Aktuelles
Irina Haury bei der GfHf-Jahrestagung 2025 an der DHWB in Heilbronn
[09.09.2025]Auf der GfHf-Jahrestagung 2025 präsentiert Irina Haury im Ideenforum des Hochschulforschungsnachwuchses (HoFoNa) ihr Dissertationsprojekt mit dem Titel „Inclusive Distance Higher Education in 2050: The Perspective of Students“.
Im Rahmen des HoFoNa-Ideenforums am 11.09.2025 stellt Irina Haury ihr Dissertationsprojekt zum Thema Inklusive Fernuniversitäten im Globalen Norden und im Globalen Süden vor. Der Fokus liegt dabei auf einer systematischen Literaturübersicht zum internationalen Forschungsstand sowie auf zwei Fallstudien, die exemplarisch die FernUniversität in Hagen und die University of South Africa (UNISA) betrachten. Besonderes Augenmerk gilt der Zukunftsperspektive 2050: Mit Blick auf das Jahr 2050 sollen Inklusionsverständnisse von Studierenden erhoben werden, die in der bisherigen Forschung wenig Beachtung gefunden haben.
Die GfHf-Jahrestagung, die vom 10. bis 12. September an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Heilbronn stattfindet, richtet sich an wissenschaftliches Weiterbildungspersonal an Hochschulen, Universitäten, Fachhochschulen und weiteren Weiterbildungseinrichtungen. Unter dem Tagungsthema „Die gesellschaftsrelevante Hochschule – Wie kann Integration von Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft gelingen?“ stehen Fragen im Zentrum, wie Hochschulen in Forschung, Lehre und Transfer wirksame Brücken zwischen Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft schlagen können.
Die GfHf ist ein interdisziplinärer Zusammenschluss von Wissenschaftler*innen, deren Forschungsinteresse der Hochschulforschung gilt. Thematisch umfasst sie drei Schwerpunkte: Studium und Lehre, Forschung über Forschung sowie Governance von Hochschulen. Darüber hinaus werden Querschnittsthemen wie Bildungsgerechtigkeit, Methoden und internationale Vergleiche behandelt.