Forschungskolloquium 'textfeld'

Das Format

Foto: Torsten Silz

Das textfeld ist das Forschungskolloquium am LG Philosophie III, in dem seit über 10 Jahren im 3-4 Wochen-Rhythmus über das Jahr hinweg Mitarbeitende, Doktorand*innen und fortgeschrittene Studierende zusammenfinden. Es werden dort aktuelle Texte aus den am Lehrgebiet bearbeiteten Forschungsfeldern (politische Philosophie, Phänomenologie, französische Philosophie, digitale Kultur) oder eigene Arbeiten diskutiert.

Um der Diskussion möglichst viel Zeit einzuräumen, sind die Sitzungen textbasiert. Zur Vorbereitung auf die jeweiligen Sitzungen zirkulieren die Texte der Referent*innen unter allen Teilnehmer*innen.

Jedes Semester haben wir auch Kolleg*innen aus anderen Forschungskontexten und -orten zu Gast. Die Teilnahme an diesen Sitzungen ist nach Anmeldung per E-Mail bei Marius Wecker auch für Externe möglich (ansonsten nur auf Einladung).


Aktuelles Forschungskolloquium

textfeld online: Prof. Dr. Sophie Loidolt (12.05.2025)

Gast zum textfeld am Montag, 12. Mai um 18:00 Uhr, ist Sophie Loidolt. Sie ist Professorin für Praktische Philosophie an der TU Darmstadt und vertritt einen phänomenologischen Schwerpunkt in Forschung und Lehre. Wir werden gemeinsam mit Frau Liodolt einen Text zur Phänomenologie der Öffentlichkeit diskutieren. Die Veranstaltung findet online statt und ist - nach Anmeldung per E-Mail - auch für Externe offen. Den Link erhalten Sie nach der Anmeldung per E-Mail an Marius Wecker.

 

Vergangene Forschungskolloquien

2025

  • Dr. Martin Huth (Universität in Innsbruck)

    Zwischen Pathos und Spur. Phänomenologische Untersuchungen zur Erfahrung von Vulnerabilität

  • Dr. Johannes Bennke (Hebräische Universität Jerusalem)

    Epistemologien des Generativen. Generativität in Medientheorie, Kunst und Medien.

2024

2023

Marius Wecker | 05.05.2025