Studium an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Das Studienangebot
Wichtige Informationen zu Ihrem Studium
-
Bilden Sie auch im Fernstudium Lerngruppen und steigern Sie durch den Austausch mit Kommilitoninnen und Kommilitonen Ihren Studienerfolg. Unsere Lerngruppen-App hilft dabei.
-
Für Ihre Semesterplanung haben wir die aus Sicht des Prüfungsamts wichtigsten Termine in einer Tabelle zusammengefasst. Die Darstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Sommersemester 2022
Aktion Anmeldebeginn Anmeldeschluss Einsendearbeiten im Sommersemester 2022 siehe Modulübersicht Seminare Wintersemester 2022/23 Mo., 30. Mai 2022 Fr., 15. Juli 2022 Rückmeldefrist für Wintersemester 2022/23 Mi., 1. Juni 2022 So., 31. Juli 2022 Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten)
Wintersemester 2022/23Mo., 4. Juli 2022 Fr., 5. August 2022 Prüfungen im Sommersemester 2022 Mo., 4. Juli 2022 Fr., 5. August 2022 -
Bereits zum Beginn des Studiums möchten wir darauf hinweisen, dass Studierende, die nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) Leistungen erhalten oder später beantragen wollen, nach vier Vollzeitsemestern oder acht Teilzeitsemestern eine Bescheinigung beim Amt für Ausbildungsförderung vorlegen müssen, die bestätigt, dass die bis dahin üblichen Studien- und Prüfungsleistungen erbracht worden sind. Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft hat beschlossen, diese positive Bescheinigung auszustellen, wenn nach dem vierten Vollzeitsemester alle Leistungen, die bis zum Abschluss des dritten Vollzeitsemesters erbracht werden konnten, auch vorliegen. Damit sind sechs Module gemeint, zu denen die Klausuren erfolgreich bestanden sein müssen.
Die Förderung durch das Ausbildungsamt erfolgt ohne Verzögerung, wenn die Bescheinigung nach § 48 BAföG bis zum Ende des vierten Fachsemesters dort vorliegt. Die Bescheinigung wird vom Prüfungsamt der Fakultät ausgestellt.
Für den Fall, dass Sie erst nach dem vierten Fachsemester einen Teil der vorgenannten Module abschließen (mit den Klausuren im September oder März), kann die Bescheinigung selbstverständlich erst nach der Korrektur der Klausuren ausgestellt werden. Die Förderung wird dann für mindestens zwei Monate unterbrochen. Die Beträge werden aber bei Vorlage der Bescheinigung nachgezahlt.
Auch wenn BAföG erstmals zu einem späteren Zeitpunkt beantragt wird, muss im Studium ein Leistungsstand wie bei Studierenden erreicht worden sein, die von Studienbeginn an BAföG bezogen haben. Teilzeitsemester werden als halbe Vollzeitsemester gerechnet. Zum Zeitpunkt des Antrages muss aber der Vollzeitstatus eingenommen sein.
Weitere Auskünfte zum BAföG erteilt Ihnen das Studierendenwerk Dortmund.
Leistungsbescheinigung nach § 48 BAföG (PDF, 1 MB)
-
Für die Kontaktaufnahme per E-Mail möchten wir Sie bitten, Ihr Ansinnen klar und deutlich zu formulieren und stets Ihre Matrikelnummer, Ihren Namen, Ihre Adresse sowie Ihre Telefonnummer anzugeben.
Das Prüfungsamt ist auch unter der allgemeinen E-Mail-Adresse: wiwi.pa erreichbar.
Telefonvorwahl: +49 2331 987-
Themen Zuständig Durchwahl E-Mail Vertretung Durchwahl Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten) Marie-Doreen Will 2678 marie-doreen.will Rebecca Traini 2431 Abschlusszeugnisse Dr. Jens Wehrmann 2569 Bachelorzeugnisse Marie-Doreen Will 2678 marie-doreen.will Masterzeugnisse Inge Flockenhaus 4135 inge.flockenhaus Steffi Fischer 2654 steffi.fischer Anerkennung von Prüfungsleistungen Monika Wosnik 2651 monika.wosnik Patrick Hasler 2662 Damian Pozo 2356 Dr. Jens Wehrmann 2569 BAföG-Bescheinigung Dr. Jens Wehrmann 2569 jens.wehrmann Steffi Fischer 2654 Belegung Patrick Hasler 2662 patrick.hasler Dr. Jens Wehrmann 2569 Einsende- und Selbstkontrollarbeiten Steffi Fischer 2654 steffi.fischer Rebecca Traini 2431 Simone Barkam 2629 Klausurorganisation Michaela Barteldrees 2674 michaela.barteldrees Claudia Barcarolo 2663 Dr. Jens Wehrmann 2569 Klausurorganisation
für Studierende, die im nicht anrainenden Ausland leben, chronisch krank bzw. schwerbehindert sind, unter die Bestimmungen des Mutterschutzgesetzes fallen oder langfristig inhaftiert sindClaudia Barcarolo 2663 claudia.barcarolo Michaela Barteldrees 2674 Leitung des Prüfungsamts Dr. Jens Wehrmann 2569 jens.wehrmann Patrick Hasler 2662 Leistungsbescheinigungen Steffi Fischer 2654 steffi.fischer Rebecca Traini 2431 Inge Flockenhaus 4135 Probestudium und Zugangsprüfung Inge Flockenhaus 4135 inge.flockenhaus Dr. Jens Wehrmann 2569 Prüfungsorganisation Dr. Jens Wehrmann 2569 jens.wehrmann Patrick Hasler 2662 Rechtsangelegenheiten Inge Flockenhaus 4135 inge.flockenhaus Vanessa Hilleke 4104 Patrick Hasler 2662 patrick.hasler Seminare Rebecca Traini 2431 rebecca.traini Marie-Doreen Will 2678 Studienberatung Dr. Jens Wehrmann 2569
wiwi.paPatrick Hasler 2662 Rebecca Traini 2431 Damian Pozo 2356 Steffi Fischer 2654 Monika Wosnik 2651 Simone Barkam 2629 Zertifikate Marie-Doreen Will 2678 marie-doreen.will Inge Flockenhaus 4135 -
Aktuelles zum Studium
- studyPORT: Das neue Portal für Studium und Lehre
Alle Studierenden unserer Fakultät erhalten ab dem 18. Mai 2022 die wichtigsten Services und Informationen der FernUniversität in Hagen gebündelt in dem neuen Portal studyPORT. - Die Prüfungsinformationsseite für die Klausuren im Sommersemester steht zur Verfügung
Die Modulabschlussprüfungen werden im September in zwei zeitlich getrennten Teil-Kampagnen „Online“ und „Präsenz“ durchgeführt. Die Erfahrungen aus den vergangenen Prüfungskampagnen führten zu dieser Veränderung. Die Prüfungen werden daher weitestgehend neu terminiert. - Einladung zum virtuellen Beratungsabend der Fachstudienberatung
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft lädt für Donnerstag, 19. Mai 2022, zum ersten virtuellen Beratungsabend im aktuellen Sommersemester 2022 ein. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an die neueingeschriebenen Studierenden in unseren Studiengängen. - Peer-Mentoring-Programm – Noch Plätze für Wiwi-Studierende verfügbar
Im Peer-Mentoring-Programm des studyFIT-Angebotes, das im aktuellen Sommersemester ab Mai bereits in den zweiten Durchgang startet, sind aktuell noch einige Plätze für Studierende der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, die eine Behinderung haben oder chronisch krank sind, verfügbar.