Arbeits- und Umweltschutz

Stabsstelle Arbeits- und Umweltschutz
Unsere Themen sind:
- Arbeitsschutz
- Gesundheitsschutz
- Brandschutz
- Umweltschutz
-
Vertiefende Informationen werden Ihnen über die Plattform AGUM der FernUniversität vermittelt.
Das AGUM ist eine Plattform mit Informationsangeboten der Vereinsmitglieder des Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzmanagements e. V. (hauptsächlich Hochschulen, aber auch Unfallkassen) und Beiträgen der FernUniversität.
Bestimmte Inhalte sind vom Home Office / aus der Telearbeit nur über eine VPV-Verbindung verfügbar.
Aktuelle Aktionen der Stabsstelle Arbeits- und Umweltschutz
-
Helfen Sie mit Leben zu retten!
Lassen Sie sich bitte zum / zur Ersthelfenden und / oder Brandschutzhelfenden schulen. Im Ernstfall können Sie dann fachgerecht und sicher helfen und damit Leben retten.
Die Ausbildung findet i.d.R. während der Arbeitszeit statt. Bitte informieren Sie sich über unsere Intranetseiten oder nehmen direkt Kontakt zu uns auf.
- Ersthelfende in der FernUniversität
- Informationen für Interessenten
- Erste-Hilfe-Ausbildung durch den derzeitigen Vertragspartner der FernUniversität
- Anmeldung zum Ersthelfendenkurs (bis zum 8.September 2023 möglich)
-
Brandschutzhelfende in der FernUniversität- Informationen für Interessenten (PDF, 577kB)
- Ausbildung zum / zur Brandschutzhelfenden in der FernUniversität
- Anmeldung zum Brandschutzhelfendenkurs (bis zum 8.September 2023 möglich)
- Ersthelfende in der FernUniversität

TOP-News
-
- DGUV Regel 102-603 Branche Hochschule
Ob Professorinnen und Professoren, Labor- und Werkstattleitende oder Führungskräfte an Lehrstühlen und in der Verwaltung – sie können im Rahmen der Vorgaben den Hochschulalltag in ihrem Einflussbereich weitgehend selbst gestalten. Die Sicherheit und die Gesundheit aller Beteiligten müssen dabei aber stets mitgedacht und gewährleistet werden. Die neue DGUV Regel 102-603 „Branche Hochschule“ unterstützt alle Verantwortlichen dabei, diesen Anforderungen gerecht zu werden. Denn erstmals sind rechtliche Vorgaben, Normen, potenzielle Gefährdungen sowie praktikable Präventionsmaßnahmen speziell für den Hochschulbereich in einer Publikation gebündelt.
(Quelle: DGUV)
- DGUV Regel 102-603 Branche Hochschule
Spezielle Themen
-
Aktuelles zur Gefährdungsbeurteilung „Psychische Belastungen“
-
-
- Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit: Erfolgreich Energie sparen an der FernUni
- Nachrichten der Unfallkasse NRW:
Erläuterungen zur Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung - Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV):
Erläuterungen zur Umsetzung der Kurzfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung (EnSikuMaV) an Innenraumarbeitsplätzen“
Die EnSikMaV gilt vom 01.09.2022 bis zum 28.02.2023. Die Verodnung senkt die Mindeswerte der "Technischen Regeln für Arbeitsstätten" ASR A3.5 für bestimmte Tätigkeiten um 1 Grad Celsiua herab.
Die folgende Tabelle stellt die neuen, zeitlich befristeten Regelungen der EnSikMaV, der bisher gültigen ASR A3.5 gegenüber:
Auszug aus der Publikation der DGUV
-
- Alternierende Telearbeit, Home- und Mobile-Office
- Tipps für das Arbeiten zu Hause (Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit)
Flyer: Infos und Tipps zum Arbeiten im Homeoffice (PDF 270 KB)
-
Die Corona-Rahmenbedingungen liefen zum 30.06.2022 aus und wurden auf Grund der Rechtslage nicht mehr fortgeschrieben. Näheres erfahren Sie auf der Infoseite der Stabsstelle "Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit".
Die Sicherheitsunterweisung "COVID" und die "Ergänzende Gefährdungsbeurteilung Corona" bieten wir an dieser Stelle zu Ihrer Orientierung weiterhin an. Die dort teilweise aufgeführten Informationen und Regelungen mit Bezug auf die "alten" Rahmenrichtlinien haben natürlich keine Gültigkeit.
- Für Beschäftigte:
- Gefährdungsbeurteilungen
- Unterweisung
- Sicherheitsunterweisung COVID (PDF, Stand 02.05.2022)
- Externe Quellen:
- Robert Koch Institut (Informationen über saisonale Infektionen, Epidemien, Pandemien etc.)
- Übersicht über das Infektionsgeschehen im Bundesgebiet /
Robert Koch-Institut: COVID-19-Dashboard für das Bundesgebiet - Übersicht über das Infektionsgeschehen in NRW /
Dashboard der Landesregierung Nordrhein-Westfalen zur Corona-Pandemie - Informationan der Stadt Hagen zu COVID-19 Inzidenzen und Coronaschutzimpfungen
- Für Beschäftigte:
Notfälle
Notrufnummern
- Polizei: 0-110
- Feuerwehr: 0-112
- Rettungsdienst: 0-112
- Ersthelfende: Liste mit Kontaktinformationen
- Wachdienst: 4857
(mit Erster-Hilfe-Ausbildung innerhalb seiner Dienstzeiten auf dem Campus in Hagen) - Notfallrettung aus Aufzügen (PDF 124 KB)
- Wichtige Kontaktinformationen für den Notfall (PDF 276 KB)
(Apotheken, Notärzte, Durchgangsärzte, Ersthelfende, Feuerwehr, Polizeit etc.)
Die Notfall-Rufnummern sollten griffbereit als Ausdruck in der unmittelbaren Nähe des Telefonapparates aufbewahrt werden.
Zugängliche Notruftelefone
Von jeder Nebenstelle kann ein Notruf abgesetzt werden. Darüberhinaus stehen jeweils im Eingangsbereich jeden Gebäudes und in den Erste-Hilfe-Räumen Notruftelefone zur Verfügung. (Ausnahmen sind die Gebäude, in denen Präsenzpersonal die Absendung von Notrufen sicherstellt und die ansonsten verschlossen sind.)
Weitere Themen
-
Informationen für bestimmte Personengruppen
|
mehr
Zum Beispiel für Beschäftigte, Führungskräfte, Funktionsträger:innen, Auszubidende
-
Informationen aufbereitet nach Sachthemen
|
mehr
Arbeitsmedizinische Vorsorge, Arbeitssicherheit, Brand- und Umweltschutz u.a.
- Ausgewählte Informationen und Hilfsmittel für verschiedene Organisationsbereiche | mehr
-
Vertiefende Informationen
|
mehr
Datenbanken, Informationsportale, Mediatheken und AGUM der Fernuniversität