Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Menschen auf dem Campus. Foto: Torsten Silz

Vielfältigkeit menschlicher Gesellschaft und Kultur

Fakultät

Die Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften (KSW) präsentiert sich mit einem Studienangebot in sechs Disziplinen: von Bildungs-, Politik- oder Literaturwissenschaft bis hin zu Soziologie, Geschichte und Philosophie. Die Vielfältigkeit menschlicher Gesellschaft und Kultur sowie deren Implikationen sind Thema. An dieser Fakultät werden Phänomene des Zusammenlebens untersucht, Entwicklungsprozesse transparent gemacht und in ihren Kontext eingeordnet.

Forschung

An der Fakultät KSW beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Blickwinkeln damit, die Wirkungsmechanismen, die Geschichte oder den Wissensstand unserer Gesellschaft zu analysieren und zu erklären. Gesellschaft kann dabei als Ort der Vielfalt an Werten und Normen, an Lebenssituationen oder an kulturellen und sozialen Prägungen verstanden werden.


Neues aus der Fakultät

  • Foto: FernUniversität

    „Theorie ist mehr als eine Fingerübung“

    Christian Grabau übernimmt das Lehrgebiet Allgemeine Bildungswissenschaft in Hagen. Als Professor will er sich besonders für einen guten Start ins Fernstudium stark machen.

    20.09.2023

  • Foto: Gottlieb Doebler (1791, Ausschnitt) / Wikicommons

    Tagung zum 300. Geburtstag Immanuel Kants

    Die Herausgeber der „Zeitschrift für Rechtsphilosophie” laden vom 28. bis 30. September zu einer Tagung ein, um über Kants philosophische wie juristische Wirkung zu diskutieren.

    19.09.2023

  • Foto: ©fitopardo/Moment/Getty Images

    Eine Medizin mit Risiken und Nebenwirkungen

    Die Sehnsucht nach dem perfekten Babyglück treibt viele um. Wo es nicht natürlich klappt, können Eingriffe helfen. Eine Tagung am 17. und 18. November thematisiert mögliche Folgen.

    18.09.2023

  • Foto: Klaus Vedfelt, Getty Images

    Mit Medienpädagogik in die Zukunft

    Entwicklung von Bildungsansätzen und praktische Umsetzung im Kontext von Medien: Eine Tagung an der FernUniversität nimmt die Mensch-Technik-Beziehung in den Blick.

    12.09.2023

  • Foto: Alexey Fedoren, Getty Images

    Geschichten des Kriegs in der Ukraine

    Wie blickt die Geschichtswissenschaft auf den Krieg in der Ukraine? Das diskutieren am 28. September Forschende aus der Ukraine, Polen und Deutschland mit Interessierten aus Hagen.

    4.09.2023

  • Foto: FernUniversität

    „Wie wird der Mensch zum Demokraten?“

    Er ist Fachmann für „Quantitative Methoden“ in den Sozialwissenschaften: Markus Tausendpfund. Jetzt hat die FernUniversität den Forscher zum außerplanmäßigen Professor ernannt.

    11.08.2023

  • Foto: FernUniversität

    „Das Studium hat mich und mein Leben verändert“

    Manuela Kölbl ist 62 Jahre alt – und vom Ruhestand weit entfernt. Mit ihrem Studium der Bildungswissenschaften erfüllt sie sich einen Jugendtraum.

    26.07.2023

  • Foto: privat

    „Ich bin glücklich, dass ich an der FernUni bin"

    Heike Ising-Alms möchte die Vergangenheit verstehen. Deshalb ist sie besonders an den Schnittstellen von Literatur und Geschichte interessiert.

  • Foto: FernUniversität

    „Die Natur hat viele Gesichter“

    Was heißt das für eine interdisziplinär reflektierte Bioethik? Ein Workshop und eine Sommerschule in Tutzing des Hagener Instituts für Philosophie gingen der Frage nach.

    12.07.2023

  • Foto: FernUniversität/FiBS

    Podcast: Fachkräftemangel und Bildungssystem

    Als Chef verzichtet Dr. Dieter Dohmen inzwischen auf Zeugnisse bei Bewerbungen. Dafür hat der Bildungswissenschaftler gute Gründe.

    12.07.2023

  • Foto: Casper te Riele/iStock/Getty Images Plus

    Lehren gegen „extreme Ungleichheit“

    Die Hegel-Forschung aus Hagen und Lateinamerika steht in regem Austausch miteinander. Welche Schlüsse aus dem Werk des deutschen Philosophen erlaubt die internationale Perspektive?

    11.07.2023


Fakultät KSW | 25.09.2023