Modul 3: Gesundheitsförderung, Stressbewältigung und Prävention

(Wintersemester 2022/23)

Belegungsnummer 36683
ECTS 10
Workload 300 Std.
Kosten 80 €
Angebotshäufigkeit Jedes Semester
Material Print / Online / Präsenz
Betreuung moodle

Belegen Sie dieses Modul nicht, wenn Sie nach alter Prüfungsordnung studieren! Modulinformationen zur alten Prüfungsordnung finden Sie hier.

Wenn Sie das Modul in den letzten 7 Semestern über die alten Kursnummern belegt haben, ist eine kostenlose Wiederholungsbelegung möglich.

Das Modul besteht aus vier Unterkursen:

  • Gesundheitspsychologische Modelle zu Stress, Stressbewältigung und Prävention / Gesundheitsförderung
  • Grundlagenvertiefung Allgemeine Psychologie: Stress, Stressbewältigung und Prävention / Gesundheitsförderung
  • Grundlagenvertiefung Sozialpsychologie: Stress, Stressbewältigung und Prävention / Gesundheitsförderung
  • Grundlagenvertiefung Entwicklungspsychologie: Stress, Stressbewältigung und Prävention / Gesundheitsförderung

Der Abschluss des Moduls setzt die Teilnahme an Kompetenzübungen inklusive einer eintägigen Präsenzveranstaltung voraus.

 

Gesundheitspsychologische Modelle zur Gesundheit sowie zu Stress und Stressbewältigung als individuelle und überindividuelle Phänomene (dyadischer Stress, Familienstress, Gruppen und Stress etc.); Methoden der gesundheitsbezogenen Prävention und Gesundheitsförderung; biopsychologische Grundlagen von Stress und Gesundheit (inkl. immunologische Aspekte); soziale Repräsentation von Krankheit und Gesundheit; gesundheitsbezogene Einstellungsänderung und Kommunikation im Kontext von Gruppen; epidemiologische Befunde über die Lebensspanne; kritische Lebensereignisse, Belastungserleben und Wohlbefinden; internale Ressourcen und soziale Unterstützung im Alter.

 

Die Studierenden kennen einschlägige psychologische Modelle zu Stress, Stressbewältigung und Prävention/Gesundheitsförderung und können diese zur Ableitung von Interventions- und Evaluationsmaßnahmen in unterschiedlichen Anwendungskontexten heranziehen (z.B. Familie, Schule, Communities, Unternehmen). Sie haben gelernt, bei der Analyse und Planung von Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention unterschiedliche psychologische Perspektiven miteinander zu verbinden. Durch grundlagenorientierte Vertiefungen im Bereich der Allgemeinen Psychologie haben die Studierenden fundierte Kenntnisse über die psychobiologischen Grundlagen von Stress erworben; über Grundlagenvertiefungen im Bereich der Sozialpsychologie von Gruppenprozessen und Intergruppenverhalten haben sie Wissen und Kompetenzen erworben, die sie befähigen, zielgruppenspezifische Maßnahmen zu evaluieren und zu entwickeln. Durch grundlagenorientierte Vertiefungen im Bereich der Entwicklungspsychologie haben sie fundierte Kenntnisse über die Zusammenhänge von Stress mit Bindung, Emotionsregulation und Gesundheitsaspekten über die Lebensspanne erworben.

 

 

Zulassung zur Prüfung

Prüfung

Form: Klausur

Prüfungsnummer: 71033

Zu den Klausurterminen

Zur Prüfungsanmeldung

Stellenwert der Note für die Endnote

1/10

    LG Gesundheitspsychologie
    Prof. Dr. Christel Salewski
    E-Mail: christel.salewski
    Tel.: +49 2331 987 – 4875

        LG Gesundheitspsychologie
        Prof. Dr. Christel Salewski
        E-Mail: christel.salewski
        Tel.: +49 2331 987 – 4875

            LG Gesundheitspsychologie
            Sandra Fischer
            E-Mail: lg.gesundheitspsychologie
            Tel.: +49 2331 987 – 2275
            Sprechzeiten: Mo, Di, Fr 12-16 Uhr / Do 08-16 Uhr