Robert Schulz, M.A.
| September 2024 - Dezember 2024 | Fachmediendidaktiker im Forschungsverbund Kollektive Gewalt – CoVio (Collective Violence) an der FernUniversität Hagen (Prof. Dr. Jürgen Nagel) und der Ruhr-Universität Bochum (Prof. Dr. Kristin Platt) | 
| Seit Januar 2024 | Koordination der Forschungsgruppe I: Digitalisierung-Subjektivierung-Verkörperung des FSP digitale_kultur | 
| Juni 2023 - Dezember 2023 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter – Study Training in der Philosophie am LG Philosophie III der FernUniversität in Hagen | 
| Oktober 2022 - Mai 2023 | Wissenschaftlicher Online Tutor am LG Philosophie III der FernUniversität in Hagen | 
| Januar 2022 - September 2022 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter – Study Training in der Philosophie am LG Philosophie III der FernUniversität in Hagen | 
| 2019–2021 | Studentische Hilfskraft am Lehrgebiet Philosophie III, Praktische Philosophie: Technik, Geschichte, Gesellschaft | 
| 2019–2023 | Master of Arts (2-Fach) Philosophie und Germanistik (1,0) an der Ruhr-Universität Bochum | 
| 2015–2019 | Bachelor of Arts (2-Fach) Philosophie und Germanistik (1,0) an der Ruhr-Universität Bochum | 
- (mit Leonard Nadolny) Gelb ist das Feld - Rosa ist die blaue Blume. Eine frühromantische Lektüre des neuen Bilderbuch-Albums. In: POP-Zeitschrift online, 05.07.2022.
- Vorstandsmitglied und Generalsekretär in der Deutschen Gesellschaft für französischsprachige Philosophie
 
- Mitglied im Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW
 
- Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Philosophie
 
- Mitglied im Kunstring Folkwang e.V. (September 2020 – August 2022 Vorstandsmitglied)
	
		Seminare / Workshops / Tagungen 
	
Wintersemester 24/25
- Seminar: Digitale Körper - Der (Leib-)Körper in digitalen Gefügen mit Prof. Dr. Thomas Bedorf
- Studientag Digitale Körper zur Ausstellung SOMA OF THE LAND von Petja Ivanova
- Organisation der Tagung LYOTARD 100. Praktiken des Widerstreits mit Prof. Dr. Thomas Bedorf und Prof.‘in Dr.‘in Christina Schües in Kooperation mit dem FSP digitale_kultur, dem SFB Virtuelle Lebenswelten und der Deutschen Gesellschaft für französischsprachige Philosophie
Sommersemester 24
- Organisation des Workshops Grundbegriffe digitaler Kultur IV mit Jun.Prof.‘in Dr.‘in Jennifer Eickelmann, Jun.Prof. Dr. Christian Leineweber und Dr.‘in Katja Grashöfer in Kooperation mit dem FSP digitale_kultur, dem SFB Virtuelle Lebenswelten.
Wintersemester 25/26
- Seminar: Kunst als Ereignis und Erfahrung mit Prof. Dr. Thomas Bedorf
- Andere Räume erfahren: Im Museum mit Isabelle Sarther, M.A.
-  Organisation der Jahrestagung des FSP digitale_kultur DIGITALE W/ENDEN. DIS/KONTINUITÄTEN DIGITALER KULTUR mit Jun.Prof.‘in Jennifer Eickelmann und Dr. Dennis Möbus 
- Kuratorische Tätigkeit am Museum Folkwang in Essen: Ausstellungskuration der 6,5-Wochen-Ausstellung ‚Soma of the Land‘ von Petja Ivanova (07.09.-20.10.2024)
-  Digitale Kultur 
-  Phänomenologie und Museum 
-  Philosophie und Kunst 
    Lehrgebiet Philosophie III
                | 19.02.2025
						