Seminare & Veranstaltungen
Bis zur Anmeldung Ihrer Bachelor-Abschlussarbeit müssen Sie über den gesamten Studienverlauf an mindestens drei Seminaren teilnehmen, von denen mindestens eines in der Form eines Präsenz-Seminars zu absolvieren ist. Angeboten werden darüber hinaus weitere Veranstaltungen, die Sie optional besuchen können.
Die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte den einzelnen Seminarinformationen.
Seminar im Sinne der Prüfungsordnung. Es wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt. Kein Seminar im Sinne der Prüfungsordnung. Es wird keine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
Wintersemester 2025/26
Modulübergreifend
-
Q&A Webinar zu Digitally Competent Educators (DCE)
Termin: am 02.09.2025 Online, Leitung: Prof.in Dr.in Eva Cendon -
Abschlussarbeiten am Lehrgebiet für Erwachsenen- und Weiterbildung: Wie, bei wem, was?
Termin: am 02.10.2025 Online, Leitung: Prof.in Dr.in Eva Cendon, Dr. Jan Hellriegel, M.A. Elise Glaß -
Zukunft gemeinsam gestalten: die Zukunftswerkstatt
Termin: am 05.12.2025 – 06.12.2025 in Hagen, Leitung: Prof.in Dr.in Eva Cendon -
Sich selbst auf der Spur - Bildung und Biografie
Termin: am 12.12.2025 – 13.12.2025 in in Präsenz, Ort wird noch bekannt gegeben, Leitung: Prof.in Dr.in Eva Cendon -
Erinnerungskulturen in postmigrantischen Gesellschaften – Pädagogische Dimensionen
Termin: am 12.01.2026 – 13.01.2026 in Hagen, Leitung: Dr. phil. Miriam Diederichs -
„Wie Faschismus funktioniert“ – oder: Demokratiebildung in krisenhaften Zeiten
Termin: am 31.01.2026 – 07.02.2026 Online, Leitung: Prof. Dr. Christian Grabau -
Online-Sprechstunde rund um Abschlussarbeiten im Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik
Termin: am 04.02.2026 online, Leitung: Dr. Claudia Grüner, Farina Veller
Modul 25101/1A
-
bell hooks – Engagierte Pädagogik
Termin: am 15.11.2025 – 22.11.2025 in Online/Hamburg, Leitung: Prof. Dr. Christian Grabau -
Online-Informationsveranstaltung für die Anfertigung von Abschlussarbeiten am Lehrgebiet Allgemeine Bildungswissenschaft
Termin: am 19.01.2026 Online, Leitung: Prof. Dr. Christian Grabau
Modul 25102/1B
-
Online-Begrüssungsveranstaltung im Modul 1B
Termin: am 08.10.2025 Online, Leitung: Prof. Dr. Katharina Walgenbach, M.A. Paula Terstappen -
Online Vorlesung zum Studienbrief Sozialisation
Termin: am 15.10.2025 Online, Leitung: Prof. Dr. Katharina Walgenbach, M.A. Paula Terstappen -
Online Vorlesung zum Studienbrief Bildung, Differenz und soziale Ungleichheiten
Termin: am 29.10.2025 Online, Leitung: Prof. Dr. Katharina Walgenbach, M.A. Paula Terstappen -
Online Vorlesung zum Reader Bourdieu in den Bildungswissenschaften
Termin: am 12.11.2025 Online, Leitung: Prof. Dr. Katharina Walgenbach, M.A. Paula Terstappen -
Online Vorlesung zum Studienbrief Historische Perspektiven auf Bildung und Differenz
Termin: am 26.11.2025 Online, Leitung: N.N. -
Bildung und Gesellschaft
Termin: am 30.01.2026 – 31.01.2026 in Hagen, Leitung: M.A. Christoph Baumann, M.A. Paula Terstappen -
Bildung und Gesellschaft
Termin: am 06.02.2026 – 07.02.2026 in Berlin, Leitung: M.A. Christoph Baumann, M.A. Paula Terstappen
Modul 25103/1C
-
Onlineseminar Berufsprinzip und duales System
Termin: am 18.11.2025 – 25.11.2025 Online, Leitung: Prof. Dr. habil. Uwe Elsholz, Daniela Leckler -
Strukturen beruflicher Bildung in Deutschland
Termin: am 29.01.2026 – 30.01.2026 in Bonn, Leitung: Prof. Dr. Uwe Elsholz, Helena Kaiser
Modul 25104/1D
-
Kick-Off zum Modul 25104
Termin: am 07.10.2025 online, Leitung: Dr. Claudia Grüner, Victoria Spönemann -
Online-Sprechstunden zum Modul am Vormittag
Termin: am 16.10.2025 – 15.01.2026 online, Leitung: Dr. Claudia Grüner, Victoria Spönemann -
Online-Sprechstunden zum Modul am Nachmittag
Termin: am 30.10.2025 – 29.01.2026 online, Leitung: Dr. Claudia Grüner, Victoria Spönemann -
Online-Kolloquium, Einstieg in die Bearbeitung der Lerneinheit 2
Termin: am 12.11.2025 online, Leitung: Dr. Claudia Grüner, Victoria Spönemann -
Präsenzveranstaltung in Hagen
Termin: am 22.11.2025 in Hagen, Leitung: Dr. Claudia Grüner, Victoria Spönemann -
Online-Kolloquium: Einstieg in die Bearbeitung der Lerneinheit 3
Termin: am 17.12.2025 online, Leitung: Dr. Claudia Grüner, Victoria Spönemann -
Online-Seminar: „Always online, always learning? Bildung in mediatisierten Kommunikationsstrukturen“
Termin: am 13.01.2026 – 27.01.2026 online, Leitung: Dr. Claudia Grüner -
Online-Vortrag: Bildung braucht Dialog – Zur Bedeutung von Kommunikationstheorien in digitalisierten Lebenswelten
Termin: am 10.02.2026 online, Leitung: Dr. Claudia Grüner -
Online-Sprechstunde „Rund um die Klausur“
Termin: am 24.02.2026 online, Leitung: Dr. Claudia Grüner
Modul 25105/2A1
-
Der quantitative Forschungsprozess – Ein Überblick
Termin: am 01.10.2025 in Online , Leitung: Sara Rreshka -
Einführung 2A1
Termin: am 09.10.2025 in Online , Leitung: Sara Rreshka -
Einführung in die empirische Bildungsforschung
Termin: am 14.10.2025 Online, Leitung: Prof.'in Dr.'in Julia Schütz -
Einführung in die empirische Bildungsforschung – Überblick Forschungsprozess
Termin: am 07.11.2025 – 08.11.2025 in Hamburg, Leitung: Davin Akko -
Einführung in die deskriptive Statistik
Termin: am 09.12.2025 Online, Leitung: Michael Krause -
Statistische Datenanalyse
Termin: am 30.01.2026 – 31.01.2026 in Hamburg, Leitung: Davin Akko -
Informationen und Hinweise zur Klausur
Termin: am 03.02.2026 in Online , Leitung: Sara Rreshka
Modul 25106/2A2
-
Einführung 2A2
Termin: am 09.10.2025 Online, Leitung: Dilek Dipçin-Sarıoğlu -
Einführung in die empirische Bildungsforschung
Termin: am 14.10.2025 Online, Leitung: Prof.'in Dr.'in Julia Schütz -
Grounded Theory Methodologie
Termin: am 21.11.2025 – 22.11.2025 in Hagen, Leitung: Dr.in Nora Berner -
Vorstellung der Forschungsdesigns
Termin: am 24.11.2025 Online, Leitung: Dilek Dipçin-Sarıoğlu -
Workshop Interviewleitfäden
Termin: am 11.12.2025 Online, Leitung: Dilek Dipçin-Sarıoğlu -
Sprechstunde Phase II
Termin: am 14.01.2026 Online, Leitung: Dilek Dipçin-Sarıoğlu -
Sprechstunde Phase III
Termin: am 16.02.2026 Online, Leitung: Dilek Dipçin-Sarıoğlu
Modul 25609/2D
Termine folgen.
Modul 25108/3A
-
Einführungsveranstaltung
Termin: am 07.10.2025 online, Leitung: Marie Hönemann, Farina Veller, Andrea Zuleeg -
Wissenschaftliches Arbeiten
Termin: am 05.11.2025 online, Leitung: Marie Hönemann, Farina Veller -
Wissenschaftlich Schreiben mit KI
Termin: am 18.11.2025 online, Leitung: Farina Veller, Andrea Zuleeg -
Online-Seminar: KI als Bildungswerkzeug – Lernen mit und trotz KI
Termin: am 19.11.2025 – 29.11.2025 online, Leitung: Farina Veller, Andrea Zuleeg -
Online-Sprechstunde zur Hausarbeit
Termin: am 14.01.2026 online, Leitung: Marie Hönemann, Farina Veller, Andrea Zuleeg
Modul 25109/3B
-
Online-Seminar Teil 1: Management und Durchführung einer Projektarbeit
Termin: am 21.11.2025 Online, Leitung: M.A. Elise Glaß, Dipl. Päd.in Rebecca Mansel, B.A. Bianca Rolfes -
Online-Seminar Teil 2: Management und Durchführung einer Projektarbeit
Termin: am 09.12.2025 Online, Leitung: M.A. Elise Glaß, Dipl. Päd.in Rebecca Mansel, B.A. Bianca Rolfes
Modul 25110/3D
-
Onlineseminar Theoretische Ansätze und Trends in der Praxis betrieblichen Lernens
Termin: am 24.11.2025 – 11.12.2025 Online, Leitung: Prof. Dr. habil. Uwe Elsholz, Pia Rutkowski, Martina Thomas
Modul 25111/3E
-
Antidiskriminierungspädagogik
Termin: am 23.01.2026 – 24.01.2026 in N.N.
Modul 25112/3F
-
Online-Einführungsveranstaltung in das Modul 3F: Kindheits- und Jugendforschung
Termin: am 08.10.2025 Online, Leitung: M.Ed. Johanna Profft -
Online-Workshop "Wissenschaftliches Schreiben" Modul 3F
Termin: am 05.11.2025 Online, Leitung: Prof. Dr. Christian Grabau -
Online-Sprechstunde I Modul 3F
Termin: am 12.11.2025 Online, Leitung: M.Ed. Johanna Profft -
Online-Sprechstunde II Modul 3F
Termin: am 07.01.2026 Online, Leitung: M.Ed. Johanna Profft -
Online-Informationsveranstaltung für die Anfertigung von Abschlussarbeiten am Lehrgebiet Allgemeine Bildungswissenschaft
Termin: am 19.01.2026 Online, Leitung: Prof. Dr. Christian Grabau -
Online-Sprechstunde III Modul 3F
Termin: am 21.01.2026 Online, Leitung: M.Ed. Johanna Profft
-
Termin Modul Ort Thema Leitung 02.09.2025 Modulübergreifend Online Q&A Webinar zu Digitally Competent Educators (DCE) Prof.in Dr.in Eva Cendon 01.10.2025 25105/2A1 Online Der quantitative Forschungsprozess – Ein Überblick Sara Rreshka 02.10.2025 Modulübergreifend Online Abschlussarbeiten am Lehrgebiet für Erwachsenen- und Weiterbildung: Wie, bei wem, was? Prof.in Dr.in Eva Cendon,
Dr. Jan Hellriegel,
M.A. Elise Glaß07.10.2025 25104/1D online Kick-Off zum Modul 25104 Dr. Claudia Grüner,
Victoria Spönemann07.10.2025 25108/3A online Einführungsveranstaltung Marie Hönemann,
Farina Veller,
Andrea Zuleeg08.10.2025 25112/3F Online Online-Einführungsveranstaltung in das Modul 3F: Kindheits- und Jugendforschung M.Ed. Johanna Profft 08.10.2025 25102/1B Online Online-Begrüssungsveranstaltung im Modul 1B Prof. Dr. Katharina Walgenbach,
M.A. Paula Terstappen09.10.2025 25105/2A1 Online Einführung 2A1 Sara Rreshka 09.10.2025 25106/2A2 Online Einführung 2A2 Dilek Dipçin-Sarıoğlu 14.10.2025 25105/2A1 Online Einführung in die empirische Bildungsforschung Prof.'in Dr.'in Julia Schütz 14.10.2025 25106/2A2 Online Einführung in die empirische Bildungsforschung Prof.'in Dr.'in Julia Schütz 15.10.2025 25102/1B Online Online Vorlesung zum Studienbrief Sozialisation Prof. Dr. Katharina Walgenbach,
M.A. Paula Terstappen16.10.2025-
15.01.202625104/1D online Online-Sprechstunden zum Modul am Vormittag Dr. Claudia Grüner,
Victoria Spönemann29.10.2025 25102/1B Online Online Vorlesung zum Studienbrief Bildung, Differenz und soziale Ungleichheiten Prof. Dr. Katharina Walgenbach,
M.A. Paula Terstappen30.10.2025-
29.01.202625104/1D online Online-Sprechstunden zum Modul am Nachmittag Dr. Claudia Grüner,
Victoria Spönemann05.11.2025 25108/3A online Wissenschaftliches Arbeiten Marie Hönemann,
Farina Veller05.11.2025 25112/3F Online Online-Workshop "Wissenschaftliches Schreiben" Modul 3F Prof. Dr. Christian Grabau 07.11.2025-
08.11.202525105/2A1 Hamburg Einführung in die empirische Bildungsforschung – Überblick Forschungsprozess Davin Akko 12.11.2025 25104/1D online Online-Kolloquium, Einstieg in die Bearbeitung der Lerneinheit 2 Dr. Claudia Grüner,
Victoria Spönemann12.11.2025 25112/3F Online Online-Sprechstunde I Modul 3F M.Ed. Johanna Profft 12.11.2025 25102/1B Online Online Vorlesung zum Reader Bourdieu in den Bildungswissenschaften Prof. Dr. Katharina Walgenbach,
M.A. Paula Terstappen15.11.2025-
22.11.202525101/1A Online/Hamburg bell hooks – Engagierte Pädagogik Prof. Dr. Christian Grabau 18.11.2025 25108/3A online Wissenschaftlich Schreiben mit KI Farina Veller,
Andrea Zuleeg18.11.2025-
25.11.202525103/1C Online Onlineseminar Berufsprinzip und duales System Prof. Dr. habil. Uwe Elsholz,
Daniela Leckler19.11.2025-
29.11.202525108/3A online Online-Seminar: KI als Bildungswerkzeug – Lernen mit und trotz KI Farina Veller,
Andrea Zuleeg21.11.2025-
22.11.202525106/2A2 Hagen Grounded Theory Methodologie Dr.in Nora Berner 21.11.2025 25109/3B Online Online-Seminar Teil 1: Management und Durchführung einer Projektarbeit M.A. Elise Glaß,
Dipl. Päd.in Rebecca Mansel,
B.A. Bianca Rolfes22.11.2025 25104/1D Hagen Präsenzveranstaltung in Hagen Dr. Claudia Grüner,
Victoria Spönemann24.11.2025 25106/2A2 Online Vorstellung der Forschungsdesigns Dilek Dipçin-Sarıoğlu 24.11.2025-
11.12.202525110/3D Online Onlineseminar Theoretische Ansätze und Trends in der Praxis betrieblichen Lernens Prof. Dr. habil. Uwe Elsholz,
Pia Rutkowski,
Martina Thomas26.11.2025 25102/1B Online Online Vorlesung zum Studienbrief Historische Perspektiven auf Bildung und Differenz N.N. 05.12.2025-
06.12.2025Modulübergreifend Hagen Zukunft gemeinsam gestalten: die Zukunftswerkstatt Prof.in Dr.in Eva Cendon 09.12.2025 25105/2A1 Online Einführung in die deskriptive Statistik Michael Krause 09.12.2025 25109/3B Online Online-Seminar Teil 2: Management und Durchführung einer Projektarbeit M.A. Elise Glaß,
Dipl. Päd.in Rebecca Mansel,
B.A. Bianca Rolfes11.12.2025 25106/2A2 Online Workshop Interviewleitfäden Dilek Dipçin-Sarıoğlu 12.12.2025-
13.12.2025Modulübergreifend in Präsenz, Ort wird noch bekannt gegeben Sich selbst auf der Spur - Bildung und Biografie Prof.in Dr.in Eva Cendon 17.12.2025 25104/1D online Online-Kolloquium: Einstieg in die Bearbeitung der Lerneinheit 3 Dr. Claudia Grüner,
Victoria Spönemann07.01.2026 25112/3F Online Online-Sprechstunde II Modul 3F M.Ed. Johanna Profft 12.01.2026-
13.01.2026Modulübergreifend Hagen Erinnerungskulturen in postmigrantischen Gesellschaften – Pädagogische Dimensionen Dr. phil. Miriam Diederichs 13.01.2026-
27.01.202625104/1D online Online-Seminar: „Always online, always learning? Bildung in mediatisierten Kommunikationsstrukturen“ Dr. Claudia Grüner 14.01.2026 25108/3A online Online-Sprechstunde zur Hausarbeit Marie Hönemann,
Farina Veller,
Andrea Zuleeg14.01.2026 25106/2A2 Online Sprechstunde Phase II Dilek Dipçin-Sarıoğlu 19.01.2026 25101/1A Online Online-Informationsveranstaltung für die Anfertigung von Abschlussarbeiten am Lehrgebiet Allgemeine Bildungswissenschaft Prof. Dr. Christian Grabau 19.01.2026 25112/3F Online Online-Informationsveranstaltung für die Anfertigung von Abschlussarbeiten am Lehrgebiet Allgemeine Bildungswissenschaft Prof. Dr. Christian Grabau 21.01.2026 25112/3F Online Online-Sprechstunde III Modul 3F M.Ed. Johanna Profft 23.01.2026-
24.01.202625111/3E N.N. Antidiskriminierungspädagogik 29.01.2026-
30.01.202625103/1C Bonn Strukturen beruflicher Bildung in Deutschland Prof. Dr. Uwe Elsholz,
Helena Kaiser30.01.2026-
31.01.202625102/1B Hagen Bildung und Gesellschaft M.A. Christoph Baumann,
M.A. Paula Terstappen30.01.2026-
31.01.202625105/2A1 Hamburg Statistische Datenanalyse Davin Akko 31.01.2026-
07.02.2026Modulübergreifend Online „Wie Faschismus funktioniert“ – oder: Demokratiebildung in krisenhaften Zeiten Prof. Dr. Christian Grabau 03.02.2026 25105/2A1 Online Informationen und Hinweise zur Klausur Sara Rreshka 04.02.2026 Modulübergreifend online Online-Sprechstunde rund um Abschlussarbeiten im Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik Dr. Claudia Grüner,
Farina Veller06.02.2026-
07.02.202625102/1B Berlin Bildung und Gesellschaft M.A. Christoph Baumann,
M.A. Paula Terstappen10.02.2026 25104/1D online Online-Vortrag: Bildung braucht Dialog – Zur Bedeutung von Kommunikationstheorien in digitalisierten Lebenswelten Dr. Claudia Grüner 16.02.2026 25106/2A2 Online Sprechstunde Phase III Dilek Dipçin-Sarıoğlu 24.02.2026 25104/1D online Online-Sprechstunde „Rund um die Klausur“ Dr. Claudia Grüner
Fakultät KSW
| 02.09.2025