Kategorie: Moodle

In der Reihe „Innovative Lehrprojekte“ stellen wir die Projekte vor, die im Rahmen der Zertifikatsprogramme HD-NRW und E-Teaching-Zertifikat entstanden sind. Sabine Weidenfeller hat die Moodle-Lernumgebung im Modul MM4 des Masterstudiengangs Psychologie didaktisch neugestaltet und dabei einen besonderen Fokus darauf gelegt, die Studierenden bei der selbständigen Erarbeitung des Lehrstoffs zu unterstützen und zur aktiven Auseinandersetzung mit den Modulinhalten zu motivieren. 

Die Community Psychology befasst sich mit Fragen rund um das Erleben und Verhalten von Menschen in ihren Communities. Im Masterstudiengang Psychologie ist die Commmunity Psychology ein Anwendungsfach, das neben dem theoretischen Wissen auch Handlungskompetenzen an die Studierenden vermittelt, die in fachliche, methodische, soziale und selbstbezogene Kompetenzen eingebettet sind. Im Rahmen des KOLFES-Projekts wurden dazu E-Portfolios zur Unterstützung genutzt.

Mit dem Wahlmodul „Digital Humanities“ steht Studierenden des B. A. Kulturwissenschaften seit dem Wintersemester 2019/2020 eine Möglichkeit offen, sich interdisziplinär mit Digitalisierung in den Geisteswissenschaften zu beschäftigen. Dabei werden nicht nur die Potentiale der Digitalisierung für die Geschichtswissenschaft, die Literaturwissenschaft und die Philosophie thematisiert, sondern auch technisches Grundlagenwissen aus der Informatik.

In der Reihe „Innovative Lehrprojekte“ stellen wir die Projekte vor, die im Rahmen der Zertifikatsprogramme HD-NRW und E-Teaching-Zertifikat entstanden sind. Diesmal mit: Dr. Jan-Bennet Voltmer aus der Fakultät für Psychologie. Er hat sich in seinem Projekt mit der Frage auseinandergesetzt, welches das richtige Maß an Gamification in einem Projektseminar an der FernUni ist.

In der Reihe „Innovative Lehrprojekte“ stellen wir die Projekte vor, die im Rahmen der Zertifikatsprogramme HD-NRW und E-Teaching-Zertifikat entstanden sind. Dr. Andrea Petmecky hat im Interdisziplinären Fernstudium Umweltwissenschaften das Modul „Nachhaltige Mobilität“ inhaltich und didaktisch neugestaltet und uns hierzu unsere Fragen beantwortet.

Mission Impossible im politikwissenschaftlichen Studium? Challenges fordern im Modul MV 5 „Ausgewählte Aspekte der Politischen Soziologie“ des M.A. Politikwissenschaft – Regieren und Partizipation zur intensiven Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Themen auf. Sie moti-vieren Studierende, ein vertieftes Verständnis fachlicher Zusammenhänge zu erlangen.

Im Modul „Kulturwissenschaftliche Grundlagen“ wird das Social-Reading-Plugin PDF-Annotation genutzt, um die Textarbeit für Studierende transparenter zu machen. In diesem Showroom-Beitrag werden die Aspekte beschrieben, die dabei zum Tragen kommen.