Andreas Giesbert, M.A.

Homepage: https://www.fernuni-hagen.de/ksw/fakultaet/team/andreas-giesbert.shtml
Seit Okt. 2021 | Fachmediendidaktiker der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften an der FernUniversität in Hagen |
Sep. 2020 - Sep. 2021 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am LG Philosophie III an der FernUniversität in Hagen. Projekt: Study Training in der Philosophie |
Jan. 2019 - Aug. 2020 | Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel. Text – Kommentar – Wörterbuch Online an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig |
Seit Apr. 2018 | Promotionsprojekt zum Thema „Die US-amerikanische Hegelrezeption im 19. Jahrhundert als Beispiel einer praktischen Philosophieaneignung“ bei Prof. Dr. Birgit Sandkaulen (RUB) |
Jan. 2018 - Jan. 2020 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrgebiet Philosophie III an der FernUniversität in Hagen |
2015-2017 | Master (1,0) in Philosophie (Abschlussarbeit: Hegel im Wilden Westen; ausgezeichnet mit dem Studierendenpreis der RUB 2018; Stipendiat der Hans-Böckler Stiftung) |
Apr. 2014 - Aug. 2017 | EDV-Beauftragter der Lehreinheit Philosophie an der RUB |
Jan. 2014 - März 2017 | Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Vergleichende Erziehungswissenschaft, der Mercator Research Group und Philosophie des Geistes, RUB |
Seit Apr. 2012 | Freiberuflicher Seminarleiter und Moderator, u.a. DGB-Jugend NRW |
Apr. 2010 - März 2012 | Referent und Gremienberater, Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA), RUB |
2008 - 2015 | 2-Fach-B.A. (1,0) in Philosophie und Kunstgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum |
2021 | "'Men and women are wonderfully alike after all’ – The Practical Adaption of Hegel by Anna C. Brackett (1836–1911)“. In: The Owl‘s Flight. Hegel's Legacy in a Different Voice (DeGruyter). Zur Publikation eingereicht. |
2020 | „The Ontology of Alienation – Lukács’ Normative Theory of History“. In: Thompson, M. J. (ed.): Georg Lukács and the Possibilities of Critical Social Ontology. Leiden and Boston 2020, S.116–151. |
2020 | Übersetzung aus dem Deutschen ins Englische von Frank, Manfred: „Schelling & Marx“. In: McGrath, S. & Bruff, K. (eds.): The Palgrave Schelling Handbook. New York, zur Publikation eingereicht. |
2019 | Rezension zu Bienenstock, Myriam: „Cohen und Rosenzweig. Ihre Auseinandersetzung mit dem deutschen Idealismus.“ In: Sandkaulen, B. und Quante, M.: Hegel-Studien (Band 52), S.165–167. |
2018 | Übersetzung aus dem Englischen ins Deutsche von Magrì, Elisa: „Zweite Natur und Sittlichkeit. Über Hegels Auffassung von Inhabitanz“. In: T. Oehl; A. Kok (Hrsg.): Objektiver und absoluter Geist nach Hegel: Kunst, Religion und Philosophie innerhalb- und außerhalb von Gesellschaft und Geschichte. Leiden 2018, S.213–232. |
2016 | Rezension zu Hübner, Henriette: „Dialektik als philosophische Theorie der Selbstorganisation.“ In: Bulletin de littérature hégélienne (Vol. XXVI, 2016), S.808–809. |
2012 | „Menschwerdung. Der Begriff der Entfremdung beim späten Lukács“. In: C. J. Bauer; B. Caspers; W. Jung (Hrsg.): Georg Lukács. Totalität, Utopie und Ontologie. Duisburg 2012, S.93–121. |
- Internationale Rezeption der Klassischen Deutschen Philosophie, insbesondere US-amerikanischer Hegelianismus
- Sozialphilosophie, insbesondere Kritische Theorie und digitale Kultur
Lehrgebiet Philosophie III
| 10.05.2024