Dr. Phil. Olga Shparaga

Olga Shparaga Foto: FernUniversität in Hagen

E-Mail: olga.shparaga

Raum: C. 0.014 / Universitätstraße 33, 58084 Hagen

Forscherin im Rahmen der Philipp Schwartz-Initiative

Lebenslauf

seit 2025

Forscherin im Rahmen der Philipp Schwartz-Initiative an der FernUniversität Hagen

2024/2025 Käthe-Leichter-Gastprofessur an der Universität Wien
2024 Voltaire-Preis für Toleranz, Völkerverständigung und Respekt vor Differenz
2024 Visiting Fellow Lehrstuhl für Ukrainische Kulturwissenschaft Universitaet Greifswald im Rahmen des Projektes UNDIPUS ((Un)Disciplined: Pluralizing Ukrainian Studies - Understanding the War in Ukraine)
seit 2024 Assoziierte Forscherin am Forschungszentrum für Geschichte der Transformationen (RECET, Wien)
2022-2024
Visiting Fellow am Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM, Wien)
2023 Co-Leiterin des Projektes „Miteinander politisch sein. Über die Bedeutung von Solidarität in Protestbewegungen in autoritären Kontexten“ am Institut für angewandte Demokratie- und Sozialforschung (anDemos)
2023 Lehrauftrag an der Universität Mozarteum, 2 SWS angewandte Theorie
2023 Lehrauftrag an der Universität Basel, Seminar «Freiheit, Gleichheit, Schwesterlichkeit»: belarussische Gesellschaft unterwegs zur Demokratie
2022 Fellow am Wissenschaftskolleg in Berlin
2021 Aleś Adamovič Award des Internationalen PEN-Zentrums Belarus für das Buch Die Revolution hat ein weibliches Gesicht. Der Fall Belarus
2021 Martin Roth-Initiative, Stipendiatin, Berlin
2014-2021 Professorin, Leiterin des Lehrstuhls für „Gegenwartsgesellschaft, Ethik und Politik“ am European College of Liberal Arts in Belarus (ECLAB) (das College wurde vom belarussischen Regime im Jahr 2021 geschlossen)
2018 Auszeichnung des Buchs Die Gemeinschaft-nach-dem-Holocaust. Unterwegs zur Gesellschaft der Inklusion auf dem Internationalen Kongress der Belarus-Forscher*innen
2005-2014 Associate Professor am Departement der sozialen und politischen Wissenschaften der European Humanities University (EHU) in Vilnius (Litauen)
2009 und 2001 Forschungsstipendium am Jan Patočka Archiv und am Zentrum für theoretische Forschungen (CTS) in Prag (Tschechien)
2008 Stipendiatin der Schule für politische Forschungen des Europäischen Rates (Ukraine) und an der abschießenden Sommerschule (Strasbourg)
2005 Forschungsaufenthalt am Kollegium der „Sozialpolitischen Disziplinen und Administration“ an der Polytechnischen Universität von Warschau (Polen)
2001-2004 Lektorin an European Humanities University (EHU) in Minsk (Belarus)
1996-2001 PhD, Belarussische Staatliche Universität, Fakultät für Philosophie und Sozialwissenschaften
1991-1996 Studium der Philosophie und Sozialwissenschaften an der Belarussischen Staatlichen Universität in Minsk (Belarus) und an der Ruhr-Universität Bochum

Publikationen

Monographien

  1. Die Revolution hat ein weibliches Gesicht. Der Fall Belarus. Suhrkamp, 2021
  2. У революции женское лицо. Случай Беларуси (Vilnius, Petro ofsetas, 2021, auf Russisch), ausgezeichnet von «Aleś Adamovič Award 2022» des Internationalen PEN-Zentrums Belarus; Olga Šparaga. Revoliucijos veidas moteriškas. Baltarusijos atvejis (Auf Litauisch), Leidykla LAPAS, 2022
  3. Сообщество-после-Холокоста: на пути к обществу инклюзии. – Минск: Медисонт, 2018. – 356 с. - (ECLAB books) / Gemeinschaft-nach-dem-Holocaust. Auf dem Weg zur inklusiven Gesellschaft. Minsk: Medisont 2018, «ECLAB books» (auf Russisch), ausgezeichnet auf dem Internationalen Kongress der Belarus-Forscher*innen, 2018
  4. Пробуждение политической жизни: эссе о философии публичности. Вильнюс: ЕГУ, 2010. - 241 с. / Erweckung des politischen Lebens: Essays über die Philosophie der Öffentlichkeit. Vilnius: EHU, 2010 (auf Russisch)

Sammelbände und kollektive Monographien

  1. Феминистская (арт)критика/ под ред. И. Соломатина, О. Шпарага, В. Гапеева. Каунас: Taurapolis, 2015. – 680 c. / Feministische (Art)Kritik. I. Solomatina, O. Shparaga und V. Hapeeva (Hg.). Kaunas: Taurapolis, 2015. – 680 p. (auf Russisch und Belarusisch)
  2. Беларусь в европейском контексте. Актуальные дискуссии о нациостроительстве. Под ред. О. Шпарага, А. Смоленчук. Вильнюс: ЕГУ, 2014. – 195 с. / O. Shparaga, A. Smolenchuk (Hg.), Belarus im europäischen Kontext. Aktuelle Diskussionen über die Nation-Bildung. Vilnius: EHU, 2014. - 195 S. (auf Russisch und Belarusisch)
  3. Zero Radius. Art-ontology of the 00s Minsk / O. Shparaga, O. Jguirovskia and R. Vashkevich (Editors), Minsk: I.P. Logvinov, 2013. – 534 p. (auf Russisch and Englisch)
  4. После советского марксизма: история, философия, социология и психоанализ в национальных контекстах (Беларусь, Украина). Под. ред. О. Шпараги. Вильнюс: ЕГУ, 2013. - 288 c. / (Hg.) Nach dem sowjetischen Marxismus: Geschichte, Philosophie, Soziologie und Psychoanalyse in nationalen Kontexten (Belarus, Ukraine). Vilnius: EHU, 2013. - 288 S. (auf Russisch)
  5. Владимир Фурс. Сочинения в 2-х томах. Сост. В. Фурс, Л. Малевич и О. Шпарага. Вильнюс: ЕГУ, 2012 / Vladimir Fours. Werke in zwei Bänden. V. Fours, L. Malevitch und O. Shparaga (Hgs.). Vilnius: EHU, 2013
  6. Пути европеизации Беларуси: между политикой и конструированием идентичности (1991-2010). Под ред. О. Шпараги. Минск: Логвинов, 2011. – 278 c. / (Hg.) Die Wege der Europäisierung von Belarus: zwischen der Politik und der Konstruierung der kollektiven Identität (1991-2010). Minsk, Logvinov. 2011. - 278 S. (auf Russisch und English) // https://www.academia.edu/66540095/Пути_европеизации_Беларуси_между_политикой_и_конструированием_идентичности_1991_2010_Под_ред_О_Шпараги_Минск_И_П_Логвинов_2011_278_с_Серия_Европейские_исследования_
  7. Ян Паточка и Идея Европы. Центрально- и Восточноеврпейские контексты. Под ред.: П. Барковского, Л. Ильюшиной, О. Оришевой и О. Шпараги. Вильнюс, 2011. - 240 c. / (Hg. mit Barkovski P., Iljuschina L., Orischeva O. Jan Patocka und Idee Europas. Mittel-und osteuropäische Kontexte.Sammelband der Konferenz aus der Serie «New Europe». Vilnius, 2011. – 240 S. (auf Russisch und Belarusisch)
  8. Европейская перспектива Белaруси. Интеллектуальные модели. Под. ред. О. Шпараги. Вильнюс: ЕГУ, 2007 / (Hg.) Europäische Perspektive von Belarus: intellektuelle. Vilnius, EHU 2007. (auf Russisch)

Aufsätze in Büchern, Zeitschriften und Sammelbänden

  1. Die belarusische feministische Bewegung zwischen der Revolution und Krieg (2020-2023). In: Femina Politica Jg. 32, 2023-2. S. 103-112 (online access: https://www.budrich-journals.de/index.php/feminapolitica/article/view/43161)
  2. Само- тавзаємоповага: потойбікабстрактноститасоціяльногоприниження. In: Ukraina Moderna, Volume 26, April 2019, pp. 162-179 (online access: https://www.utpjournals.press/doi/abs/10.3138/ukrainamoderna.26.162)
  3. ‘Fürsorge um die Schwachen, um die Unsichtbaren, um die Ausgeschlossenen‘. Die Utopie einer fürsorglichen Politik für das 21. Jahrhundert / ‚Caring for the weak, the invisible, the excluded’. The utopia of caring politics for the 21st century. In: Female Utopias. Banglmayr D., Baumann S., Hochholzer S (Ed.). Linz 2024. S. 115-139
  4. Die fürsorgliche Solidarität: die belarussischen Frauen* in der Situation der fortschreitenden Revolution (2020-2022). In: Anna Kasten (Hrsg.). Feministische Postsozialismusforschung. Inter- und transdisziplinaere Zugaenge. Beltz Juventa Verlag, 2024. S. 24-42
  5. Caring resistance – Fürsorge und Widerstand. In: Cordelia Dvorak (Hs.). «Wenn du durch die Hölle gehst, dann geh weiter!». Zeugnisse inhaftierten Frauen in Belarus. Edition.fotoTAPETA, 2023. S. 286-300
  6. Zwischen der „Zeit der Nation“ und der „Zeit des Feminismus“. Die Ukraine und das prodemokratische Belarus im Kampf für Demokratie. In: Franziska Davies (Hrsg.). Die Ukraine in Europa. Traum und Trauma einer Nation. Wbg (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), Darmstadt, 2023. S. 217-231
  7. Fürsorgliche Solidarität und Schwesterlichkeit in Belarus 2020-2022 (auf litauisch) In: Olga Šparaga. Revoliucijos veidas moteriškas. Baltarusijos atvejis. Leidykla LAPAS, 2022, S. 257-294
  8. Wissenschaft in der Situation der Revolution und des Krieges. Arbeitsbericht. In: Jahrbuch 2021/22, Wissenschaftskolleg zu Berlin, 2023. S. 197-203, https://www.wiko-berlin.de/fileadmin/Jahrbuchberichte/2021/2021_22_Shparaga_Olga_Jahrbuchbericht.pdf
  9. Vertikal oder horizontal. Der Konflikt um die Ordnung der Gesellschaft. In: Osteuropa. 70. Jahrgang. Heft 10-11 / Berlin 2020. S. 255-259
  10. New Emancipatory Agenda: Critique of Patriarchy, Non-discrimination, Eco-consciousness, Real Equality and Social Art. In: pARTisanKa, №34, 2020. Pp. 9-17 (auf Russisch und English)
  11. «Wir brauchen eine starke Gesellschaft». Ein Interview. In: Belarus. Das weibliche Gesicht der Revolution. Rostek A., Weller N., Weiler Th., Wünschmann T. (Hrsg.). edition.fotoTapeta, Berlin 2020, S. 83-95
  12. Gastlichkeit und postnationale Gemeinschaft in Europa jenseits der EU-Grenzen. In: Perspektiven europaeischer Gastlichkeit. Geschichte – Kulturelle Praktiken – Kritik. Hsg. von B. Liebsch und M. Staudigl. Velbrück Wissenchsaft, Weilerswist 2016. S. 579-594
  13. Prafoto Contest: From Emotions to Storytelling. In: Prafota. 1st Project Photography Contest. Month of Photography in Minsk. Kaunas: Taurapolis. Prafota 2015. P. 32-36
  14. About birds, women and irrational landscapes an official discourse of contemporary art in Belarus (evidence from the Museum of Contemporary Fine Arts in Minsk). In: Zero Radius. Art-ontology of the 00s Minsk (co-edited with O. Jguirovskia and P. Vashkevich), Minsk: I.P. Logvinov, 2013. – in Russian p. 72-89, in English p. 254-271
  15. Vom Partisanen-Nomaden zum Aktionskünstler. Die belarussische Gegenwartskunst. In: BELARUS-ANALYSEN NR. 12, 14.06.2013, S. 7-10
  16. Die Bildung Europas über eine Neubestimmung von Moderne und Autonomie – unter Berücksichtigung des post-sowjetischen Kontexts. In: Die Bildung Europas. Eine Topographie des Möglichen im Horizont von Freiheit. Hsg. von Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara; Kaufmann, René; Sepp, Hans Rainer. Thelem 2012, S. 285-294
  17. The political like the personal: contemporary Belarusian art ten years later. In: pARTisan, № 20, 2012. P. 26-27
  18. An Alienated Society in The Centre of Europe. In: Opening the Door? Belarusian Art today. Vilnius, Contemporary Art Centre, 2010. P. 21-26, in Russian p. 33-38 and in Lithuanian p. 26-32
  19. Die Bildung Europas über eine Neubestimmung von Moderne und Autonomie – unter Berücksichtigung des post-sowjetischen Kontexts. In: Die Bildung Europas. Eine Topographie des Möglichen im Horizont von Freiheit. Hsg. von Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara; Kaufmann, René; Sepp, Hans Rainer. Thelem 2012, S. 285-294
  20. Heteronomie als innerer Widerpart der Autonomie. In: Profile Negativistischer Sozialphilosophie. Ein Kompendium. Sonderband der Deutschen Zeitschrift für Philosophie, Berlin: Akademie Verlag 2011, S. 111-124
  21. Wie überwindet man das Imperium? Oder: Zur europäischen Geschichte der Freiheit. In: H-B. Gerl-Falkovitz, S. Gottlöber, R. Kaufman und H. R. Sepp (Hrsg.), Europäische Menschenbilder. Universitätsverlag&Buchhandlung Thelem 2009, 227-237
  22. Über die «europäische Identität» der Belarussen. In: W. Feichtinger und M. Malek (Hrsg.). Belarus zwischen Russland und der EU. Sowjetische Vergangenheit, autoritäre Gegenwart – demokratische Zukunft? Wien, Schriftreihe der Landesverteidigungsakademie, 9/2008. – S. 35-52
  23. Von der «Solidarität der Erschütterten» ausgehen: Die Idee Europas aus mittelosteuropäischer, genauer belarussischer Sicht. In: Hagedorn Ludger und Michael Staudigl (Hrsg.), Über Zivilisation und Differenz. Beiträge zu einer politischen Phänomenologie Europas. Wien, 2008. Orbis Phaenomenologicus Perspektiven, Bd. 18, 47-58
  24. Das Eigene als Falte des Fremden. Zu neuen Formen des Zusammenlebens in Europa. In: G. Leghisa u. M. Staudigl (hg.), Lebenswelt und Politik. Perspektiven der Phaenomenologie nach Husserl, Wuerzburg: Koenigshausen u. Neumann 2007, 261-273
  25. Versuch einer kritischen Phänomenologie: vom produzierten Körper (Foucault) zum sich konstituierenden Leib (Merleau-Ponty) und zurück. In: Philosophisch-kulturwissenschaftliche Zeitschrift Topos, № 11, 2005, S. 115-128 und in: Hans Rainer Sepp and Ion Copoeru (Ed.). Phenomenology 2005. Selected Assays from Northern Europe. Part 2. Post Scriptum. – O.P.O. Series. P. 659-684
  26. Plurale Welt, offene Identität und der Andere. In: Person, Community, and Identity, hrsg. von I. Copoeru, M. Diaconu, D. Popa, House of the Book of Science, Cluj-Napoca, 2003. – p. 323-332

Übersetzungen in das Russische

  1. Ян Паточка. Еретические эссе о философии истории. Мн., 2008 (Серия “Новая Еўропа”). – 204 c. (Jan Patocka. Ketzerische Essays über die Philosophie der Geschichte. Minsk, Logvinov 2008. 204 S.)
  2. Ян Паточка. Европа и Пост-Европа. Постевропейская эпоха и ее духовные проблемы. Мн., 2011 (Серия “Новая Еўропа”). – 204 с. (Jan Patocka. Europa und Nach-Europa. Die nacheuropaeische Epoche und ihre geistigen Probleme. Minsk, Logvinov 2011. 204 S.)
  3. Морис Мерло-Понти. Видимое и невидимое. Минск: «Логвинов», 2005. Перевод с фр. О. Шпараги (Übersetzung auf Russisch von M. Merleau-Ponty. Le visible et l’invisible. Paris, 1964)
  4. Globale Asymmetrien und der Krieg in der Ukraine: Es geht um die Verteidigung der Menschenrechte. In: Ukraine in Focus Blog, August 2022, IWM
  5. Der Fall Belarus. Die Sorge umeinander und die Zukunft der Demokratie // Forum № 425, Mai 2022, S. 11ff
  6. A Feminist Framework for Understanding of the Role of Women in the Belarusian Revolution: Domestic Violence, Care, and Sisterhood, 22.10.21. In: Chronicle from Belarus, IWM
  7. Revolution by Sisterhood. Letters from Belarus. Versopolis/Review, 04.12.2020
  8. Pluralist Europe: Across the Borders, or How to Counter Right-Wing and Authoritarian Populists In: Whose Europe? The “New Europe” and Controversy around the European Idea, A tranzit.at book, 31.10.2019
  9. Grenzüberschreitungen als gemeinsamer Widerstand gegen Ungerechtigkeit (auch auf English und Russisch), Artikel zum Goethe-Institut Projekt „Die Grenze“, Nov. 2017
  10. Good Universalism. A View From/Of Belarus. In: springerin, - Hefte für Gegenwartskunst, 3/2017, p. 52–55 (in German), in English
  11. Prafoto Contest: From Emotions to Storytelling. In: Prafota. 1st Project Photography Contest. Month of Photography in Minsk. Kaunas: Taurapolis. Prafota 2015. P. 32-36

Varia

  1. In Belarus kann man wegen einer Wurst inhaftiert werden. In: DiePresse, 01.04.2024
  2. Die Frauen in den Straßen von Minsk. In: DiePresse, 10.04.2023
  3. Die unglaubliche Revolution. In: dekoder [specials], 23.02.2024, https://specials.dekoder.org/freiheit-protest/belarus/?fbclid=IwAR3TeuvfRxyuJjsmmatT8QjNAAsl8z0qs1xKIfdX6Ed5IMIXdKbH6RQROP4
  4. Feministische Politik und Fürsorge. In: IWMPost, №132, Fall/Winter 2023, S. 11
  5. A caring community of fate, 27.06.2023, Eurozine, https://www.eurozine.com
  6. Allen Risiken zum Trotz. Der Kampf für die Demokratie, 09.01.2023, Eurozine, 09.01.2023, Eurozine (auf Deutsch und Englisch)

Gutachter- und Beiratstätigkeit

Lehrgebiet Philosophie III | 07.07.2025