Publication
- Titel:
- Modellierungskompetenz als Grundlage einer Fachdidaktik der konzeptuellen Modellierung betrieblicher Informationssysteme
- AutorInnen:
-
Winkler P
Strecker S - Kategorie:
- Conference and Workshop Papers
- erschienen in:
- 11. Fachtagung Hochschuldidaktik Informatik (HDI 2025) - 10. - 11. September 2025 in Freiberg (Sachsen). Fachtagung Hochschuldidaktik Informatik (HDI 2025), TU Bergakademie Freiberg. [Link to paper]
- Abstract:
Die konzeptuelle Modellierung betrieblicher Informationssysteme ist ein Lehrschwerpunkt in Studiengängen der Informatik und Wirtschaftsinformatik, dessen Studium auf anspruchsvolle, miteinander verwobene (Teil-)Kompetenzen, darunter das zielgerichtete Abstrahieren, bewusste Rezi-pieren und Interpretieren präsentierter Informationen sowie das Abwägen und die kritische Reflexion von Modellierungsentscheidungen, zielt. Diese Kompetenzen werden im fachsprachlichen Gebrauch als „Modellierungskompetenz“ zusammengefasst, ohne dass bisher ein differenziertes, aufeinander abgestimmtes Kompetenzmodell der Modellierungskompetenz vorliegt. In diesem Beitrag stellen wir Vorüberlegungen zur Entwicklung eines Kompetenzmodells für das Lehrfach der konzeptuellen Modellierung betrieblicher Informationssysteme an, mit dem der bislang eher unkonturiert verwendete Begriff Modellierungskompetenz präzisiert und differenziert wird. Dazu erarbeiten wir übergeordnete, disziplinprägende Kompetenzfelder der konzeptuellen Modellierung und demonstrieren exemplarisch, wie diese Kompetenzfelder zur Spezifikation konkreter Lernziele im Kontext einer Lerneinheit umgesetzt werden können. Insbesondere stellen wir „Kritisches Denken“, „Sprache und Argumenta-tion“, ein „Denken in Strukturen“, „Kommunikation“ und „Domänenverständnis“ als wesentliche Kompetenzfelder der konzeptuellen Modellierung heraus.