Modul 5: Steuerung von Bildungs- und Lernprozesse in Bildungskarrieren und -institutionen

(Wintersemester 2022/23)

Belegungsnummer 36685
ECTS 10
Workload 300 Std.
Kosten 80 €
Angebotshäufigkeit Jedes Semester
Material Online / Präsenz
Betreuung moodle

Belegen Sie dieses Modul nicht, wenn Sie nach alter Prüfungsordnung studieren! Modulinformationen zur alten Prüfungsordnung finden Sie hier.

Wenn Sie das Modul in den letzten 7 Semestern über die alten Kursnummern belegt haben, ist eine kostenlose Wiederholungsbelegung möglich.

Das Modul besteht aus zwei Unterkursen:

  • Individuelle, institutionelle und gesellschaftliche Einflüsse auf Bildung in der Lebensspanne
  • Kompetenzorientierte Übung: „Methoden der Erwachsenenbildung“

Der Abschluss des Moduls setzt die Teilnahme an der kompetenzorientierten Übung inklusive einer eintägigen Präsenzveranstaltung voraus.

 

Die Studierenden…

  • verfügen über vertieftes Fachwissen bzgl. der psychologischen, sozial-kontextuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Einflüsse auf Bildungs- und Lernprozesse.
  • können Studien der empirischen Bildungsforschung kritisch-reflektiert analysieren und bewerten.
  • haben grundlegende Kompetenzen in der Anwendung von Methoden der schulpsychologischen Diagnostik, des Bildungsmonitorings und der Qualitätssicherung von Bildungsprozessen auf unterschiedlichen Ebenen erworben.
  • haben grundlegende Kompetenzen in der Gestaltung von Lehr-Lernszenarien für Erwachsene erworben.
  • können bildungspsychologische Beratungen, Präventions- und Interventionsmaßnahmen in interdisziplinären Teams oder Settings durchführen.
  • können bildungspsychologische Befunde adressatengerecht zusammenfassen und kommunizieren (z. B. an politische Entscheidungsträger).

 

Die Studierenden…

  • verfügen über vertieftes Fachwissen bzgl. der psychologischen, sozial-kontextuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Einflüsse auf Bildungs- und Lernprozesse.
  • können Studien der empirischen Bildungsforschung kritisch-reflektiert analysieren und bewerten.
  • können Lehr-Lernszenarien für Erwachsene planen, durchführen und evaluieren.
  • haben grundlegende Kompetenzen in der Anwendung von Methoden der schulpsychologischen Diagnostik, des Bildungsmonitorings und der Qualitätssicherung von Bildungsprozessen auf unterschiedlichen Ebenen erworben
  • können bildungspsychologische Beratungen, Präventions- und Interventionsmaßnahmen in interdisziplinären Teams oder Settings durchführen.
  • können bildungspsychologische Befunde adressatengerecht zusammenfassen und kommunizieren (z. B. an politische Entscheidungsträger).

 

 

Zulassung zur Prüfung

Prüfung

Form: Klausur

Prüfungsnummer: 71053

Zu den Klausurterminen

Zur Prüfungsanmeldung

Stellenwert der Note für die Endnote

1/10

    LG Bildungspsychologie
    Prof. Dr. Kathrin Jonkmann
    E-Mail: kathrin.jonkmann
    Tel.: +49 2331 987 – 2761

        LG Bildungspsychologie
        Prof. Dr. Kathrin Jonkmann
        E-Mail: kathrin.jonkmann
        Tel.: +49 2331 987 – 2761

            LG Bildungspsychologie
            Silvia Vecera
            E-Mail: silvia.vecera
            Tel.: +49 2331 987 – 2762
            Fax: +49 2331 987 –
            Sprechzeiten: di und do