Aktuelles

Teilnehmer für Langzeitstudie eines Prototyps für barriefreie Vorlesungsvideos gesucht

Am Karlsruher Institut für Technologie und der Hochschule Karlsruhe wurde basierend auf Interviews und Feedback von blinden Studierenden und Studierenden mit Sehbeeinträchtigung eine Webanwendung entwickelt, die die Barrierefreiheit von Vorlesungsvideos verbessern soll. Die App bietet Funktionen, die den Studienalltag erleichtern können – etwa die Synchronisierung von Transkript und Video, oder einen KI-Chatbot, der erlaubt, Fragen zu visuellen Inhalten zu stellen oder schnell spezifische Inhalte im Video zu finden.

Jetzt brauchen wir euch: Als Expert:innen eures Studienalltags seid ihr entscheidend, um zu prüfen, ob die Anwendung langfristig einen echten Benefit bringt. Euer Feedback ist essenziell, um diese Anwendung zu einem nachhaltigen Werkzeug zu machen.

Wir suchen Studierende mit Sehbeeinträchtigung (Visus etwa ≤10%), die für ihr Studium auf Vorlesungsvideos angewiesen sind oder zumindest damit arbeiten könnten.

Was wir bieten:

  • Völlige Flexibilität: Ihr nutzt die App über ein Semester hinweg komplett selbstbestimmt – nur dann, wenn ihr sie für eure Vorlesungen sinnvoll anwenden könnt und nutzen wollt.
  • Direkter Einfluss: Ihr gestaltet aktiv ein Werkzeug, das die digitale Barrierefreiheit für Studierende nachhaltig verbessern soll.
  • Aufwandsentschädigungen für euer Feedback von jeweils 15€ an drei unterschiedlichen Terminen über das Semester verteilt.

Zum Ablauf: Ihr benutzt über 1 Semester, wann ihr wollt und wie ihr wollt, unseren Prototypen. Wir bitten euch um 2 Feedbacktermine zwischendurch und einen abschließenden Termin (jeweils etwa 1 Stunde).

Eure Motivation, die Barrierefreiheit von Videos zu verbessern und euch auf eine neue, spannende Anwendung einzulassen, ist alles, was zählt!

Interessiert oder Ihr habt Fragen?
Schreibt einfach eine kurze E-Mail an katharina.anderer@kit.edu
Katharina Anderer
PhD Studentin in Kollaboration mit dem Zentrum für digitale Barrierefreiheit und Assistive Technologien (ACCESS@KIT) in Karlsruhe

(Stand: Oktober 2025)


Neue Assistenz-App für hör- und seheingeschränkte Menschen im Hamburger Verkehrsverbund

Die hvv Custom App ist eine innovative Assistenz-App, die speziell für seh- und hörbehinderte Fahrgäste entwickelt wurde. Sie ermöglicht einen barrierefreien Zugang zu wichtigen Fahrgastinformationen im öffentlichen Nahverkehr.

Mit der kostenlosen hvv Custom App können Fahrgäste dynamische Informationen wie Abfahrtszeiten, Haltestellenansagen oder Routenverläufe auf ihrem Smartphone abrufen – angepasst an individuelle Bedürfnisse.

Ob durch Sprachausgabe, Textanzeige oder visuelle Optimierungen: Die hvv Custom App unterstützt die selbstständige und sichere Nutzung des Hamburger Verkehrsverbunds und trägt aktiv zur Inklusion im öffentlichen Raum bei.


Sprechstunde für Studierende mit Behinderung

Am "Kompetenzzentrum für digitale Barrierefreiheit" haben Studierende jeden 4. Montag im Monat in der Zeit von 15 bis 16 Uhr die Gelegenheit, sich mit Kommiliton*innen rund um das Thema „assistive Technologien im Kontext von Studium und Lehre“ auszutauschen und/oder mit ihren Anliegen an das Kompetenzzentrum heranzutreten. Die Sprechstunde wird via Zoom durchgeführt.


Saarbahn stattet Busflotte mit Assistenzsystem für seheingeschränkte und blinde Fahrgäste aus

Mit dem Informations- und Orientierungssystem «INTROS» hat die Saarbahn in einem mehrstufigen Projekt eine innovative Lösung mit Betroffenen, für Betroffene umgesetzt. Das größte Verkehrsunternehmen des Saarlandes hat 182 Busse mit dem Mobilitätsassistenzsystem ausgestattet. Die innovative Kombination von App- und Fahrzeug-Lösung unterstützt seheingeschränkte und blinde Fahrgäste in ihrer selbstbestimmten Mobilität. Deutschlandweit kommt dieses System erstmalig flächendeckend in Saarbrücken zum Einsatz. Das saarländische Mobilitätsministerium fördert das Leuchtturmprojekt.

externer Link zur Webseite


Tipps von Studierenden für Studierende

Das Kompetenzzentrum Digitale Barrierefreiheit.NRW stellt eine Sammlung hilfreicher Hinweise von Studierenden mit eigenen Behinderungserfahrungen zum Umgang mit (assistiven) Tools im Studienalltag zusammen.

  • Welche Tools helfen dabei, Barrieren abzubauen?
  • Wie können diese Tools in den Studienalltag integriert werden?

Tipps von Studierenden für Studierende

Audiotaktile Medien | 16.10.2025