Übersicht über Themenvorschläge
- Die folgenden Themenvorschläge für Abschlussarbeiten sind in laufende Forschungsprojekte in unserer Forschungsgruppe eingebettet. Sie forschen mit uns an aktuellen Forschungsvorhaben.
- Informieren Sie sich über die Sie interessierenden Themenvorschläge, in dem Sie unsere Hintergrundinformationen zu dem jeweiligen Forschungsprojekt lesen und selektiv unsere Forschungspublikationen zu diesem Forschungsprojekt lesen.
- Informieren Sie sich über unser Forschungsprogramm, in dem Sie diese beiden Beiträge lesen: Strecker S (2020) Enterprise Modelling Research Group at University of Hagen. In Mayr H, Rinderle-Ma S, Strecker S (eds.) 40 Years EMISA. Lecture Notes in Informatics, Vol. P-304, Köllen, Bonn, S. 195–199 und Strecker S; Rosenthal K; Ternes B (2021) Studying Conceptual Modeling Processes: A Modeling Tool, Research Observatory and Multi-Modal Observation Setup. In Gimpel H, Krämer J, Neumann D, Pfeiffer J, Seifert S, Teubner T, Veit D, Weidlich A (Eds.) Market Engineering – Insights from Two Decades of Research. Springer, Berlin, pp. 99–112.
- Beachten Sie Punkt 2 und Punkt 3; erst dann nehmen Sie frühzeitig Kontakt mit der genannten Betreuungsperson auf, sofern Sie sich für die Bearbeitung eines Themas interessieren; motivieren Sie kurz Ihr Interesse an diesem Thema und skizzieren Sie, welche thematische Ausrichtung Ihrer Abschlussarbeit zu diesem Thema Sie interessiert, welche Forschungsziele Sie mit welcher forschungsmethodischen Vorgehensweise verfolgen möchten und warum.
Themenvorschläge und Aufgabenstellungen aller Forschungsprojekte
Thema | Forschungs-/ Datenerhebungsmethode | Studien-niveau | Betreuungsperson | Vergabe möglich? |
---|---|---|---|---|
Entwicklung einer Erweiterung für den Texteditor Nova (macOS) mit dem "Nova Extension API" unter TypeScript/JavsScript und XML – Code-Completion, Syntax Highlighting, Multi-File-Handling, Outlining für umfangreiche LaTeX-Dokumente | Prototypentwicklung/ konstruktionsorientiert, Vorkenntnisse in TypeScript/Javascript empfohlen | B.Sc./M.Sc. | Prof. Dr. Strecker | Ja, bislang 1 Kandidat |
Entwicklung einer pgf/TikZ-Bibliothek für die LaTeX-gestützte Diagrammerstellung von Geschäftsprozessmodellen mit der Modellierungssprache "Business Process Model and Notation" (BPMN) : Integrieren bereits vorliegender Bibliotheken, Ergänzen fehlender Notationssymbole und Entwurf eines möglichst effizienten Nutzungsworkflows (Beispiele) | Prototypentwicklung/ konstruktionsorientiert, Vorkenntnisse in LaTeX/pgf/TikZ empfohlen | B.Sc./M.Sc. | Prof. Dr. Strecker | Ja |
1. Forschungsprojekt: TOOL - A web browser-based modeling tool and observatory
Thema | Forschungs-methode | Studien-niveau | Betreuungs-person |
---|---|---|---|
Weiterentwicklung und Erprobung des grafischen BPMN 2.0-Editors sowie der korrespondierenden implementierten Sprachspezifikation in TOOL | Prototypentwicklung / konstruktionsorientiert | B.Sc./M.Sc. | Sven Christ |
Weiterentwicklung und Erprobung des grafischen ERM-Editors sowie der korrespondierenden implementierten Sprachspezifikation in TOOL | Prototypentwicklung / konstruktionsorientiert | B.Sc./M.Sc. | Sven Christ |
Moderne Softwarearchitekturen für webbasierte Anwendungen: Untersuchung von Build-Prozessen mit Jenkins (u.a. mit Docker und NPM) sowie Migrationsstrategien (u.a. Aktualisierung von JavaScript-Frameworks) | Aufarbeitung eines Themenkomplexe/ konstruktionsorientiert | B.Sc./M.Sc. | Sven Christ |
Weiterentwicklung und Erprobung eines Natural Language Processing (NLP) Assistenten für die Identifikation von gehaltvollen Bezeichnern für Entitätstypen, Beziehungstypen und zugehörige Attribute basierend auf einer natürlichsprachlichen Sachverhaltsbeschreibung | Prototypentwicklung / konstruktionsorientiert | B.Sc./M.Sc. | Sven Christ |
Evaluation eines Natural Language Processing (NLP)-basierten Feedback-Assistenten für die Identifikation von gehaltvollen Bezeichnern für Modellelemente in Datenmodellen | Evaluation | B.Sc./M.Sc. | Sven Christ |
Beispielhafte Rekonstruktion eines Geschäftsprozessmodells mit der Business Process Model and Notation (BPMN 2.0) in TOOL unter Einbeziehung einer natürlichsprachlichen Sachverhaltsbeschreibung bzw. eines entsprechenden Referenzmodells | Proof of Concept / Evaluation | B.Sc. | Elisabeth Böhmer / Philip Winkler |
Beispielhafte Rekonstruktion eines Datenmodells mit einer vereinfachten Variante des Entity-Relationship Models (ERM) in TOOL unter Einbeziehung einer natürlichsprachlichen Sachverhaltsbeschreibung bzw. eines entsprechenden Referenzmodells | Proof of Concept / Evaluation | B.Sc. | Elisabeth Böhmer / Philip Winkler |
Entwicklung einer Softwaredokumentationsstrategie für TOOL basierend auf dem C4-Modell | Prototypentwicklung / konstruktionsorientiert | B.Sc./M.Sc. | Philip Winkler |
Erweiterung des Modellierungswerkzeugs TOOL um einen grafischen Editor zur Erstellung von UML-Klassendiagrammen | Prototypentwicklung / konstruktionsorientiert | M.Sc. | Philip Winkler |
Entwicklung und Analyse von Software-Testing Strategien für das Modellierungswerkzeug TOOL | Prototypentwicklung / konstruktionsorientiert | M.Sc. | Philip Winkler |
2. Forschungsprojekt: Individual Modeling Processes
Thema | Forschungsmethode | Studienniveau | Betreuungsperson | Vergabe möglich? |
---|---|---|---|---|
Modellierungsschwierigkeiten bei der Erstellung von Datenmodellen | Empirische Studie (Auswertung bereits erhobener Daten) | M.Sc. | Prof. Dr. Strecker | Ja, max. 2 |
Experten-Novizen-Vergleiche in der Modellierungsforschung: Ein Überblick und eine kritische Einordnung | Aufarbeitung eines Themenkomplexes/ Literaturstudie | B.Sc./M.Sc. | Elisabeth Böhmer | Ja |
3. Forschungsprojekt: SPORT - Web App Development of Sportyweb, a web app for sports clubs
Thema | Belegbar | Forschungsmethode/ Datenerhebungsmethode | Studien-niveau | Betreuungsperson |
---|---|---|---|---|
Weiter-Entwicklung der Web-App Sportyweb mit Elixir/Phoenix, PostgreSQL, TailwindCSS – Ausgewählte Features & Feature Requests | Ja | Prototypentwicklung/ konstruktionsorientiert, Vorkenntnisse in der Programmierung von WebApps empfohlen | B.Sc./M.Sc. |
Themenvorschlag: Rekonstruktion ausgewählter Referenzprozessmodelle mit der Modellierungssprache BPMN2
Rekonstruktion ausgewählter Referenzprozessmodelle mit der Modellierungssprache BPMN2: Entwurf und Anwendung eines Ansatzes zur betriebswirtschaftlich fundierten Modell-zu-Modell-Transformation
Motivation und Aufgabenstellung
Einführende Erläuterungen und Motivation:
Referenzprozessmodelle sind ein zentraler Forschungsgegenstand der Modellierungsforschung in der Wirt- schaftsinformatik (Frank u. a. 2014). Mit Referenzprozessmodellen werden betriebliche Abläufe so rekonstruiert und zielgerichtet gestaltet, dass sie für eine möglichst große Klasse von Anwendungsfällen als Ausgangspunkt für die Prozess(re)organisation eingesetzt werden können. Referenzprozessmodelle sind in der Literatur für zahlreiche betriebliche Domänen und Wirtschaftszweige in verschiedenen Modellierungssprachen beschrieben (z.B. Scheer 1998). Für Handelsunternehmen entwerfen Becker und Schütte Referenzprozessmodelle mit Ereignisgesteuerten Prozessketten (EPK), etwa für betriebliche Abläufe der Lieferantenstammdatenpflege und der Rechnungsprüfung (Becker und Schütte 2004).
Aufgabenstellung:
In dieser Arbeit soll zunächst auf der Grundlage von vorliegenden Vorarbeiten ein strukturierter Ansatz für die Rekonstruktion vorliegender Referenzprozessmodelle mit der Modellierungssprache BPMN (Business Process Model and Notation) entwickelt werden. Dazu sind Schritte und Regeln für eine Modell-zu-Modell- Transformation (etwa von EPK in BPMN) zu entwickeln und zu begründen – und in diesen Ansatz die natürlichsprachlichen Kontextinformationen der Referenzmodellersteller einfließen zu lassen. Der Ansatz soll dediziert darauf gerichtet sein, die begrifflichen und theoretischen betriebswirtschaftlichen Grundlagen bei der Prozessmodellerstellung zu berücksichtigen. Die Entwicklung dieses Ansatzes soll iterativ erfolgen, sodass während des Entwurf des Ansatzes ausgewählte Referenzprozessmodelle von niedriger, mittlerer und hoher Komplexität mit dem vorliegenden Zwischenstand rekonstruiert und der Ansatz iterativ evaluiert wird. Abschließend ist der entwickelte Ansatz zur Anwendung zu bringen, in dem ausgewählte Referenzprozessmodelle einer ausgewählten Domäne umfassend in BPMN rekonstruiert und die Rekonstruktion sorgfältig dokumentiert werden. Metaziel der Arbeit ist es, die erstellen Prozessmodelle als Anschauungsmaterial für die universitäre Lehre einsetzen zu können.