Modul 1: Forschungsmethoden, multivariate Verfahren und Evaluation

(Wintersemester 2022/23)

Belegungsnummer 36681
ECTS 10
Workload 300 Std.
Kosten 80 €
Angebotshäufigkeit Jedes Semester
Material Online
Betreuung moodle

Belegen Sie dieses Modul nicht, wenn Sie nach alter Prüfungsordnung studieren! Modulinformationen zur alten Prüfungsordnung finden Sie hier.

Das Modul wurde zum WS 21/22 grundlegend überarbeitet. Die Materialien aus den Vorsemestern bilden nicht mehr die Prüfungsgrundlage. Die Prüfungsvorleistung muss erneut erbracht werden, sofern diese vor der Überarbeitung bereits erbracht wurde.

Wenn Sie das Modul in den letzten 7 Semestern über die alte Kursnummer belegt haben, ist eine kostenlose Wiederholungsbelegung möglich.

Um das Modul bearbeiten zu können ist es obligatorisch, dass Sie aktiv mit der Software R arbeiten. Weitere Informationen zur Installation werden in der Moodle-Umgebung des Moduls bereitgestellt.

Bitte beachten Sie, dass für das Erbringen der Prüfungsvorleistung eine aktive Teilnahme am Modul ab Semesterstart Anfang Oktober nötig ist. Die Prüfungsvorleistung umfasst die fristgerechte und erfolgreiche Bearbeitung von im Modul angebotenen Übungen.

Hinweis für Studierende, die sich zum Wintersemester 22/23 in den Masterstudiengang umschreiben lassen wollen: Sie können das Modul MM1 bereits belegen und bearbeiten, während Sie auf Ergebnisse aus dem Bachelorstudiengang warten (s. Informationen zum Übergang vom Bachelor in den Master). Somit ist die Möglichkeit zur Teilnahme an der Prüfungsvorleistung im Wintersemester 22/23 für Sie gewährleistet.

 

Das Modul legt die Grundlagen im Bereich der fortgeschrittenen Statistik, Forschungsme-thoden und Evaluation. Die Verfahren und Methoden werden anhand von konkreten Beispielen, insbesondere aus den im zweiten Studienabschnitt angebotenen Anwendungsvertiefungen vermittelt. Damit wird eine Vorschau bzw. Verzahnung zu den weiteren Inhalten des Studiengangs geschaffen.

 

Die Studierenden kennen die statistischen Grundlagen einschlägiger multivariater Verfahren (z.B. Multiple Regressionsanalyse, Strukturgleichungsmodelle, Hierarchische Lineare Modelle) und können diese Verfahren kritisch-reflektiert anwenden. Die Studierenden können die genannten Verfahren und Techniken mit Hilfe von R durchführen. Sie haben Wissen und Kompetenzen erworben, die sie befähigen Evaluationsstudien selbständig zu planen, durchzuführen und auszuwerten.

 

Die Pflichtliteratur wird in der Moodle-Umgebung des Moduls bekanntgegeben.

 

Zulassung zur Prüfung

  • Ordnungsgemäße Belegung des Moduls im Prüfungssemester
  • Fristgerechte Bearbeitung einer Lernaufgabe (Prüfungsvorleistung). Die PVL muss erneut erbracht werden, wenn sie vor dem WS 21/22 absolviert wurde

Prüfung

Form: Klausur

Prüfungsnummer: 71013

Zu den Klausurterminen

Zur Prüfungsanmeldung

Stellenwert der Note für die Endnote

1/10

 

    LG Psychologische Methodenlehre und Evaluation
    Prof. Dr. Oliver Christ
    Tel.: +49 2331 987 – 2775
    E-Mail: lehre-modul1-mscpsy-christ

        LG Psychologische Methodenlehre und Evaluation
        Prof. Dr. Oliver Christ
        Tel.: +49 2331 987 – 2775
        E-Mail: lehre-modul1-mscpsy-christ

            LG Psychologische Methodenlehre und Evaluation
            Dr. Anja Munder
            E-Mail: anja.munder
            Tel.: +49 2331 987 – 4265

                LG Psychologische Methodenlehre und Evaluation
                Renate Zielinski
                E-Mail: renate.zielinski
                Fax: +49 2331 987 – 4730
                Tel.: +49 2331 987 – 4695
                Sprechzeiten: mo und mi 8.00 – 15.00 Uhr