Seminar
- Thema:
- Ökonomische Anwendungen des Operations Research
- Zielgruppe:
- Bachelorstudierende in den Studiengängen Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsinformatik
- Ort:
- Digital via Zoom
- Termin:
- 17.01.2026
- Zeitraum:
- folgt
- Seminarleitung:
- Dr. Markus Hilbert
- Anmeldefrist:
- 15.07.2025
- Anmeldung:
- Eine Anmeldung zu diesem Seminar erfolgt vom 01. bis 15. Juli 2025 über das Anmeldeportal WebRegis - Informationen erhalten Sie auf den Seiten der Fakultät beim jeweiligen Studiengang unter dem Stichwort Seminare.
- Auskunft erteilt:
-
Jessica Gackowska
E-Mail: lehrstuhl.kleine
Telefon: +49 2331 987-2635 - Teilnahmevoraussetzungen:
- Es sind die allgemeinen Voraussetzungen gemäß Prüfungsordnung zu erfüllen und ein grundlegendes Interesse an quantitativen Methoden der Wirtschaftsmathematik sollte vorhanden sein.
- Bearbeitungszeitraum:
- Die Seminararbeit soll in der Zeit vom 01. Oktober 2025 bis zum 01. Dezember 2025 verfasst werden.
- Virtuelle Kick-Off-Veranstaltung:
- Am Dienstag, den 01. Oktober 2025 findet um 19:00 eine Kick-Off-Veranstaltung via Zoom zur Vorbesprechung des Seminars und zur Klärung allgemeiner Fragen statt.
- Gliederung:
- Spätestens bis zum 31. Oktober 2025 muss eine erste Gliederung der Seminararbeit per E-Mail an die Betreuerin / den Betreuer geschickt werden. Von ihr bzw. ihm erhalten Sie hierzu ein individuelles Feedback.
- Moodle:
- Zwecks Austausch und Bereitstellung von Informationen zu diesem Seminar wird in Moodle eine Lernumgebung eingerichtet.
- Seminarthemen:
- Eine ausführliche Themenliste mit Kurzbeschreibungen und Einstiegsliteratur zu jedem Thema finden Sie unter diesem Block. (FOLGT)
Zur Themenliste mit Kurzbeschreibung und Einstiegsliteratur
Beschreibung
Zahlreiche komplexe Problemstellungen in der Industrie, Energiewirtschaft und im Gesundheitswesen lassen sich durch den Einsatz quantitativer Methoden des Operations Research (OR) effektiv lösen. In diesem Seminar werden sowohl die theoretischen Grundlagen als auch praktische OR-Ansätze aus beiden Anwendungsbereichen behandelt.
Dazu ist das Seminar in mehrere Blöcke gegliedert.
Der erste Block behandelt industrielle Planungsprobleme unter Berücksichtigung ökologischer und/oder sozialer Nachhaltigkeitsaspekte, beispielsweise energieeffiziente oder roboterunterstützte Produktionsplanung sowie Produktionsplanung mit dualen Ressourcen (Mensch-Maschine). Der zweite Block fokussiert auf Aspekte des Operations Research im Rahmen der Energiewirtschaft, zum Beispiel die Einsatzplanung von Kraftwerken sowie die generelle Modellierung flexibler Assets.
Der dritte Block fokussiert sich auf das Gesundheitswesen, wobei der effiziente Einsatz verfügbarer Ressourcen (Pflegepersonal, OP-Säle, Bettenkapazitäten usw.) im Mittelpunkt steht.
Geforderte Leistungen:
- Gliederungsentwurf
- Seminararbeit (12 Seiten)
- Präsentation des eigenen Themas mit PowerPoint oder PDF-Datei (20 Minuten)
- Diskussion (15 Minuten)