Kategorie: Produzieren

Seit der Version 2020 bietet die Screenrecording-Software TechSmith Camtasia die Möglichkeit, Vorlagen zu nutzen. Das ZLI stellt dafür zwölf Vorlagen bereit, jeweils für 4:3- und 16:9-Bildschirmaufnahmen, neutral im FernUni-Blau und in den fünf Fakultätsfarben. Mit den Vorlagen können Lehrende der FernUni Lehrvideos in unserem Corporate Design erstellen.

Personas sind fiktive Nutzer einer Zielgruppe anhand von spezifischen Charakteristika. Sie werden aus real existierenden Daten generiert und ermöglichen einen authentischen Einblick in die Bedürfnisse und Motive der Personen, die sonst nur schwer greifbar sind. Die Nutzer werden anhand von bestimmten Merkmalen beschrieben und erlauben dadurch eine Vorhersage, wie sich diese Person in bestimmten Situationen verhalten würde.

Bei der Vermittlung von Fachinhalten können die Studierenden nicht mit allen Aspekten eines Themas konfrontiert werden, sondern es muss ausgewählt, weggelassen und vereinfacht werden. Gerade zu Beginn des Studiums ist daher die didaktische Reduktion von großer Bedeutung. Welche Aspekte können weggelassen werden? Wie kann das entschieden werden? Die Antworten auf diese Fragen sind manchmal nicht leicht zu finden. Es gibt jedoch ein paar anleitende Tipps, wie dieses Problem angegangen werden kann.

Wenn Sie bisher noch nichts von den E-Learning Friends (oder kurz ELFen) an der FernUniversität gehört haben, ist das nicht verwunderlich. Es handelt sich dabei nämlich um ein neues Angebot der e-KOO, das aktuell als QuickWin im Projekt Lehrbetrieb umgesetzt wird. Die Idee dahinter ist, einen Pool an studentischen Mitarbeitenden aufzubauen, die Sie als Lehrende bei der Gestaltung und Umsetzung digitaler Lehr-Lernsettings unterstützen können. Typische Aufgaben können dabei sein: Aktualisierungen in Moodlekursen, das Anlegen von Quizfragen in Moodle, die technische Betreuung von Connectmeetings…

Storytelling ist eine Methode, die aktuell in der didaktischen Diskussion häufige Beachtung findet. Ihre Zielsetzung besteht darin, es den Lernenden zu erleichtern, Zusammenhänge zwischen einzelnen Lerneinheiten zu verstehen bzw. nach Möglichkeit sogar selbständig zu erkennen. Wie der Name schon vermuten lässt, wird dabei auf das Prinzip des Geschichtenerzählens zurückgegriffen, um inhaltliche Rahmungen zu schaffen.