- FernUni /
- Fakultät KSW
Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Vielfältigkeit menschlicher Gesellschaft und Kultur
Fakultät
Die Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften (KSW) präsentiert sich mit einem Studienangebot in sechs Disziplinen: von Bildungs-, Politik- oder Literaturwissenschaft bis hin zu Soziologie, Geschichte und Philosophie. Die Vielfältigkeit menschlicher Gesellschaft und Kultur sowie deren Implikationen sind Thema. An dieser Fakultät werden Phänomene des Zusammenlebens untersucht, Entwicklungsprozesse transparent gemacht und in ihren Kontext eingeordnet.
Forschung
An der Fakultät KSW beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Blickwinkeln damit, die Wirkungsmechanismen, die Geschichte oder den Wissensstand unserer Gesellschaft zu analysieren und zu erklären. Gesellschaft kann dabei als Ort der Vielfalt an Werten und Normen, an Lebenssituationen oder an kulturellen und sozialen Prägungen verstanden werden.
Coronavirus: Informationen zur derzeitigen Lage
Neues aus der Fakultät
-
Neues Dekanat in der Fakultät KSW
Prof. Peter Risthaus ist neuer Dekan der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften. Zum Prodekan wurde Prof. Michael Stoiber gewählt.
18.05.2022
-
Kommunikation unter der soziologischen Lupe
Mit ihrer Antrittsvorlesung stellt sich Dorett Funcke am 25. Mai in der BürgerUni Coesfeld als Professorin der FernUniversität vor. Ihre Professur hat Ernsting‘s family gestiftet.
04.05.2022
-
Erwachsenenbildung: digital und international
Prof. Dr. Eva Cendon leitet das neue Lehrgebiet Erwachsenen- und Weiterbildung im Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung an der FernUniversität in Hagen.
03.05.2022
-
Gesellschaftsgeschichte der Coronapandemie
Mitten in der Pandemie wirft Prof. Malte Thießen beim Historischen Salon bereits einen Blick auf ihre Geschichte. Ein Widerspruch? Das klärt die Veranstaltung am 10. Mai.
26.04.2022
-
Ratingagenturen und ihre Bewertungen: Oft nehmen wir die Analysen als selbstverständlich hin. PD Dr. Thomas Matys untersuchte das Thema und erhielt dafür die Venia Legendi.
19.04.2022
-
Das Lehrgebiet Politikwissenschaft I lädt regelmäßig zum Gespräch über aktuelle Ereignisse ein. Erstmals wurde nun eine Folge mit Studierenden aufgezeichnet.
19.04.2022
-
Das Zentrum für pädagogische Berufsgruppen- und Organisationsforschung lädt zur Vortragsreihe „Von A bis ZeBO“ und zur Spring School ein. Jetzt anmelden.
04.04.2022
-
Weiterbildung „Beziehung Digital“ startet bald
Lernen und Lehren ist auch immer Beziehungsarbeit. Wie lässt sich diese im digitalen Raum gestalten? Dazu gibt es eine neue Weiterbildung an der FernUni.
29.03.2022
-
Wenn Russland nicht mehr liefert
Prof. Görge Deerberg von der FernUniversität sieht die größten Probleme beim Erdgas. Sein grundsätzliches Credo: weniger verbrauchen, nichts verschwenden, Potentiale ausschöpfen.
25.03.2022
-
In ihrem Vortrag hat sich Prof. Annette Elisabeth Töller von der FernUniversität mit dem Lebensmittelkonsum befasst. Er steht jetzt als Stream allen Interessierten zur Verfügung.
18.03.2022
-
Was bedeutet der Ukraine-Krieg für die EU?
Die Politikwissenschaftlerin Prof. Susanne Lütz (FernUniversität) äußert sich zu Wirtschaftssanktionen, einem schnellen EU-Beitritt der Ukraine und einer gemeinsamen Verteidigung.
09.03.2022
-
Videointerviews zum Thema „Erwachsenenbildung“
Offenes FernUni-Lehrangebot: In einer Videoreihe bei Youtube spricht Prof. Dieter Nittel mit Gästen aus Wissenschaft, Politik, Berufswelt und Studium über Bildung für Erwachsene.
01.03.2022
-
Die Akzeptanz der Demokratie als Staatsform ist in West- wie Ostdeutschland hoch, nicht aber die Zufriedenheit mit der Politik, so Dr. Markus Tausendpfund (FernUniversität).
23.02.2022
-
„Verstehen, was im Moment passiert“
Privatdozentin Stefania Centrone kam aus Italien nach Deutschland, um ihre philosophischen Studien zu vertiefen. Ihre Heisenberg-Stelle gestaltet sie an der FernUniversität aus.
23.02.2022
-
Vorschläge für Lehrpreis 2022 gesucht
Studierende können bis zum 31. März vorbildliche Module oder Teilmodule aus den zurückliegenden zwei Semestern einreichen. Die Preisvergabe erfolgt auf dem DIES ACADEMICUS.
28.01.2022
-
Die Natur: Mehr als eine Reihe objektiver Tatsache
Die Menschen können die Natur nicht beherrschen: Ebenso wie Prof. Luis Eduardo Gama Barbosa zogen auch FernUni-Philosophen großen Nutzen aus dessen dreimonatigem Besuch in Hagen.
04.02.2022
Bachelorstudiengänge

Masterstudiengänge

- M.A. Bildung und Medien: eEducation
- M.A. Europäische Moderne: Geschichte und Literatur
- M.A. Geschichte Europas – Epochen, Umbrüche, Verflechtungen
- M.A. Neuere deutsche Literatur im medienkulturellen Kontext
- M.A. Philosophie – Philosophie im europäischen Kontext
- M.A. Politikwissenschaft – Regieren und Partizipation (ehem. Governance)
- M.A. Soziologie – Zugänge zur Gegenwartsgesellschaft