Aktuelles
Muslimische Einwanderung: Wahrgenommene Bedrohung, Akzeptanz und Diskriminierung
[02.10.2018]In Politik und Öffentlichkeit wird muslimische Einwanderung als eine große Herausforderung für europäische Gesellschaften wahrgenommen. Zwei aktuelle Forschungsartikel beschäftigen sich vor diesem Hintergrund mit unterschiedlichen Aspekten der Rolle von Religion und kulturellen Werten für Bedrohungswahrnehmungen, Akzeptanz und Diskriminierung.

In einer ersten Publikation, die im renommierten Personality and Social Psychology Bulletin erschienen ist, präsentieren Stefan Stürmer, Anette Rohmann, Laura Froehlich und Jolanda van der Noll eine sozialpsychologische Analyse des Einflusses von Mediendarstellungen auf die Beziehung zwischen Bedrohungswahrnehmungen und der Befürwortung radikaler migrationspolitischer Maßnahmen, um muslimische Einwanderung zu stoppen. Anlass sind die Medienberichte über die sexuellen Übergriffe in der Silvesternacht 2016 in Köln, die weltweit Beachtung gefunden haben. In politischen Debatten sind die Übergriffe zu einer Chiffre für einen vermeintlichen „Kampf der Kulturen“ geworden sind.
Ein weiteres Projekt beschäftigt sich mit der Rolle von Religiosität in europäische Gesellschaften. In einer Publikation, erschienen im Journal of Cross-Cultural Psychology untersuchten Jolanda van der Noll und Anette Rohmann in Kooperation mit Vassilis Saroglou (Université catholique de Louvain, Belgien) anhand von Daten aus verschiedenen europäischen Ländern, ob in säkularen Gesellschaften – wie zum Beispiel Deutschland – mehr Argwohn gegenüber dem Tragen von sichtbaren religiösen Symbolen herrscht als in stärker religiösen Gesellschaften, wie zum Beispiel südeuropäischen Ländern.
Die Ergebnisse zeigen eine höhere Akzeptanz des Ausdrucks von religiöser Identität in Ländern mit einer stärkeren gesellschaftlichen Religiosität. Bei der Analyse individueller Einstellungen zu Bedrohungswahrnehmungen, Akzeptanz und Diskriminierung ist es daher wichtig Unterschiede zwischen europäischen Ländern zu berücksichtigen.
- Stürmer, S., Rohmann, A., Froehlich, L., & Van der Noll, J. (2018). Muslim immigration, critical events and the seeds of majority members’ support for radical responses: An interactionist perspective. Personality and Social Psychology Bulletin, Online First.
- Van der Noll, J., Rohmann, A., & Saroglou, V. (2018). Societal level of religiosity and religious identity expression in Europe. Journal of Cross-Cultural Psychology, 49(6), 959–975.

Prof. Dr. Stefan Stürmer
Lehrgebiet Sozialpsychologie
E-Mail: stefan.stuermer
Telefon: +49 2331 987 - 2928
Dr. Jolanda van der Noll
Lehrgebiet Community Psychologie
E-Mail: jolanda.vandernoll
Telefon: +49 2331 987 - 2216