Archiv
2019
Tagung "Institutionen des Politischen"
Die Tagung „Institutionen des Politischen. Theorie und Kritik“ wurde gemeinsam vom Lehrgebiet "Philosophie III“ (Institut für Philosophie, FernUniversität in Hagen) und vom Bereich "Politische Theorie“ (Institut für Politikwissenschaft, Universität Wien) organisiert und fand vom 13.-15. März 2019 an der Universität Wien statt. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie eine zeitgenössische Institutionentheorie aussehen kann, die sich auf dem Boden der so genannten "Theorien des Politischen" bewegt. Wie kann ein Institutionendesign aussehen, welches sich auf die Bodenlosigkeit des Politischen gründet? Wie lässt sich eine Politik instituieren, welche das Außerordentliche, die Alterität und die Singularität nicht nur als Störungen und Abweichungen von prozeduralistisch geregelten Verfahren ansieht, sondern auf diese zu antworten vermag? Wie also kann eine rezente Institutionentheorie vor dem Hintergrund gegenwärtiger Theorien und Herausforderungen aussehen?
Tagung "digitale_kultur". Weltverhältnisse im Wandel

2018
Workshop Phänomenologie der Stiftung
Am 12. und 13. April wurde im Rahmen eines Workshop an der FernUniversität in Hagen der Begriff der Stiftung auf seine philosophische Bedeutung hin untersucht. Unter dem Titel "Phänomenologie der Stiftung" standen Texte, welche sich mit dem Begriff der Stiftung befassen, zur Diskussion - von Husserl, Arendt, Richir und anderen. Der Workshop steht im Kontext einer Zusammenarbeit mit dem Husserl-Archiv der Universität zu Köln sowie dem Lehrstuhl für Theoretische Philosophie der Universität Wuppertal.
2017
Workshop „Praxis – Habitus – Kontingenz" [DFG Projekt „Praktische Körper"]
Im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Projekt "Praktische Körper" (Institut für Philosophie, Hagen) und "Transformations of Knowledge" (a.r.t.e.s., Köln) fand am 20. Oktober 2017 ein Workshop zum Thema "Praxis – Habitus – Kontingenz" statt.
Der Workshop widmete sich allgemein der Frage nach der Rolle des Praxis-Begriffs in der phänomenologischen Tradition. Hierzu wurden Impulsvorträge zu einigen phänomenologischen Positionen (Blumenberg, Husserl, Merleau-Ponty, Plessner u.a.) gehalten und im Anschluss diskutiert.
DGPF-Tagung „Die Phänomenologie und das Politische“

Die Gegenwart politisiert sich. Die Krise Europas, die Konjunktur des Populismus, Flucht und Migration sowie die Rolle der internationalen Finanz- und Ordnungssysteme haben die politischen Verhältnisse wieder auf die Tagesordnung gesetzt. Klassische und postklassische phänomenologische Ansätze tragen vielfach zur Erschließung, Analyse und Problematisierung des Feldes des Politischen bei, auch wenn die Phänomenologie hier an ihre Grenzen getrieben wird.
Mit ihrer Fokussierung auf die Erfahrungsperspektive erlauben phänomenologische Ansätze einen Zugriff auf politische Haltungen, Einstellungen und Affekte, die sie in ihrer Genese und Charakteristik zu durchdringen vermögen. Sie lenken das Augenmerk auf die Genese politischer Institutionen und Prozesse. Ihre Analysen des politischen Raumes zeigen auf, unter welchen Bedingungen Subjekte überhaupt erst als Akteure erscheinen und ihre Stimme erheben können. Ihre postfundamentalistische Herangehensweise erlaubt es, politische Kämpfe und Wandlungsprozesse begrifflich systematisch zu fassen. Und schließlich legt die Phänomenologie ethische und praktische Aporien und Paradoxien frei, die mit der Konstitution des politischen Raumes unvermeidlich einhergehen.
Über 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmer und über 50 Vortragende aus 10 Ländern diskutierten 4 Tage lang, vom 13. bis zum 16 September 2017, in Hagen die Dimensionen (post-)phänomenologischer Zugriffe auf das Politische.
- Webseite zur Tagung
- Programm zur Tagung (PDF 2 MB)
- Vortragsvideos
Schwerpunkt Phänomenologische Forschungen
Im Nachgang zur Tagung „Phänomenologie und Praxistheorie – Eine Verhältnisbestimmung“ im September 2016 erschien August 2017 ein Schwerpunkt in der Zeitschrift Phänomenologische Forschungen (2017/2) beim Meiner-Verlag mit dem Titel „Phänomenologie und Praxistheorie“, herausgegeben von Thomas Bedorf und Selin Gerlek.
Workshop mit Sophia Prinz [DFG Projekt „Praktische Körper"]
Der Workshop am 29. Juni 2017 widmete sich Themen an der Schnittstelle von Praxistheorie und Phänomenologie. Hierzu wurden in einem ersten Block Texte von Sophia Prinz gemeinsam diskutiert; im anschließenden zweiten Block waren Texte zu den Themen Intersubjektivität, Interobjektivität und Alterität Grundlage der Diskussion.
Meisterkurs mit Bernhard Waldenfels
Ausgehend von einer kritischen Auseinandersetzung mit der Phänomenologie Edmund Husserls und v. a. durch sein Studium bei Maurice Merleau-Ponty entwickelt Waldenfels eine Erneuerung der Phänomenologie als sachorientierter Erfahrungswissenschaft. Indem er im Anschluss an Merleau-Pontys Philosophie des Leibes die bewusstseinsphilosophischen Restbestände der Phänomenologie hinter sich lässt, sich durch Emmanuel Levinas’ Philosophie des Anderen anregen lässt und sie mit Michel Foucaults Theorie diskursiver Ordnungen verbindet, schafft Waldenfels mit seiner Philosophie der „responsive[n] Rationalität“ eine Weiterentwicklung der Phänomenologie, deren Produktivität über die Grenzen einer Schule hinausweist. Indem er nicht nur Merleau-Pontys Werk, sondern auch das zahlreicher anderer französischer Denker erschließt, ediert und interpretiert, legt er zugleich die Grundlagen für einen deutsch-französischen Dialog jenseits der einstigen Gräben.
Im Meisterkurs am 15. und 16. März 2017 wurden Texte von Bernhard Waldenfels von 1994 bis 2015 gemeinsam mit dem Autor erarbeitet und diskutiert. Am Abend des 15. März hielt Bernhard Waldenfels einen öffentlichen Vortrag mit dem Titel "Hören auf die fremde Stimme".
Workshop der DFG-Projekte "Taxonomien des Selbst" und "Praktische Körper" , 26. Januar 2017
Am 26. Januar 2017 fand ein Workshop der DFG-Projekte "Taxonomien des Selbst" und "Praktische Körper" statt.
Der Workshop diente der Vertiefung der bereits bestehenden Kooperation zwischen den beiden Projekten. Gelesen und diskutiert wurden folgende Texte:
- Jörg Niewöhner (2011): „Epigenetics: Embedded bodies and the molecularisation of biography and milieu“
- Selin Gerlek u. Stefan Kristensen: „Körperschema, Praxis, Affektivität - Merleau-Ponty und die soziale Dimension des Unbewussten“
2016
Workshop mit Prof. Dr. Käte Meyer-Drawe [DFG Projekt „Praktische Körper"]
Am 3. November 2016 wurde am Lehrgebiet Philosophie III im Rahmen des Projektes "Praktische Körper" ein Workshop abgehalten, der sich mit Texten von Prof. Dr. (i. R.) Käte Meyer-Drawe befasste.
Internationale Tagung „Phänomenologie und Praxistheorie – Eine Verhältnisbestimmung“
Vom 5. bis zum 7. September fand im Rahmen des Projektes "Praktische Körper" eine Tagung zur Verhältnisbestimmung von Phänomenologie und Praxisthoerie statt. Organisation: Thomas Bedorf, Dennis Clausen, Selin Gerlek.
-
Plakat zur Tagung (PDF 2 MB)
- Programmflyer zur Tagung (PDF 2 MB)
Die Tagung wurde live gestreamt. Die Dokumentation der Vorträge inkl. der Responsebeiträge finden sie hier als Videostreaming.
Workshop „Taxonomien des Selbst. Zur Genese und Verbreitung kalkulativer Praktiken der Selbstinspektion“
Am 25. Oktober 2016 wurde am Lehrgebiet Philosophie III im Rahmen des Projektes "Praktische Körper" ein Workshop abgehalten, der sich mit dem Thema "Taxonomien des Selbst. Zur Genese und Verbreitung kalkulativer Praktiken der Selbstinspektion" befasste. Hierfür wurden die ForscherInnen des gleichnamigen Projektes Uwe Vormbusch, Karolin Kappler und Eryk Noji eingeladen.
Workshop „Topographien des Körpers: phänomenologische, genealogische und psychoanalytische Forschungen"
Das DFG-Projekt "Praktische Körper" kooperiert mit dem FFwF-geförderten Projekt "Topographien des Körpers: phänomenologische, genealogische und psychoanalytische Forschungen" und hat in dessen Rahmen am 8. September 2016 einen Workshop abgehalten, bei denen Texte von Thomas Bedorf, Arthur Boelderl, Selin Gerlek und Gerhard Unterthurner diskutiert wurden.
2015
Tagung „Von der Kooperation zur Korporation“
Die Tagung ging vom 17. bis zum 19. September der Frage nach, ob und unter welchen Bedingungen die Sphäre des Marktes eine Sphäre der Freiheit und Selbstrealisierung sein kann. Im Mittelpunkt stand dabei Hegels Konzept der Korporation, das dieser als die eigentliche „sittliche Wurzel“ der bürgerlichen Gesellschaft bezeichnet hat. Im Rahmen der Tagung wurden unterschiedliche Weiterentwicklungen von Hegels Konzept der Korporation aus den Bereichen der Wirtschaftsphilosophie, der Sozialphilosophie und der politischen Philosophie aufgenommen. Ausgehend davon würde danach gefragt, inwiefern im Gefolge Hegels Markt, Gesellschaft und Politik durch eine korporatistische Gesellschaftsordnung miteinander in Einklang gebracht werden können.
Programm zur Tagung (PDF 474 KB)
Aus dem Zusammenhang der Tagung ist erschienen:
- Sven Ellmers u. Steffen Herrmann (Hg.), Korporation und Sittlichkeit. Zur Aktualität von Hegels Theorie der bürgerlichen Gesellschaft, München: Fink 2016
Tagung "Das soziale Band. Geschichte und Gegenwart eines Begriffs"

Vom 23. bis zum 25. März wurde an der FernUniversität der Begriff des sozialen Bandes aus verschiedenen sozialtheoretischen Perspektiven untersucht. Gegen individualistische Theorien macht der Begriff eine grundlegende Form der Verbundenheit der Individuen deutlich, ohne jedoch demgegenüber eine substantialistische externe Verbundenheit zu postulieren. Stattdessen lässt sich die Verbundenheit der Individuen mit dem Begriff des sozialen Bandes als (grundsätzlich erklärungsbedürftiges) Resultat komplexer historischer Vergemeinschaftungsprozesse fassen.
Aus dem Zusammenhang der Tagung ist erschienen:
- Thomas Bedorf u. Steffen Herrmann (Hg.), Das soziale Band. Geschichte und Gegenwart eine Grundbegriffs, Frankfurt a. M.: Campus 2016