Moodle-Lernumgebungen

Die vom Lehrstuhl betreuten Moodle-Lernumgebungen fungieren als zentrale Informations- und Kommunikationsplattformen für Inhalte zu den jeweiligen Lehrveranstaltungen. Wir erachten es für das Studium als unerlässlich, diese Moodle-Lernumgebungen intensiv zu nutzen und insbesondere auch die dortigen Interaktionsmöglichkeiten der Studierenden untereinander und mit den betreuenden Lehrstuhlmitarbeiterinnen und -mitarbeitern gezielt für den Lernprozess einzusetzen.
Die Moodle-Lernumgebungen bieten u.a.:
- Modul- bzw. kursbezogene Nachrichten und Ankündigungen der Dozenten
- Zusätzliche Lernmaterialien, Literaturhinweise, Leseempfehlungen
- Diskussionsforen, um die Themen der Lehrveranstaltung zu vertiefen
- Möglichkeit zur Bildung von Arbeitsgruppen (auch vorbereitend für Besprechungen in Adobe Connect)
- Hinweise zur Kursbetreuung
- Hinweise zu den Einsendearbeiten und Klausuren
Erst die kritische Auseinandersetzung mit Lehrinhalten und der Austausch mit Kommilitonen ermöglicht es Ihnen, einzuschätzen, wo Sie in Ihren Studienbemühungen stehen. Der virtuelle Diskurs über die Moodle-Lernumgebung ist um so wichtiger, da Sie als Studierende der FernUniversität Verbindungen zu Kommilitonen nicht so leicht knüpfen können, wie es an Präsenzuniversitäten üblich ist.
Wir betreuen aktuell folgende Moodle-Lernumgebungen
Wissenschaftliches Arbeiten - Grundfragen, Orientierung, Werkzeuge (Brückenkurs)
Einführung in die Wirtschaftsinformatik
Modellierung von Informationssystemen
Entwurf und Implementierung von Informationssystemen
Seminare
- Seminar Sommersemester Prof. Dr. Stefan Strecker: Entwicklung von Informationssystemen
- Seminar Wintersemester Prof. Dr. Stefan Strecker: Entwicklung von Informationssystemen
- Seminar Sommersemester Dr. Kristina Rosenthal: Business Process Management
- Seminar Wintersemester Dr. Kristina Rosenthal: Software Process Models – Traditional, Agile and Hybrid Approaches (SPM)
Lehrstuhl EvIS
| 20.12.2022