Netzwerk Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

Veranstaltung, bei der mehrere Experten oder Vertreter von Interessengruppen zu einem bestimmten Thema vor einem Publikum diskutieren FernUniversität
 

Das Netzwerk Energieeffizienz und Nachhaltigkeit ist eine offene Plattform für alle, die sich für Klimaschutz, Energieeffizienz und eine nachhaltige Zukunft engagieren. Es bringt regionale Akteur:innen aus Wissenschaft, Verwaltung, Wirtschaft, Handwerk, Wohnungswirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen – mit dem Ziel, konkrete Strategien für die Energiewende zu entwickeln.

Entstanden aus praxisnahen Informationsveranstaltungen rund um Gebäudesanierung und Heizsysteme, bietet das Netzwerk heute Raum für Austausch, Wissenstransfer und Kooperation. Dabei versteht sich der Forschungsschwerpunkt Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit als Impulsgeber und zentraler Knotenpunkt im Dialog zwischen Forschung und Praxis.

Ein zentrales Anliegen ist es, im Netzwerk innovative und förderfähige Ideen zu entwickeln und gemeinsame Drittmittelprojekte anzustoßen. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit sollen Impulse für neue Forschungs- und Umsetzungsprojekte entstehen – mit dem Ziel, die Energiewende regional verankert und sozial verträglich voranzubringen.

Im Mittelpunkt stehen aktuelle Themen wie die kommunale Wärmeplanung, rechtliche Rahmenbedingungen für Energiegemeinschaften (Energy Sharing), soziale Aspekte der Energiewende sowie gesellschaftliche Akzeptanz. Diese Herausforderungen diskutieren wir regelmäßig in öffentlichen Veranstaltungen – insbesondere im Format der Podiumsdiskussion.


Nächste Veranstaltung

Podiumsdiskussion „Energy Sharing – Chancen und Herausforderungen gemeinschaftlicher Energienutzung“

Foto: Chawin-stock.adobe.com

Fokus der Veranstaltung:
Wie kann gemeinschaftliche Energienutzung – insbesondere Mieterstrommodelle – in Städten wie Hagen konkret funktionieren? Welche Chancen bietet Energy Sharing, und wo liegen die rechtlichen, sozialen, wirtschaftlichen und praktischen Herausforderungen?

Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der nächsten Veranstaltung des Netzwerks Energieeffizienz und Nachhaltigkeit an der FernUniversität in Hagen. Ziel ist es, Wissenschaft, Praxis, Politik und Zivilgesellschaft an einen Tisch zu bringen – für mehr Austausch, mehr Impulse und konkrete Strategien auf dem Weg zur Klimaneutralität. Mit Expert:innen aus Recht, Energieversorgung, Wohnungswirtschaft, Handwerk und Verbraucherschutz diskutieren wir über lokale Ansätze, rechtliche Rahmenbedingungen sowie soziale und wirtschaftliche Aspekte von Energiegemeinschaften.

Die detaillierte Programmplanung läuft derzeit. Weitere Informationen zum Ablauf der Veranstaltung und zu den Diskutant:innen erhalten Sie hier in Kürze.


Kontakt

Prof. Dr. Bernhard Kreße, LL.M., Maître en droit Foto: Volker Wiciok

Prof. Dr. Bernhard Kreße, LL.M., Maître en droit

Direktoriumsmitglied des Forschungsschwerpunktes Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit

E-Mail: energierecht

Telefon: +49 2331 987–4861

Rechtswissenschaftlichen Fakultät
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht, Energierecht und Rechtsvergleichung

Dr. Lars Jensen-Lampiri Foto: Hardy Welsch

Dr. Lars Jensen-Lampiri

Koordination Forschungsschwerpunkt Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit

E-Mail: lars.jensen-lampiri

Telefon: +49 2331 987–4450

Forschungsschwerpunkt E/U/N | 30.07.2025