Aktuelles
Hier finden Sie aktuelle Meldungen aus der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften. Sie werden teilweise direkt auf die Meldungen der Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit geleitet.
Abonnieren Sie auch unseren RSS-Feed!
- Menschliches Wirtschaften – im Spiegel der Philosophie
Ein neuer Band des ersten Handbuchs „Wirtschaftsphilosophie“ ist erschienen. Verantwortlich für die Reihe sind Prof. Dr. Thomas Sören Hoffmann und Dr. Klaus Honrath. - Bodenlose Situiertheit
Am 6. November findet im Rahmen der Wissenschaftsgespräche ein Workshop statt: Vorgestellt wird das Buch „Bodenlos situiert? Eine politische Phänomenologie“ von Prof. Dr. Thomas Bedorf. - „Man spricht viel zu selten über die Ziele“
Eine große Tagung zur frühneuzeitlichen Philosophie brachte Gäste aus aller Welt auf dem Hagener Campus zusammen. Organisator Prof. Martin Lenz erklärt, worum es dabei ging. - Stolen Memory macht Schicksale sichtbar
Die Wanderausstellung #StolenMemory wurde an der FernUniversität eröffnet – begleitet von einem Workshop und studentischen Präsentationen. - Internationale Tagung: Why and How Do We Study Early Modern Philosophy Today?
Das Lehrgebiet Theoretische Philosophie organisiert die 7. Internationale Konferenz der Society for Early Modern Philosophy (ESEMP) vom 25. - 27. September an der FernUniversität. - Das „Mitgebrachte“ aktivieren
Die Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften der FernUniversität hat ihre erste Honorarprofessur vergeben: an Hon.-Prof. Dr. Martin Kiel. - Zwischen Mensch und Maschine: Ethik im Dialog
Prof. Takashi Kitano ist Experte für Technikethik und zu Gast am Forschungsschwerpunkt digitale_kultur. Was können Japan und Deutschland philosophisch voneinander lernen? - DIY-Gegenkultur: Kritik, die nach vorne geht
Anna Daniel wirft mit ihrer Habilitation einen soziologischen Blick auf Do-it-yourself-Bewegungen – und dringt dafür auch zu deren Wurzeln vor, die in der Punk-Szene liegen. - Korb für einen Jahrhundertroman
1960 cancelte der Bremer Senat einen Literaturpreis für Günter Grass‘ „Blechtrommel“. Was steckte dahinter? Studierende begaben sich auf Spurensuche in den Archiven der Hansestadt. - Sommerschule zu „Natur und Normativität“ in Linz war ein voller Erfolg
Zum 12. Mal fand die internationale und interdisziplinäre Sommerschule zur Integrativen Bioethik statt. Die Teilnehmenden trafen sich dieses Jahr im österreichischen Linz.
Fakultät KSW
| 16.09.2024