Dr. Janine Fubel

E-Mail: janine.fubel
Telefon: +49 2331 987-4786
Raum: Gebäude 1; C0003
KSW - Geb. 1, Universitätsstr. 33, 58097 Hagen
Lebenslauf
seit 02/2023 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrgebiet Public History |
05/2015 – 11/2022 | Arbeit an der Dissertation (gefördert u.a. durch die Hans-Böckler-Stiftung, die Fondation pour la Mémoire de la Shoah Paris, die Stiftung Zeitlehren), Forschungs- und Archivaufenthalte in Großbritannien, Israel, Russland, Polen, Tschechien und den USA |
10/2013 – 03/2014 | Studien- und Forschungsaufenthalt bei Prof. Dr. Atina Grossmann, Faculty of Humanities and Social Sciences, Cooper Union New York |
10/2011 – 01/2015 | Master-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin: Kulturwissenschaft |
10/2007 – 03/2011 | Bachelor-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin: Kulturwissenschaft und Gender Studies |
Stipendien
- Research Fellow der Fondation pour la Mémoire de la Shoah, Paris 2020-22
- Caroline von Humboldt-Stipendium der Humboldt-Universität zu Berlin, 2019-20
- Research Fellow am Deutschen Historischen Institut Warschau, 2018 und 2019
- Forschungsstipendium der Stiftung Zeitlehren, 2018
- Promotionsstipendium der Hans-Böckler-Stiftung, 2015-2018
Assoziierungen und Mitgliedschaften
- Stiftungsrat der Henri Perrin Stiftung Berlin
- Assoziiertes Mitglied des Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
- Aktives Museum Berlin e.V.
Forschungsschwerpunkte
- Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts mit den Schwerpunkten Holocaust und Zweiter Weltkrieg
- Migrationsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
- Geschichte politischer Transformationsprozesse in Europa 1989/91
- Public und Oral History
Forschungsprojekte
- Hagen heute – Beiträge der Public History zur Gestaltung einer globalen und postindustriellen Stadt, in Planung
- Das Massaker von Drakenstedt und seine Nachwirkungen, laufend
- Krieg, Bewegung und extreme Gewalt im Raum Berlin-Brandenburg: Die Evakuierung und Auflösung des KL-Komplexes Sachsenhausen 1945, abgeschlossen
Veröffentlichungen
(Auswahl, eine ausführliche Publikationsliste befindet sich hier)
Monografien
Krieg, Bewegung und extreme Gewalt im Raum Berlin-Brandenburg: Die Auflösung des Konzentrationslagers Sachsenhausen 1945, Göttingen: Wallstein (Link).
Herausgeberschaften
Fachzeitschriften (Themenhefte)
Der Zweite Weltkrieg als Evakuierungskrieg. Praktiken der Deportation, Räumung und Zerstörung im militärischen Rückzug, Themenheft der Militärgeschichtlichen Zeitschrift 81 (1) 2022, hrsg. zusammen mit Felix Ackermann und Claudia Weber (Link).
»Raum« und »Körper« in der Holocaustforschung, Themenheft der Zeitschrift für Genozidforschung 19 (2) 2021, hrsg. zusammen mit Alexandra Klei und Annika Wienert (Link).
Fachzeitschriften (in Beiratsfunktion)
Eastern European Holocaust Studies. Interdisciplinary Academic Journal of Babyn Yar Holocaust Memorial Center, Mitglied des Editorial Boards seit 2025
Sammelbände
Ambivalenzen der Solidarität – Kontroversen um die Verflechtungen zwischen Antisemitismus, Kolonialkrassismen und Holocaust in Geschichte und Erinnerung, hrsg. zusammen mit Claudia Bruns (im Erscheinen).
Space in Holocaust-Research. A Transdisciplinary Approach to Spatial Thinking, hrsg. zusammen mit Alexandra Klei und Annika Wienert, Berlin: De Gruyter 2024 (Link)
Rezensionen: Quest. Issues in Contemporary Jewish History
Practices of Memory and Knowledge Production. Papers from the 22nd Workshop on the History and Memory of National Socialist Camps and Extermination Sites, hrsg. zusammen mit Christoph Golasch, Katja Grosse-Sommer, Borbala Klacsman, Denisa Nestakova und Mareike Otters, Berlin: Metropol 2022 (Link).
Aufsätze
Völkerwanderung. Der Schauplatz Reetz (Neumark) 1945, in: Copernico. Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa (veröffentlicht am 08.05.2025, Link).
The Brandenburg Region as a Holocaust Landscape: Concentration Camp Evacuation and it’s Immediate Aftermath, 1945/46, in: Passés Futurs (16) 2024, S. 47-80 (Link).
Spatial Thinking in Holocaust Studies (zusammen mit Alexandra Klei und Annika Wienert), in: Space in Holocaust-Research. A Transdisciplinary Approach to Spatial Thinking, hrsg. zusammen mit Alexandra Klei und Annika Wienert, Berlin: De Gruyter 2024, S. 31-45.
Motion, Fluidity, and Virtuality of Space (zusammen mit Alexandra Klei und Annika Wienert), in: Space in Holocaust-Research. A Transdisciplinary Approach to Spatial Thinking, hrsg. zusammen mit Alexandra Klei und Annika Wienert, Berlin: De Gruyter 2024, S. 135-141.
Institutionalization as a Socia-spatial Process: Norms, Rules, and Behavior (zusammen mit Alexandra Klei und Annika Wienert), in: Space in Holocaust-Research. A Transdisciplinary Approach to Spatial Thinking, hrsg. zusammen mit Alexandra Klei und Annika Wienert, Berlin: De Gruyter 2024, S. 197-204.
Drawing Lines, Crossing Frontiers, Transgressing Boundaries (zusammen mit Alexandra Klei und Annika Wienert), in: Space in Holocaust-Research. A Transdisciplinary Approach to Spatial Thinking, hrsg. zusammen mit Alexandra Klei und Annika Wienert, Berlin: De Gruyter 2024, S. 251-259.
Overlapping, Overwriting: Syn/Diachron Spatial Relationships (zusammen mit Alexandra Klei und Annika Wienert) in: Space in Holocaust-Research. A Transdisciplinary Approach to Spatial Thinking, hrsg. zusammen mit Alexandra Klei und Annika Wienert, Berlin: De Gruyter 2024, S. 295-304.
Ein hybrides Lager: Der Konzentrationslagerkomplex Sachsenhausen zum Jahreswechsel 1944/45, in: Nationalsozialistische Konzentrationslager. Geschichte und Erinnerung, hrsg. v. Axel Drecoll und Michael Wildt (unter Mitarbeit von Kolja Buchmeier), Berlin: Metropol 2024, S. 266-279.
“Their turn came the next day.” In-between Spaces of the Holocaust and its Photographical Representation (zusammen mit Alexandra Klei), in: New Microhistorical Approaches to an Integrated History of the Holocaust, hrsg. v. Frédéric Bonnesoeur, Hannah Wilson und Christin Zühlke, Berlin: De Gruyter 2023, S. 105-123 (Link).
Evakuierungs‑ und Kriegsschauplatz Mark Brandenburg. Das Aufeinandertreffen von Ostfront und »innerer« Front im Januar 1945, in: Der Zweite Weltkrieg als Evakuierungskrieg. Praktiken der Deportation, Räumung und Zerstörung im Rückzug. Themenheft der Militärgeschichtlichen Zeitschrift 1 (81) 2022, S. 174-208 (Link).
Der Zweite Weltkrieg als Evakuierungskrieg. Praktiken der Deportation, Räumung und Zerstörung im militärischen Rückzug (zusammen mit Felix Ackermann und Claudia Weber), in: Der Zweite Weltkrieg als Evakuierungskrieg. Praktiken der Deportation, Räumung und Zerstörung im Rückzug. Themenheft der Militärgeschichtlichen Zeitschrift 1 (81) 2022, S. 1-27 (Link).
»Körper« und »Raum« im Kontext der Holocaust- und Genozidforschung: Eine multiperspektivische Einführung (zusammen mit Annika Wienert), in: »Raum« und »Körper« in der Holocaustforschung, Zeitschrift für Genozidforschung 19 (2) 2021, hrsg. v. Janine Fubel, Alexandra Klei u. Annika Wienert, S. 159-188 (Link).
»Die schießen nicht mehr!« Entstehung, Wahrnehmungen und (Be-)Deutungen fotografischer Aufnahmen von ‚Gewaltmärschen‘ sowjetischer Kriegsgefangener 1941–1942, in: Leerstelle(n)? Der deutsche Vernichtungskrieg 1941–1944 und die Vergegenwärtigung des Geschehens in der Bundesrepublik Deutschland nach 1989, hrsg. v. Alexandra Klei u. Katrin Stoll, Berlin: Neofelis 2019, S. 17-39 (Link).