Aktuelles aus dem Lehrgebiet
- Das LG III auf dem Kongress für Politische Theorie der DVPW vom 27.-29.09.2023
Gemeinsam mit Dr. Mai-Anh Boger (Universität Regensburg) organisieren Thomas Bedorf und Steffen Herrmann ein Panel unter dem Titel "Erfahrungen des Politischen in Zeiten der Ungewissheit“ auf dem Kongress für Politische Theorie der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft. Am Eröffnungstag des Kongresses (27.09.), der an der Universität Bremen stattfindet, diskutieren die Vortragenden des Panels psychoanalytische und phänomenologische Ansätze politischer Theorie, die ihren Ausgang beim Erfahrungsbegriff nehmen. - textfeld online: mit Prof. Dr. Simon Dickel am Montag, 22.05.2023
Gast zum kommenden textfeld am Montag, 22. Mai um 18:00 Uhr, ist Simon Dickel. Er ist Professor für Gender und Diversity in Forschung und Lehre an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Wir diskutieren mit ihm ein vor Kurzem erschienener Artikel in der Zeitschrift für Disability Studies (https://zds-online.org). Die Veranstaltung findet online statt und ist - nach Anmeldung per E-Mail - auch für Externe offen. Den Link erhalten Sie nach der Anmeldung per E-Mail an marius.wecker@fernuni-hagen.de. - textfeld online: mit Andreas Hetzel am Montag, 16.01.2023
Das erste textfeld im neuen Jahr steht unter dem Titel „Ethik der Biodiversität“ und findet am Montag, 16.01.23 um 18:00 Uhr, statt. Zu Gast ist Andreas Hetzel, Professor am Institut für Philosophie an der Universität Hildesheim, der einen Kapitelentwurf seines geplanten Buches „Vielfalt achten. Eine Ethik der Biodiversität“ zur Diskussion stellen wird. Die Veranstaltung findet online statt und ist - nach Anmeldung per e-Mail - auch für Externe offen. Den Link erhalten Sie nach der Anmeldung per E-Mail an marius.wecker@fernuni-hagen.de. - textfeld online: mit Katrin Meyer am 28.11.22
Die Geschichte des Schweizer Frauenstimmrecht im Kontext kritischer Demokratietheorie ist Gegenstand des kommenden textfeldes am Mo., 28.11 um 18:00 Uhr. Zu Gast ist Katrin Meyer, Professorin für Philosophie an der Universität in Basel. Die Veranstaltung findet online statt und ist - nach Anmeldung per e-Mail - auch für Externe offen. - Digitale Hermeneutik: Maschinen, Verfahren, Sinn - Jahrestagung des FSP digitale_kultur vom 29.6.-1.7.22
Die Jahrestagung des Forschungsschwerpunkts digitale_kultur fragt unter dem Titel „Digitale Hermeneutik: Maschinen, Verfahren Sinn“ nach den Bedingungen und Möglichkeiten von Verstehen im digitalen Zeitalter. - Sommerschule der DGPF: Phänomenologie der digitalen Welt
Vom 28. bis 30. Juni 2022 findet an der FernUniversität in Hagen die Sommerschule der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung zum Thema „Phänomenologie der digitalen Welt“ statt. Die Anmeldung für Externe ist ab sofort möglich. - Summer School "Gewaltgesellschaften. Geschichte und Gegenwart"
Mit der Summer School "Gewaltgesellschaften. Geschichte und Gegenwart", die vom 8. bis 12. August im Zentrum von Berlin stattfindet, laden wir ein, historischen und aktuellen Gewaltereignissen nachzugehen, Methoden der Gewaltforschung kennenzulernen sowie sich mit Studierenden und Nachwuchswissenschaftler*innen auszutauschen und zu vernetzen. - textfeld online: mit Paula-Irene Villa Braslavsky am 17.01.22
Das Verhältnis von sex und gender ist Gegenstand des kommenden textfelds am Mo., 17.01. um 18 Uhr. Zu Gast ist Paula-Irene Villa Braslavsky. Die Veranstaltung findet online statt und ist - nach Anmeldung per e-Mail - auch für Externe offen. - textfeld online: mit Ralf Becker am 13.12.21
Was "Qualitätsunterschiede" mit kritischer Theorie zu tun haben - das ist das Thema der Diskussion mit Ralf Becker am Mo., 13.12. um 18 Uhr. Die Veranstaltung findet online statt und ist - nach Anmeldung per e-Mail - auch für Externe offen. - textfeld online: mit Michael Staudigl am 18.10.21
Am Mo., 18.10. um 18 Uhr diskutiert Michael Staudigl mit uns über seinen Konzeption einer Phänomenologie der Gewalt. Die Veranstaltung findet online statt und ist - nach Anmeldung per e-Mail - auch für Externe offen. - textfeld online: mit María do Mar Castro Varela am 27.09.21
María do Mar Castro Varela wird im nächsten textfeld am 27.09.21 um 18 Uhr mit uns diskutieren. Die Veranstaltung findet online statt und ist - nach Anmeldung per e-Mail - auch für Externe offen. - textfeld online: mit Thomas Fuchs am 17.05.21
Um die „Verteidigung des Menschen“ geht es im nächsten textfeld - mit Thomas Fuchs am Mo., 17.05. um 18 Uhr. Die Veranstaltung findet über Adobe Connect statt und ist - nach Anmeldung per e-Mail - auch für Externe offen. - textfeld online: mit Mai-Anh Boger am 26.04.21
Mai-Anh Boger diskutiert am 26.04.21 um 18 Uhr mit uns über ihre Relektüre der „Politeia“ Platons. Die Veranstaltung findet online statt und ist - nach Anmeldung per e-Mail - auch für Externe offen. - textfeld online: mit Lambert Wiesing am 15.02.21
Seine "Phänomenologie des Selbstbewusstseins" wird Lambert Wiesing am Mo., 15.02. um 18 Uhr im textfeld zur Diskussion stellen. Die Veranstaltung findet online statt und ist - nach Anmeldung per e-Mail - auch für Externe offen. - textfeld online: mit Alberto Romele am 18.01.21
Am Mo., 18.01.21 um 18 Uhr wird Alberto Romele mit uns über seine Forschungen zu "digital hermeneutics" diskutieren. Die Veranstaltung findet online statt und ist - nach Anmeldung per e-Mail - auch für Externe offen. - textfeld online: mit Isabell Lorey am 15.12.20
Isabell Lorey wird am Di, 15.12.20 um 18 Uhr ihr neues Buch mit uns diskutieren. Die Veranstaltung findet über zoom statt und ist - nach Anmeldung per e-Mail - auch für Externe offen. - Archiv des Lehrgebiets
Lehrgebietsarchiv
03.05.2023