Prof. Dr. Christian Grabau

Foto: Philipp Reichrath

Kontakt

E-Mail: christian.grabau

Institutionelle Anbindung

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet Allgemeine Bildungswissenschaft

Weitere Informationen: Profil

Forschungsinteressen

(im Themenbereich des Forschungsschwerpunktes)

In meiner Forschung beschäftige ich mich mit gesellschaftlichen Transformationsprozessen angesichts globaler Herausforderungen wie Klimakrise, sozialer Ungleichheit sowie Technisierung und Digitalisierung.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Fragen der Nachhaltigkeit, (De-)Globalisierung und demokratischer Planung sowie darauf, wie transformative Bildungsprozesse zur Gestaltung gerechter und zukunftsfähiger Gesellschaften beitragen können. Dabei interessieren mich insbesondere alternative Denktraditionen – etwa posthumanistische, postkoloniale und feministische Ansätze –, die helfen, bestehende Perspektiven zu erweitern und neue Lösungswege zu eröffnen.

Um neue Sichtweisen zu erschließen, beziehe ich nicht nur kultur- und sozialwissenschaftliche Theorien ein, sondern wende mich ebenso literarisch-kulturellen Phänomenen (wie Romane, Filme ...) zu. Diese eröffnen zusätzliche Erfahrungs- und Deutungsräume und bereichern den wissenschaftlichen Diskurs um kreative Impulse für gesellschaftliche Veränderung.

  • (im Themenbereich des Forschungsschwerpunktes)

    • Grabau, C. (i.E.): „Das ist alles eure Schuld.“ Klimakrise, Schuld und Transformation in Kim Stanley Robinsons Das Ministerium für die Zukunft, in: Rieger-Ladich, M.; Koller, H.C.; Grabau, C. (Hrsg.): Schuldig werden, Pädagogische Lektüren zeitgenössischer Romane, Bielefeld: transcript.
    • Grabau, C. (2025): Aufbrechen, Sammeln, Reparieren: Science-Fiction und die Zukünftigkeit von Bildung, in: Jergus, K.; Schmidt, M.; Gröschner, C. (Hrsg.): Zukunft – Jugend – Politik Verhältnisbestimmungen und erziehungswissenschaftliche Debatten. Bielefeld: transcript, S. 45-63.
    • Grabau, C. (2024): (Über-)Leben auf einem beschädigten Planeten. Weltenbau und Bildungs-Szenarien in der zeitgenössischen Science-Fiction, in: Weiß, G.; Brinkmann, M.; Jergus, K. (Hrsg.): Geteilte/verteilte Welten. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 194-215.
    • Grabau, C.; Janssen, A. (2021): Die Chance vieler Geschichten. Wie im Kontext von Rassismus, Feminismus und (Post-)Humanismus die Gegenwart und Zukunft anders erzählen, in Böckmann, L.; Engelmann, S.; Reichrath, P.; Rohstock, A. (Hrsg.): Creativity, Courage, Chances, Eine Festschrift zu Ehren von S. Karin Amos, Tübingen Library Publishing, S. 285-313.
  • (im Themenbereich des Forschungsschwerpunktes)

Forschungsschwerpunkt E/U/N | 06.08.2025