Beratung und Auskunft
- Arbeitsbereich Audiotaktile Medien
- Offene Mailingliste zum Erfahrungsaustausch
- Studierendenservice
- Prüfungsämter
- Campusstandorte und Studienzentren
Arbeitsbereich Audiotaktile Medien
Der Arbeitsbereich Audiotaktile Medien unterstützt blinde und sehbehinderte Studierende beim Studium.
Wir beantworten Fragen zur Verfügbarkeit aufbereiteter Studienkurse und beschaffen nicht aufbereitetes Studienmaterial in elektronischer Form. Dadurch wird es möglich, Screenreader zum Einsatz zu bringen oder Texte über den Bildschirm in gewünschter Größe anzeigen zu lassen.
Auch die Einschreibe- bzw. Rückmeldeformalitäten übernehmen wir gerne für Sie.
Kontakt
E-Mail: at-medien
Telefon: +49 2331 987-4096, +49 2331 987-4218, +49 2331 987-4238 oder
+49 2331 987-1473
Fax: 02331 / 987-2720
Homepage: http://www.fernuni-hagen.de/studium-sehgeschaedigte/
Offene Mailingliste zum Erfahrungsaustausch
Die offene Mailing-Liste blinde soll in erster Linie dem Erfahrungsaustausch dienen.
Sie ist für blinde und hochgradig sehbehinderte Fernstudierende gedacht, die möglicherweise gleiche Kurse belegt haben und zum Beispiel Tipps zur Literaturrecherche geben können. Dazu ist auf dem Mail-Server der FernUniversität eine eigene Mailingliste eingerichtet worden. Das Einschreiben in die neue Mailingliste ist einfach.
Schritt für Schritt Anleitung zur offenen Mailingliste
- Zunächst eine leere E-Mail an blinde-subscribe schreiben.
- Daraufhin erhält man von blinde-request eine automatisiert erstellte E-Mail-Antwort, in der gefragt wird, ob man Mitglied der Mailingliste blinde werden möchte. Diese gilt der Autorisierung.
- Nach der Bestätigung erhalten Sie eine zweite Mail von
blinde-request(at)fernuni.hagen.de, die ein individuelles Passwort für diese Mailingliste sowie alle weiteren Informationen enthält. Wenn Sie nun Mitglied werden möchten, dann reicht es aus, auch diese Mail einfach zurückzuschicken. - Diese zweite Mail dann bitte nicht löschen, da sie die Zugangsdaten enthält.
- Wer wissen möchte, wer in der Mailing-Liste blinde eingetragen ist, schreibt eine Mail an blinde-request(at)fernuni.hagen.de und trägt in die Betreffzeile ein: who [Passwort]. Der Mailkörper bleibt wieder leer. Innerhalb weniger Sekunden teilt der Mailsserver dem Anfragenden die Mailadressen aller eingetragenen Mitglieder mit.
Austragen aus der offenen Mailingliste
Das Austragen aus der Mailingliste ist ebenfalls einfach. Einfach eine leere Mail an:
E-Mail: blinde-unsubscribe
Auch hier helfen wir Ihnen gerne weiter.
Kontakt E-Mails
Studierendenservice
Der Studierendenservice ist die Anlaufstelle für in- und ausländische Studierende an der FernUniversität in Hagen. Bei organisatorischen Fragen hinsichtlich des Studiums, der Einschreibung und Rückmeldung wird Ihnen hier gerne geholfen. Auch beantwortet er alle Fragen rund um die Gebühren und Bescheinigungen.
Kontakt
Montag bis Freitag 08:00 – 18:00 Uhr unter:
Telefon: +49 2331 987-2444 (Vermittlung durch das Service-Center)
Webadresse:
https://www.fernuni-hagen.de/studium/ansprechpersonen/studierendenservice.shtml
E-Mails:
Erstinformationen zum Studium mit Behinderung:
Die FernUniversität bietet ihren behinderten und chronisch kranken Studierenden im Rahmen des Fernstudiums eine Reihe von Hilfestellungen an, die etwa besondere Prüfungsbedingungen und Unterstützung bei Präsenzaufenthalten einschließen. Studierende mit gesundheitlichen Problemen können sich jederzeit an die Studienberatung der FernUniversität wenden.
Prüfungsämter
Für den prüfungsrelevanten Einsatz der Studienmaterialien ist es unbedingt erforderlich, sich mit dem Prüfungsamt der jeweiligen Fakultät in Verbindung zu setzen, um so prüfungsverbindliche Auskünfte zu bekommen:
Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften
Verantwortlich
Dr. Nadine Becker
Telefon: +49 2331 987-2979
Prüfungsverwaltung und -beratung
Antje Dahlmann-Müller
Telefon: +49 2331 987-320
- B.A. Kulturwissenschaften
- M.A. Geschichte Europas – Epochen, Umbrüche, Verflechtungen
- M.A. Europäische Moderne: Geschichte und Literatur
Britta Roth
Telefon: +49 2331 987-4805
- B.A. Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie (PVS)
- M.A. Politikwissenschaft – Regieren und Partizipation (ehem. Gouvernance)
Manuela Geppert
Telefon: +49 2331 87-4750
- BA Bildungswissenschaft
- M.A. Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/ Weiterbildung (ehem. Bildung und Medien: eEducation)
Diana Riks
Telefon: +49 2331 987-2888
- M.A. Neuere deutsche Literatur im medienkulturellen Kontext
- M.A. Philosophie – Philosophie im europäischen Kontext
- M.A. Soziologie – Zugänge zur Gegenwartsgesellschaft
- Klausuren im Ausland (alle Studiengänge)
Jasmine Tyler
Telefon: +49 2331 987-4626
- Akademiestudium, Sonderzugangsprüfungen, Campus Management (Key User)
Nicole Sicks
Telefon: +49 2331 987-2976
- Widerspruchs- und Klageangelegenheiten
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Leiterin des Prüfungsamtes
Ute Altenbrandt
Telefon: +49 2331 987-2955
- Fachspezifische Studienberatung für die Studiengänge der Fakultät
- Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen
- Sonstige Rechtsangelegenheiten
Campusstandorte und Betreuung im Ausland
Die Campusstandorte und angegliederten Studienzentren der FernUniversität in Hagen bilden eine wichtige Komponente im Lehr- und Studiensystem. Sie sind ein wesentliches Element im Blended-Learning-Konzept und fungieren als Kontaktstelle zwischen der Hochschule und den Studierenden. Hier finden die Studierenden ein zentral gesteuertes Betreuungs-, Beratungs- und Informationssystem mit qualitätsgesicherten Standards.
Die fachliche Betreuung leisten die Fakultäten. Ihre verschiedenen Veranstaltungsangebote koordinieren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Campusstandorte vor Ort.
Veranstaltungsarten:
- Präsenzveranstaltungen der Lehrgebiete
- Vermittlung und Vertiefung des Lehrstoffes durch Mentoriate und Tutorien
- Gemeinsames Lernen in Arbeitsgruppen
- Klausurvorbereitungsveranstaltungen
- Seminare
- Einführungsveranstaltungen per Videostream
- Mündliche Prüfungen per Videokonferenz
- Der Lernraum „Virtueller Studienplatz“ und weitere neue Medien wie z.B. „moodle“ runden das Angebot ab.
Gemäß den Fakultätskonzepten überprüfen Sie mit der Hilfe und Fachkompetenz der Mitarbeitenden der Fakultäten sowie Mentorinnen und Mentoren in den Zentren Ihren Lernfortschritt. Sie bereiten sich rechtzeitig vor Ihren Klausurterminen auf die wichtigen Prüfungen vor, erhalten das prüfungsrelevante Know-how und manchen wertvollen Insider-Tipp von den Mitstudierenden.
Für Menschen mit Behinderung und Krankheit besteht die Möglichkeit, ihre Klausuren an den Campusstandorten zu schreiben.
Die Studienberatung in den Standorten bietet Ihnen Beratung zur Studienwahl und Studienentscheidung sowie die Möglichkeit, individuelle Fragestellungen zu thematisieren (z.B. Zeitmanagement, Vereinbarkeit Familie/Beruf und Studium).
Derzeit gibt es insgesamt 13 Campusstandorte in der Bundesrepublik für Interessierte und Studierende. Diesen sind weitere Studienzentren angegliedert.
Auf den Internetseiten des jeweiligen Campusstandorts/Studienzentrums finden Sie das konkrete Betreuungs- und Beratungsangebot, sowie die Termine weiterer Veranstaltungen. Persönliche und telefonische Anfragen beantworten Ihnen die Mitarbeitenden in den Geschäftsstellen gerne.
Zuordnung zu Campusstandorten
Alle Studierenden werden gebeten, sich einem der Campusstandorte zuzuordnen. Trotz dieser Zuordnung ist die Nutzung der Angebote aller Campusstandorte in der Bundesrepublik möglich. Studierende können im virtuellen Studienplatz die Zuordnung ändern.
Studium im Ausland
Auch ein Studium aus dem Ausland stellt kein Problem dar. Die FernUniversität in Hagen bietet Ihnen durch ihre Studienzentren und Kooperationen mit Partneruniversitäten auch in Österreich und Ungarn Unterstützung für ein erfolgreiches Studium. In der Schweiz wird seitens der FernUniversität ein in eigener Regie geführtes Beratungs- und Betreuungsangebot angeboten.
Die Inanspruchnahme von Dienstleistungen der Studienzentren im Ausland ist ggf. kostenpflichtig. Für Fragen und Informationen bzgl. der Kosten wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort in den Zentren.
Informationen zu den einzelnen Campusstandorten finden Sie unter:
https://www.fernuni-hagen.de/studium/regionalzentren/index.shtml