- FernUni /
- Fakultät KSW
Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Vielfältigkeit menschlicher Gesellschaft und Kultur
Fakultät
Die Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften (KSW) präsentiert sich mit einem Studienangebot in sechs Disziplinen: von Bildungs-, Politik- oder Literaturwissenschaft bis hin zu Soziologie, Geschichte und Philosophie. Die Vielfältigkeit menschlicher Gesellschaft und Kultur sowie deren Implikationen sind Thema. An dieser Fakultät werden Phänomene des Zusammenlebens untersucht, Entwicklungsprozesse transparent gemacht und in ihren Kontext eingeordnet.
Forschung
An der Fakultät KSW beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Blickwinkeln damit, die Wirkungsmechanismen, die Geschichte oder den Wissensstand unserer Gesellschaft zu analysieren und zu erklären. Gesellschaft kann dabei als Ort der Vielfalt an Werten und Normen, an Lebenssituationen oder an kulturellen und sozialen Prägungen verstanden werden.
Coronavirus: Informationen zur derzeitigen Lage
Brief des Dekans der Fakultät KSW an die Studierenden (11/2020)
Aktuelle Informationen für Studierende der FernUniversität zum Coronavirus
Neues aus der Fakultät
-
Lehrvideoportal wächst auch in der Corona-Krise
Im Projekt „Meet and Read Experts“ laden Professorinnen und Professoren unterschiedlicher Universitäten ein zu einer Reise durch die Erziehungs- und Bildungswissenschaft.
18.02.2021
-
Sind Priorisierungen beim Impfen zu rechtfertigen?
Unter bestimmten Bedingungen hat der Schutz der Allgemeinheit Vorrang vor dem individuellen Schutz, sagt die Medizinethikern Jun.-Prof. Orsolya Friedrich von der FernUniversität.
16.02.2021
-
Uneindeutigkeit – präzise inszeniert
Antke Engel hat im Zuge einer FernUni-Gastprofessur besondere Lehrvideos zur Queer Theorie produziert. Sie regen auf künstlerische Weise zum Nachdenken über Macht und Begehren an.
12.02.2021
-
Prüfungen an der FernUni im Wintersemester 2020/21
In einem offenen Brief zur Prüfungssituation in Corona-Zeiten richten Rektorin Ada Pellert und Prorektor Sebastian Kubis persönliche Worte an die Studierenden.
08.02.2021
-
In seiner Antrittsvorlesung an der FernUni sprach Prof. Peter Risthaus über Prinzipien, die ihn als Philologen prägen. Es ging auch darum, die Verpackung als Inhalt zu denken.
05.02.2021
-
Sprachlose Versprechen in Corona-Zeiten
Ellenbogenschlag, „Foot-Shake“, Handheben: Wie einigen sich Menschen auf eine der neuen Begrüßungsformen? Damit hat sich Prof. Dr. Dorett Funcke von der FernUniversität befasst.
05.02.2021
-
Erfolgreicher Workshop zum Welt-Logik-Tag
Zum „World Logic Day“ der UNESCO am 14. Januar richtete die FernUniversität einen virtuellen Workshop aus. Er reihte sich in Veranstaltungen rund um den Globus ein.
25.01.2021
-
Jetzt für bioethische Sommerschule anmelden
Für die Sommerschule „Bioethik im Kontext” der FernUniversität und ihrer Partnerinnen können sich Master-Studierende sowie Doktorandinnen und Doktoranden bis 1. März bewerben.
14.01.2021
-
BMBF fördert Forschungsprojekt
Knapp 700.000 Euro stehen in den kommenden drei Jahren zur Verfügung, um die Rolle von Kommunen beim europäischen Zusammenhalt zu erforschen.
11.01.2021
-
Wasserstoff: Weit mehr als ein Ersatztreibstoff
Wie die Produktion der Kohlendioxid-Alternative nachhaltiger wird und wo ihre Potentiale liegen, ist Thema der Fraunhofer-Professur Umweltwissenschaften an der FernUniversität.
11.12.2020
-
Kulturelle „Leitplanken“ für individuelles Leben
Kultur ist existenziell für die Gesellschaft, so Prof. Frank Hillebrandt von der FernUniversität. Der Soziologe fordert eine teilweise staatliche Struktur für Veranstaltungen.
04.12.2020
-
BürgerUni Coesfeld wird digital
Die Vorträge der erfolgreichen Veranstaltungsreihe der FernUniversität sind jetzt allen zugänglich, die wissen wollen, was vor allem die Soziologie zu vielen aktuellen Themen sagt.
20.11.2020
-
Brief des Dekans an die Studierenden der Fakultät
Auch in diesem Semester müssen wegen der Coronasituation didaktische Elemente auf digitale Formate umgestellt werden. Dekan Prof. Jürgen G. Nagel informiert darüber in einem Brief.
06.11.2020
Bachelorstudiengänge

Masterstudiengänge

- M.A. Bildung und Medien: eEducation
- M.A. Europäische Moderne: Geschichte und Literatur
- M.A. Geschichte Europas – Epochen, Umbrüche, Verflechtungen
- M.A. Neuere deutsche Literatur im medienkulturellen Kontext
- M.A. Philosophie – Philosophie im europäischen Kontext
- M.A. Politikwissenschaft – Regieren und Partizipation (ehem. Governance)
- M.A. Soziologie – Zugänge zur Gegenwartsgesellschaft