Janine Fubel

Janine Fubel Foto: Janine Fubel

E-Mail: janine.fubel

Telefon: +49 2331 987-4786

Raum: C116

KSW - Geb.9, Universitätsstr. 47, 58097 Hagen

  • Seit Februar 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrgebiet Public History des Historischen Instituts der FernUniversität Hagen
  • 2015 – 2022 Promotion zu ""Krieg, Bewegung und extreme Gewalt im Raum Berlin-Brandenburg: Die Evakuierung und Auflösung des KL-Komplexes Sachsenhausen 1945" an der Philosophischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin.
  • 2020 – 2022 Stipendiatin der Fondation pour la Mémoire de la Shoah Paris
  • 2018/19 Stipendiatin des Deutschen Historischen Institut Warschau
  • 2018 Stipendiatin der Stiftung Zeitlehren
  • 2015 – 2018 Stipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung
  • 2013 – 2014 Studien- und Forschungsaufenthalt bei Prof. Dr. Atina Grossmann, Faculty of Humanities and Social Sciences, Cooper Union New York
  • 2011 – 2015 Master of Arts in Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin
  • 2010 – 2014 Studentische Hilfskraft am Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin
  • 2007 – 2011 Bachelor of Arts in Kulturwissenschaft und Gender Studies, Humboldt-Universität zu Berlin

Forschungsschwerpunkte

  • Holocaust und NS-Massenverbrechen
  • Militärgeschichte mit Schwerpunkt auf das Kriegsende in Europa 1944/45
  • Repräsentation von NS-Diktatur und -Terror in zeitgenössischen Fotografien
  • Spatial Studies

Publikationen

mehr Infos

Monografien

Krieg, Bewegung und extreme Gewalt im Raum Berlin-Brandenburg: Die Evakuierung und Auflösung des KL-Komplexes Sachsenhausen 1945 (im Erscheinen).

Buchkapitel und Artikel

“Their turn came the next day.” In-between Spaces of the Holocaust and its Photographical Representation (zusammen mit Alexandra Klei), in: New Microhistorical Approaches to an Integrated History of the Holocaust, hrsg. v. Stefan Boberg, Frédéric Bonnesoeur, Hannah Wilson und Christin Zühlke, Berlin: De Gruyter (erscheint im Herbst 2023).

Ein hybrides Lager: Der Konzentrationslagerkomplex Sachsenhausen zum Jahreswechsel 1944/45, in: Geschichte und Erinnerung der nationalsozialistischen Konzentrationslager, hrsg. v. Axel Drecoll und Michael Wildt, Berlin: Metropol (erscheint im Herbst 2023).

Evakuierungs‑ und Kriegsschauplatz Mark Brandenburg. Das Aufeinandertreffen von Ostfront und »innerer« Front im Januar 1945, in: Der Zweite Weltkrieg als Evakuierungskrieg. Praktiken der Deportation, Räumung und Zerstörung im Rückzug. Themenheft der Militärge-schichtlichen Zeitschrift 1 (81) 2022, S. 174–208.

Der Zweite Weltkrieg als Evakuierungskrieg. Praktiken der Deportation, Räumung und Zerstörung im militärischen Rückzug (zusammen mit Felix Ackermann und Claudia Weber), in: Der Zweite Weltkrieg als Evakuierungskrieg. Praktiken der Deportation, Räumung und Zerstörung im Rückzug. Themenheft der Militärgeschichtlichen Zeitschrift 1 (81) 2022, S. 1–27.

Introduction (zusammen mit Christoph Golasch, Katja Grosse-Sommer, Borbala Klacsman, Denisa Nestakova u. Mareike Otters), in: Practices of Memory and Knowledge Production. Papers from the 22nd Workshop on the History and Memory of National Socialist Camps and Extermination Sites, hrsg. v. dens., Berlin: 2022 Metropol, S. 14–31.

»Körper« und »Raum« im Kontext der Holocaust- und Genozid-forschung: Eine multiperspektivische Einführung (zusammen mit Annika Wienert), in: »Raum« und »Körper« in der Holocaustforschung, Zeitschrift für Genozidforschung 19 (2) 2021, hrsg. v. Janine Fubel, Alexandra Klei u. Annika Wienert, S. 159–188.

Driven Captivity: Aspects of Guarding the Death March from Sachsenhausen Concentration Camp, Oranienburg 1945, in: History and Memory of National Socialist Camps and Extermination Sites: Between Resistance and Collaboration, hrsg. von Karoline Georg, Verena Meier u. Paula Oppermann, Berlin: 2020 Metropol, S. 91–114.

»Die schießen nicht mehr!« Entstehung, Wahrnehmungen und (Be-) Deutungen fotografischer Aufnahmen von ‚Gewaltmärschen‘ sowjetischer Kriegsgefangener 1941–1942, in: Leerstelle(n)? Der deutsche Vernichtungskrieg 1941–1944 und die Vergegenwärtigung des Geschehens in der Bundesrepublik Deutschland nach 1989, hrsg. v. Alexandra Klei u. Katrin Stoll, Berlin: 2019 Neofelis, S. 17–39.

Herausgeber:innenschaft

Ambivalenzen der Solidarität Kontroversen um Verflechtungen zwischen Antisemitismus, Kolonialrassismen und Shoah in Geschichtsschreibung und Erinnerungspolitik, hrsg. zusammen mit Claudia Bruns u. Ibou Diop (in Arbeit).

Space in Holocaust-Research. A Transdisciplinary Approach to Spatial Thinking, hrsg. zusammen mit Alexandra Klei und Annika Wienert, Berlin: De Gruyter (erscheint im Herbst 2023).

Der Zweite Weltkrieg als Evakuierungskrieg. Praktiken der Deportation, Räumung und Zerstörung im militärischen Rückzug, Sonderausgabe der Militärgeschichtlichen Zeitschrift 81 (1) 2022, hrsg. zusammen mit Felix Ackermann und Claudia Weber.

Practices of Memory and Knowledge Production. Papers from the 22nd Workshop on the History and Memory of National Socialist Camps and Extermination Sites, hrsg. zusammen mit Christoph Gollasch, Katja Grosse-Sommer, Borbala Klacsman, Denisa Nestakova und Mareike Otters, Berlin: Metropol 2022.

»Raum« und »Körper« in der Holocaustforschung, Sonderausgabe der Zeitschrift für Genozidforschung 19 (2) 2021, hrsg. zusammen mit Alexandra Klei und Anika Wienert.

Varia

Rezension von: Alexander Prenninger: Das letzte Lager. Evakuierungstransporte und Todesmärsche in der Endphase des KZ-Komplexes Mauthausen, Wien: new academic press 2022, in: sehepunkte 23 (2023), Nr. 7/8 [15.07.2023], URL: http://www.sehepunkte.de/2023/07/37718.html.

Macht die Personalakten der Wehrmacht öffentlich! Erklärung zum 80. Jahrestag des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion, in: Zeitgeschichte-online, Juni 2021 (zusammen im Autor/innenkollektiv).

Between Absence and Affirmation. 23rd Workshop on the History and Memory of National Socialist Camps and Extermination Sites. Konferenzbericht, in: H-Soz-Kult 31.07.2019 (zusammen mit Lovro Kralj).

Körper – Grenze. Corps – frontière. Über den Zusammenhang von Körperlichkeit, Raum und Gewalt. Konferenzbericht, in: H-Soz-Kult 13.02.2019 (zusammen mit Stefan Preiß).

Public History | 08.04.2024