 8.30 Uhr – 12.30 Uhr
dienstags + donnerstags: 8.30 Uhr – 13.30 Uhr
LG Empirische Bildungsforschung
Dr. Stefan Klusemann
Tel.: +49 (0)2331 987-2957
E-Mail: stefan.klusemann
Birgit Korbmacher
E-Mail: LG Lebenslanges Lernen
Tel.: +49 2331 987 – 2754
Fax: +49 2331 987 – 19338
Mo bis Fr, 8.30 bis 12:00 Uhr
Vanessa Kusch
Kontakt:
E-Mail: Vanessa Kusch
Tel.: +49 (0)2331 987 – 2812
Raum C 0.024
Bürozeiten
dienstags: 07:00-13:00
mittwochs und donnerstags:12:30 – 15:30
freitags: 07:00 – 14:45
Vanessa Kusch
Kontakt:
E-Mail: wwb-hochschuldidaktik
Tel.: +49 2331 987 – 4068
Fax: +49 2331 987 – 19612
Angelika Langwald
Kontakt:
E-Mail: Angelika.Langwald
Tel.: +49 2331 987 – 4068
Fax: +49 2331 987 – 19612
Gebäude 5 (PRG), Raum A209
Bürozeiten:
dienstags: 12:30 bis 16:30 Uhr
mittwochs: 12:30 bis 16:30 Uhr
donnerstags: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
freitags: 08:00 bis 15:30 Uhr
LG Bildungstheorie und Medienpädagogik
Dr. Christian Leineweber
E-Mail: Christian.Leineweber
Tel.: +49 (0)2331 987 4966
Lehrgebiet Allgemeine Bildungswissenschaft
Dr. Katja Ludwig
Tel.: +49 (0)2331 987 2133
E-Mail: katja.ludwig
LG Bildungstheorie und Medienpädagogik
Manfred Lustig
E-Mail: manfred.lustig
LG Bildung und Differenz
Dr. Eike Marten
E-Mail: eike.marten
Telefon: +49 2311 987 – 2760
LG Empirische Bildungsforschung
Anne Martin
Tel.: +49 (0)2331 987-4176
E-Mail: anne.martin
LG Bildungstheorie und Medienpädagogik
Dr. Martina Braasch
Tel.: +49 2331 987-2490
E-Mail: martina.braasch
LG Empirische Bildungsforschung
Michael Krause, M.Sc.
E-Mail: michael.krause
Lehrgebiet Mediendidaktik
Stefanie Neuenfeldt
Tel.: +49 (0)2331 987-2370
E-Mail: Stefanie.Neuenfekdt
Lehrgebiet Mediendidaktik
Noëlle Diegel
Tel.: +49 (0)2331 987-2865
E-Mail: noelle.diegel
Lehrgebiet für Bildungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Systems der Weiterbildung und seiner Adressat*innen
Prof. Dr. Andreas Martin
Telefon: +49 2331 987-2287
E-Mail: andreas.martin
Lehrgebiet Mediendidaktik
Prof. Dr. Sandra Hofhues
Tel.: +49 2331 987-2795
E-Mail: sandra.hofhues
LG Empirische Bildungsforschung
Burkhard Raue
Tel.: +49 (0)2331 987-4176
E-Mail: burkhard.raue
Lehrgebiet Mediendidaktik
Annika Reigl
Tel.: +49 (0)2331 987-2812
E-Mail: mediendidaktik
LG Empirische Bildungsforschung
Annika Reigl
Tel.: +49 (0)2331 987-2982
E-Mail: empirische.bildungsforschung
LG Empirische Bildungsforschung
Dr. Lena Rosenkranz
Tel.: +49 (0)2331 987 2986
E-Mail: lena.rosenkranz
LG Empirische Bildungsforschung
Britta Roth
E-Mail: britta.roth
Tel.: +49 2331 987 – 2982
Raum C.0018
Lehrgebiet Mediendidaktik
Dr. Sabrina Schaper
Tel.: +49 2331 987-2355
E-Mail: sabrina.schaper
LG Empirische Bildungsforschung
Felicitas Sander
Tel.: +49 (0)2331 987-4373
E-Mail: felicitas.sander
Katja Schmidt
Kontakt:
E-Mail: Lebenslanges.Lernen
Tel.: +49 2331 987 – 2754
Raum D 2.010
Bürozeiten:
Montag 8 – 15 Uhr
Dienstag 8 – 16 Uhr
Mittwoch 8 – 16 Uhr
Donnerstag 8 – 16 Uhr
LG Empirische Bildungsforschung
Mendina Scholte-Reh, M.A.
E-Mail: mendina.scholte-reh@fernuni-hagen.de
Tel.: +49 (0)2331 987 2986
Raum: D2.015
Lehrgebiet Mediendidaktik
Christine Schulmann
Tel.: +49 (0)2331 987-4154
E-Mail:Christine.Schulmann
LG Wissenschaftliche Weiterbildung und Hochschuldidaktik
Dorothée Schulte, M.A.
Telefon: +49 (0)2331 987-4065
E-Mail: dorothee.schulte
Diana Schulz
E-Mail: kooperative.systeme
Tel.: 02331/987-4365
Fax: 02331/987-213
Raum: IZ, 2G09
Sprechzeiten:
montags: 11.00 Uhr – 15.00 Uhr
freitags: 8.30 Uhr – 14.00 Uhr
LG Empirische Bildungsforschung
Prof. Dr. Julia Schütz
Tel.: +49 (0)2331 987 4691
E-Mail: julia.schuetz
LG Empirische Bildungsforschung
Jana Senger, M.A.
E-Mail: jana.senger
Studiengangskoordinatorin
Studiengangskoordination
Dr. Melanie Radhoff
Universitätsstr. 11
TGZ, 2. Etage Raum E.16
Tel: +49 (0) 2331 / 987-4401
E-Mail: studiengangskoordination.bildungswissenschaft
Studiengangskoordinatorin
Studiengangskoordination
Jana Hoppmann
Universitätsstr. 11
TGZ, 2. Etage Raum E.16
Tel: +49 (0) 2331 / 987-4401
E-Mail: studiengangskoordination.bildungswissenschaft
Studiengangskoordinatorin
Studiengangskoordination
Dr. Claudia Grüner
Universitätsstr. 11
TGZ, 2. Etage Raum E.16
Tel: +49 (0) 2331 / 987-4401
E-Mail: studiengangskoordination.bildungswissenschaft
LG Data Science
Prof. Dr. Christian Beecks
E-Mail: christian.beecks
LG Empirische Bildungsforschung
Ute Weber
Tel.: +49 (0)2331 987-4176
E-Mail: ute.weber
Lehrgebiet Mediendidaktik
Cathrin Vogel
Tel.: +49 (0)2331 987-2486
E-Mail: cathrin.vogel
LG Bildungstheorie und Medienpädagogik
(Mo-Mi-Fr)
Josephine Vogt
E-Mail: Sekretariat.deWitt
Tel.: +49 (0)2331 987 4491
Raum D 1.023
Lehrgebiet Allgemeine Bildungswissenschaft
Karen Vois
Tel.: +49 (0)2331 987 2140
Fax: +49 (0)2331 987 2145
E-Mail: karen.vois
LG Bildung und Differenz
Maximilian Waldmann
E-Mail: maximilian.waldmann
LG Bildung und Differenz
Prof. Dr. Katharina Walgenbach
Tel.: +49 (0)2331 987 2751
E-Mail: Katharina.Walgenbach
Derzeit wird die Professur durch PD Dr. Franka Schäfer vertreten: Franka Schäfer – FernUniversität in Hagen
Lehrgebiet Mediendidaktik
Joshua Weidlich
Tel.: +49 (0)2331 987-4162
E-Mail: joshua.weidlich
LG Empirische Bildungsforschung
Dr. Sarah Widany
Tel.: +49 (0)2331 987 4691
email: sarah.widany
LG Lebenslanges Lernen
Dr. Rüdiger Wild
Tel.: +49 (0)2331 987-4338
E-Mail: ruediger.wild
Lehrgebiet Mediendidaktik
Dr. Rafaela Wingen
Tel.: +49 (0)2331 987-2355
E-Mail:rafaela.wingen
LG Bildung und Differenz
Dr. Susanne Winnerling
Telefon: +49 2331 987-2756
E-Mail: susanne.winnerling
LG Lebenslanges Lernen
Christiane Wittich, M.A.
Tel.: +49 (0)2331 987 4481
E-Mail: christiane.wittich
LG Bildungstheorie und Medienpädagogik
Dr. Joachim Wöhrle
Tel.: +49 (0)2331 987 2584
E-Mail: joachim.woehrle
LG Erwachsenen- und Weiterbildung
Dipl.-Päd. Magda Zarebski
Tel: +49 (0)2331 987-4058
E-Mail: magda.zarebski
Lehrgebiet Mediendidaktik
Annika Reigl
Tel.: +49 (0)2331 987-2812
E-Mail: mediendidaktik
Lernergebnisse/Kompetenzen
Lernergebnisse/Kompetenzen: Die Studierenden können Fragestellungen mit Bezug zu Kontexten und Forschungspraktiken medienpädagogischer Forschung beantworten und verfügen über ein passendes Begriffsrepertoire zur Beschreibung von bildungsbezogener Phänomene in der Kultur der Digitalität. Durch Peer-Austausch und -Feedback in der Gruppenarbeit lernen sie, in den wissenschaftlichen Diskurs zu gehen, den aktuellen Stand der Forschung kritisch zu beleuchten und eigene Forschungsinteressen im Austausch weiterzuentwickeln.
Durch die individuelle Betreuung beim Verfassen der Hausarbeit werden die Studierenden darin angeleitet, in Anknüpfung an einen inhaltlichen Semesterimpuls eine eigene bildungs- und erziehungswissenschaftliche Forschungsfrage zu formulieren sowie ein literaturbasiertes Forschungsvorhaben selbstständig zu planen und zu reflektieren. Darüber hinaus werden Modulteilnehmende dazu angeregt, bestehende Forschung zu recherchieren, auszuwählen, zu lesen, zu verstehen, zu beurteilen und im Kontext eines eigenen Forschungsinteresses einzuordnen und weiterzudenken.
Prüfungsformen
| Form | Prüfungsnummer | Termin | Anmeldeschluss |
| Hausarbeit | 105012 | Start der Hausarbeit: 23.06.2025 Abgabefrist: 18.08.2025 |
15.06.2026 |
Bitte beachten: Die Hausarbeit muss gemäß § 12 Abs. 6 der Prüfungsordnung elektronisch über das Online-Übungssystem abgegeben werden.
Die erfolgreiche Bearbeitung (Note mind. 4,0) des Moduls setzt sich aus der Bearbeitung von zwei konkreten Lernaufgaben (A und B) und der Erstellung einer Hausarbeit (Aufgabe C) zusammen. Die Aufgaben A (Gruppenarbeit) und B (Forschungsskizze) bereiten Sie auf Hausarbeit vor. Die Aufgaben müssen spätestens bis zur Abgabe der Hausarbeit in den dafür vorgesehenen Abgabebereichen der Moodle-Lernumgebung abgelegt werden. Insofern Sie zur Aufgabe B ein Individualfeedback durch die Modulbetreuung wünschen, müssen Sie die Aufgabe vorzeitig innerhalb der dafür vorgesehenen Frist auf Moodle hochladen.
Aufgabe A: Sie treten in einer kurzen Gruppenarbeit, die synchron oder asynchron stattfinden kann, mit Ihren Kommiliton*innen über Ihre jeweiligen Einseiter aus Aufgabe 1 in Austausch. Die gemeinsame inhaltliche Diskussion wird in einem frei zu wählenden Format dokumentiert und auf Moodle zur Verfügung gestellt (z. B. als Wiki, EduPad, Padlet, Einseiter, Blogbeitrag, Mindmap, Video, Tonaufnahme).
Aufgabe B: Sie verfassen einen Einseiter zu Ihrem Forschungsvorhaben in der Hausarbeit (inkl. Forschungsfrage und geplantem Vorgehen). Bei der Wahl Ihres Forschungsthemas orientieren Sie sich an einem Themenimpuls, der jedes Semester von der Modulbetreuung neu gesetzt wird.
Aufgabe C (Modulabschlussprüfung): Sie erstellen eine literaturbasierte Hausarbeit mit dem Ziel, sich vor dem Hintergrund des Semesterthemas kritisch mit einem durch eine Forschungsfrage (vgl. Aufgabe B) gerahmten Forschungsstand zu beschäftigen. Sie benennen Forschungsdesiderate und formulieren einen Ausblick für anküpfende (auch empirische) Forschung.
Die Aufgaben A und B sind unbenotete Prüfungselemente (einzureichen über Moodle), die Hausarbeit ist ein benotetes Prüfungselement. Die Hausarbeit muss elektronisch im PDF-Format über das Online-Übungssystem des Prüfungsamts abgegeben werden.
Weitere Informationen zum Modul
Lehrformen
Die Kursmaterialien werden einzeln und in Lerngruppen erarbeitet. In der betreuten Lernumgebung werden die Inhalte diskutiert und eingeübt. Ergänzend werden auch eine Kick-Off-Veranstaltung sowie zwei Online-Veranstaltungen angeboten.
Die Aufgabenstellungen werden zu Beginn des Semesters über Moodle zur Verfügung gestellt. Die Nutzung von Moodle ist daher zur Erfüllung der Aufgaben verpflichtend.
Dauer
1 Semester
Häufigkeit
Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten
Umfang
Workload: 450 h, ECTS-Punkte: 15
Teilnahmevoraussetzungen
Keine























































































