Prof. Dr. Lars Mönch

Foto: Hardy Welsch

Kontakt

E-Mail: lars.moench

Institutionelle Anbindung

Fakultät für Mathematik und Informatik
Lehrgebiet Unternehmensweite Softwaresysteme

Weitere Informationen: Profil

Forschungsinteressen

(im Themenbereich des Forschungsschwerpunktes)

In der Hochtechnologiebranche, speziell in der Halbleiterindustrie, werden integrierte Schaltkreise unter Verwendung extrem teurer Maschinen hergestellt. Traditionell ist man an einer hohen Termintreue und an einer hohen Auslastung dieser Maschinen interessiert. In den letzten Jahren haben aber auch Nachhaltigkeitsaspekte verstärkt an Bedeutung gewonnen. Die Arbeitsgruppe interessiert sich dafür, wie Nachhaltigkeitsaspekte in Lieferketten der Hochtechnologiebranche modelliert und in Produktionsplanungs- und Ablaufplanungsproblemungsalgorithmen sowie in Simulationsmodellen berücksichtigt werden können. Die Einbettung der entwickelten Verfahren in Informationssysteme stellt einen weiteren Forschungsschwerpunkt dar. Methodisch werden lineare und gemischt-ganzzahlige Optimierung, simulationsbasierte Optimierung sowie multikriterielle Metaheuristiken eingesetzt.

  • (im Themenbereich des Forschungsschwerpunktes)

  • (im Themenbereich des Forschungsschwerpunktes)

    Artificial Intelligence in Manufacturing leading to Sustainability and Industry5.0 (AIMS5.0)

    Teilvorhaben der FernUniversität: "Nachhaltige Planungs- und Steuerungsprozesse in Lieferketten der Halbleiterindustrie"

    IMS5.0, a collaborative Innovation Action, aims at strengthening European digital sovereignty in comprehensively sustainable production. The project and its well-balanced consortium with 53 ambitious academic and industry partners intends to boost the economy by adopting, extending and implementing AI-enabled hardware and software components and systems across the whole industrial value chain.

    New technologies from IoT and based on Semantic Web ontologies, ML (Machine Learning) and AI (Artificial Intelligence) will help European manufacturers to shift from Industry4.0 to Industry5.0, creating human-centric workplace conditions and a climate-friendly production.

    We will see AI enabled fabs way more productive and eco-efficient. This will go hand in hand with shorter supply chains, a better resilience, a higher sustainability and global competitiveness keeping the main production in Europe.

    Zur Projekt-Homepage

Forschungsschwerpunkt E/U/N | 02.07.2025