Forschung

Foto: Robert Schulz

Hier finden Sie einen Überblick über die Forschungsfelder des Lehrgebiets III, Praktische Philosophie: Technik, Geschichte, Gesellschaft.

Anerkennungs- und Alteritätstheorien

Theorien der Anerkennung leisten heute einen zentralen Beitrag zur theoretischen Erschließung sozialer Relationen.

Anerkennungs- und Alteritätstheorien

Phänomenologie des Politischen

In diesem Forschungsfeld steht die Frage im Zentrum: Wie lässt sich eine Phänomenologie des Politischen entwerfen?

Phänomenologie des Politischen

Phänomenologie und Kognitionswissenschaft

Das Forschungsfeld thematisiert die gegenseitigen Bezüge, Gemeinsamkeiten, aber auch Differenzen zwischen der Leibphänomenologie und dem Enaktivismus.

Phänomenologie und Kognitionswissenschaft

Praxis, Praktiken, Leibkörperlichkeit

Das durch die DFG geförderte Projekt "Praktische Körper" nahm – in Person der Projektmitarbeiterin Selin Gerlek – im Oktober 2015 die Arbeit auf.

Praxis, Praktiken, Leibkörperlichkeit

Sozialphilosophie

Spätestens seit der Moderne und dem mit ihr verbundenen ethischen Pluralismus stellt sich die Frage, was Gesellschaften zusammenhält.

Sozialphilosophie

Sprache und Gewalt

Das Forschungsfeld versteht die Konstitution menschlicher Subjektivität ausgehend vom Phänomen der symbolischen Verletzbarkeit.

Sprache und Gewalt


Laufende Dissertationsprojekte

Zu den zurzeit am Lehrgebiet betreuten Dissertationsprojekten:

Laufende Dissertationsprojekte

Abgeschlossene Dissertationsprojekte

Zu den bereits abgeschlossenen Dissertationsprojekten:

Abgeschlossene Dissertationsprojekte

13.08.2021