Onlineseminar

 
Thema:
Online-Seminar Teil 1: Management und Durchführung einer Projektarbeit
Semester:
Wintersemester 2025/26
Zielgruppe:
BA BiWi: 25109/3B;
Ort:
Online
Termin:
21.11.2025
Zeitraum:
17:00 – 19:30 Uhr
Leitung:
M.A. Elise Glaß
Dipl. Päd.in Rebecca Mansel
B.A. Bianca Rolfes
Anmeldefrist:
17.11.2025
Anmeldung:
Eine Anmeldung bitte nur über den Virtuellen Studienplatz
Auskunft erteilt:
Elise Glaß M.A.
E-Mail: ewb
Hinweis:
Veranstaltung wird als Präsenzseminar im Sinne der Studienordnung für den Studiengang Bildungswissenschaft (§ 9) anerkannt. Es wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
Teilnehmerzahl:
Die Veranstaltung ist auf 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmern begrenzt.

Weitere Informationen

In der Zeit zwischen dem 21.11.2025 und dem 09.12.2025 gibt es eine Gruppenarbeitsphase, in der eigenverantwortlich gearbeitet wird. Der Umfang dieser beträgt ca. acht Stunden. Sie gilt als verpflichtende Vorbereitung auf den zweiten Termin am 24.06.2025.

Von der Theorie zur Praxis und wieder zurück
Zu den zentralen Aufgaben von Bildungswissenschaftler*innen zählt die Planung, Gestaltung, Durchführung und Evaluation von Bildungsprozessen. Dabei spielt die Nutzung und Implementation von Medien zum Zwecke der Wissensvermittlung und Kommunikation als berufliche Handlungskompetenz eine große Rolle.

In der dritten Studienphase absolvieren Sie ein studien– und berufsbegleitendes Praktikum.

Auf dem Hintergrund bildungswissenschaftlicher Grundlagen gilt es bildungstheoretische Ansätze in der Praxis zu planen, zu gestalten, zu implementieren und zu evaluieren.

Das Modul 3B stellt nun eine Verbindung zwischen praktischer Anwendung und den theoretischen Grundlagen der Bildungswissenschaft her.

Ihre Erfahrungen im Praktikum und Ihre theoretischen Kenntnisse aus dem Studium werden mit einander verknüpft und in einer abschließenden Hausarbeit reflektiert.

In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auf die reflektierende Dokumentation (RD) vorbereiten und die Inhalte des Moduls vertiefend darstellen und ausarbeiten.


Zielgruppe:

  • Studierende des Modul 3B, die eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Inhalten des Moduls wünschen
  • Studierende des Modul 3B, die aufgrund von Einschränkungen jedweder Art nicht an einer Präsenzveranstaltung vor Ort teilnehmen können.

Modus:

Die Veranstaltung findet online in "Zoom” statt. Zwischen den beiden Veranstaltungsterminen stimmen sich die Gruppen individuell ab.


Seminarprogramm:


Voraussetzungen:

Sie benötigen einen internetfähigen Laptop/Computer sowie ein Headset.

Der eigene Zugang zum FernUni-Netz (studentischer FernUni-Account und Ihr eigenes Zugangspasswort) sowie die Bereitschaft, sich auch auf externen Seiten anzumelden, sind Voraussetzung.

Bitte bedenken Sie, dass die Veranstaltung erst bei einer Mindestanzahl von 15 Teilnehmer:innen zustande kommt.

Die aktiven Teilnehmer:innen an der Veranstaltung erhalten eine Teilnahmebescheinigung gemäß STO (B.A.-Bildungswissenschaft).

Die Teilnahme am 21.11.2025 ist verpflichtend und Voraussetzung für die Teilnahme am 09.12.2025. Eine Teilnahmebescheinigung wird nur bei Anwesenheit an beiden Terminen sowie bei aktiver Teilnahme an der Gruppenarbeit vergeben.


Anmeldung

Eine Anmeldung zur Online-Veranstaltung ist nur über den Virtuellen Studienplatz im Zeitraum vom 01.10.2025 bis 17.11.2025 möglich!

HINWEIS: Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie innerhalb der letzten beiden Semester noch nicht an der Veranstaltung teilgenommen haben. So erhalten möglichst viele Studierende die Möglichkeit der Teilnahme.

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Sie erhalten eine schriftliche Mitteilung über Ihre Anmeldung.