Wichtige Hinweise und Empfehlungen

Hinweise und Empfehlungen zu Themensuche usw.

Themensuche

  • Identifizieren Sie Themen der Wirtschaftsinformatik, die Sie begeistern und die Sie vertieft untersuchen möchten (Erkenntnis impliziert Interesse!).
  • Informieren Sie sich über unsere Forschungsthemen und unsere Betreuungsangebote (individuelle Betreuung mit abschließender Option eines individuellen Feedbacks, Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Erläuterungen zu handwerklichen Aspekten wie Literaturrecherche, Literaturverwaltungssoftware und Präsentationstechniken).
  • Werten Sie auf dieser Grundlage die von Mitarbeitern des Lehrstuhls vorgeschlagenen Themen für Abschlussarbeiten aus und kontaktieren Sie bei Fragen zu einem Themenvorschlag die/den jeweilige/n Betreuer/-in per E-Mail. Sie können jeden Mitarbeiter auch jederzeit per E-Mail zur Diskussion eigener Themenvorschläge kontaktieren.

Erst- und Zweitbesprechung zur Klärung des Themas

  • Sollten Sie sich für ein Thema begeistern, bitten wir um frühzeitige Terminanfrage per E-Mail an die/den jeweilige/n Betreuer/-in. Bitte rechnen Sie mit einer Vorlaufzeit von etwa einer Woche für eine Terminvereinbarung.
  • In einem Erstgespräch mit der/dem/den Betreuer/i/n wird das thema erläutert und i.d.R. unter Berücksichtigung Ihrer Interessensschwerpunkte konkretisiert. Sie erhalten dann Zeit, sich in Ruhe die Annahme des formulierten Themas zu überlegen. Dazu stellen wir erste Literaturhinweise zum Einlesen in die Thematik zur Verfügung. Wir gehen davon aus, dass Sie sich anhand dieser Literaturhinweise in das Thema einlesen und eine fundierte und informierte Entscheidung fällen.
  • Sollten Sie sich für ein Thema entscheiden, erhalten Sie in einer zweiten Besprechung i.d.R. umfangreiche Literaturhinweise und Hinweise zum Einstieg in die weitere Literaturrecherche sowie zu handwerklichen Aspekten und zum wissenschaftlichen Arbeiten. Sie erhalten Zugang zu einem Moodle-Kurs, der als Informations- und Kommunikationsplattform für Studierende dient, die am Lehrstuhl EvIS eine Abschlussarbeit anfertigen.

Schriftliche Ausarbeitung

  • Das vorbereitende Literaturstudium hat das Ziel, die Veröffentlichungen zu dem gewählten Thema möglichst umfänglich zu erfassen, d. h. auch solche Quellen zu berücksichtigen, die für die Einordnung und Abgrenzung der eigenen Arbeit in die wissenschaftliche Diskussion von Bedeutung sind, jedoch vordergründig nicht unmittelbar mit dem Thema in Verbindung stehen mögen.
  • Es wird die frühzeitige Anfertigung eines Exposé von rund fünf Seiten empfohlen, in dem die Problemstellung und Motivation der Arbeit sowie Ziele der Arbeit, grundlegende Herangehensweise und wissenschaftliche Methode erläutert werden. Dieses Exposé kann und sollte zu dem einleitenden Kapitel der Abschlussarbeit ausgebaut werden.
  • Eine Abschlussarbeit setzt die eigen- und selbständige wissenschaftliche Anfertigung der Arbeit voraus. Gespräche mit dem Betreuer haben insbesondere die Funktion, offene Fragen zu diskutieren, Mißverständnisse zu klären und durch Literaturhinweise den eigenständigen Erstellungsprozess zu fördern. Die/Der Betreuer/-in hilft auch über "schwierige Phasen" hinweg und motiviert die/den Bearbeiter/-in.
  • Mit der Abgabe der Arbeit bitten wir um Übermittlung der vollständigen Arbeit in elektronischer Form (z.B. als Adobe Acrobat PDF). Alle verwendeten Online-Quellen sind im Adobe Acrobat (PDF-)Format oder HTML-Format beizufügen, wobei das Datum der Speicherung zu erkennen sein muss.

Hinweise zur Anfertigung der schriftlichen Ausarbeitung

  • Setzen Sie sich vorbereitend intensiv mit wissenschaftlichem Arbeiten auseinander. Dazu zählen u.a. Gegenstand und Ziele wissenschaftlichen Arbeitens, Grundregeln und Prinzipien wissenschaftlicher Arbeit und Eckpfeiler einer wissenschaftlichen Arbeitshaltung. Diese Themen werden in einem von uns für Sie bereit gestellten Moodle-Kurs aufbereitet. Dort erhalten Sie auch korrespondierende Literaturempfehlungen.
  • Beachten Sie typographische Grundregeln! Lesen Sie dazu unbedingt das Dokument "typokurz: Einige wichtige typografische Regeln" und wenden Sie die auf Ihre Ausarbeitung zutreffenden Grundregeln in der von Ihnen gewählten Textverarbeitung an. Unterstützung bei der Umsetzung mit dem Satzsystem LaTeX erhalten Sie am Lehrstuhl. Lesen Sie zuvor folgende Aufsätze und Hinweise: Wir stellen Ihnen auf Anfrage ein vorkonfiguriertes LaTeX-Template für eine Abschlussarbeit an unserem Lehrstuhl zur Verfügung.
  • Beachten Sie die jeweils geltenden Regeln der deutschen Rechtschreibung und Grammatik! Verlassen Sie sich nicht auf die Prüfungsalgorithmen in gängigen Textverarbeitungssystemen (siehe allgemeine Kritik und spezielle Kritik an einer verbreiteten Textverarbeitung). Verlassen Sie sich ebenfalls nicht auf die Trennalgorithmen der automatischen Silbentrennung! Kalkulieren Sie für die Endredaktion Ihres Manuskripts mindestens 3, besser 5-7 Tage ein: Lassen Sie die finale (!) Fassung Ihrer Arbeit von mindestens einem Dritten Korrektur lesen und lesen Sie Ihre Arbeit (am besten nach einer eintägigen Pause) selbst penibel Korrektur!
  • Nutzen Sie von Beginn an eine Software zur Verwaltung bibliographischer Daten (z.B. JabRef oder Zotero) und erfassen Sie die bibliographischen Daten zu jeder Quelle korrekt und vollständig (!), um unnötige Nachpflege zu vermeiden.
  • Es empfiehlt sich die folgenden beiden Aufsätze intensiv zu studieren, bevor Sie mit der Literaturrecherche beginnen:
    • Fettke, P. (2006): State of the Art of the State of the Art - A study of the research method "review" in the information systems discipline. In: Wirtschaftsinformatik 48 (4), S. 257–266.
    • Webster, J.; Watson, R. T. (2002): Analyzing the Past to Prepare for the Future: Writing a Literature Review. In: MIS Quarterly 26 (2), S. 13-23.

Hinweise für Abschlussarbeiten, die auf den Entwurf und die Implementierung von Artefakten zielen

Abschlussarbeiten, die auf den Entwurf und die Implementierung von Artefakten (z. B. eine domänenspezifische Modellierungssprache, eine Modellierungsmethode, ein Modellierungswerkzeug, einen Diagrammeditor) zielen, werden am Lehrstuhl regelmäßig betreut und in besonderer Weise gefördert. Sie sind häufig in aktuelle, laufende Forschungsvorhaben eingebettet und bauen i.d.R. auf Vorarbeiten am Lehrstuhl auf. Wir bieten daher eine intensive Einarbeitung gemeinsam mit dem/der Betreuer/-in und eine gezielte Unterstützung in spezifischen Fragen, etwa im Umgang mit einer wissenschaftlich überzeugenden Begründung von Artefakten im Rahmen der Evaluation der erstellten Artefakte an. Wie für andere Abschlussarbeiten auch, ist ein intensives Literaturstudium erforderlich, das dem Entwurf und der Implementierung vorausgeht. Ein prototypisches Muster einer Gliederung auf erster Stufe für diese Klasse von Abschlussarbeiten kann wie folgt skizziert werden:

  • Motivation, Gegenstand, Ziele
  • Überblick über die betrachtete Klasse von Artefakten
  • Entwurf eines Bezugsrahmens zur vergleichenden Bewertung der Artefakte (Evaluationskriterien, Anforderungen an das Artefakt)
  • Anwendung des Bezugsrahmens
  • Entwurf und ggfs. Implementierung eines (prototypischen) Artefakts
  • Bewertung des eigenen Entwurfs anhand des Bezugsrahmens
  • Abschließende Bemerkungen
Lehrstuhl EvIS | 08.04.2024