- FernUni /
- Fakultät KSW
Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Vielfältigkeit menschlicher Gesellschaft und Kultur
Fakultät
Die Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften (KSW) präsentiert sich mit einem Studienangebot in sechs Disziplinen: von Bildungs-, Politik- oder Literaturwissenschaft bis hin zu Soziologie, Geschichte und Philosophie. Die Vielfältigkeit menschlicher Gesellschaft und Kultur sowie deren Implikationen sind Thema. An dieser Fakultät werden Phänomene des Zusammenlebens untersucht, Entwicklungsprozesse transparent gemacht und in ihren Kontext eingeordnet.
Forschung
An der Fakultät KSW beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Blickwinkeln damit, die Wirkungsmechanismen, die Geschichte oder den Wissensstand unserer Gesellschaft zu analysieren und zu erklären. Gesellschaft kann dabei als Ort der Vielfalt an Werten und Normen, an Lebenssituationen oder an kulturellen und sozialen Prägungen verstanden werden.
Neues aus der Fakultät
-
Mehr als 0 und 1 – New Learning für Lehrende
Zwei bildungswissenschaftliche Lehrgebiete der FernUni sind Partner:innen im Projekt „Learning New Learning“, das eine Weiterbildungsplattform für Lehrkräfte an Schulen entwickelt.
24.03.2023
-
Sind Lehrbücher noch zeitgemäß? Darum geht es bei einer Podiumsdiskussion am 16. März, online und vor Ort in Hagen. Soziologieprofessor Frank Hillebrandt erklärt die Ausgangslage.
09.03.2023
-
Sommerschule 2023: Bioethik im Kontext
Jetzt bewerben: Vom 27. Juni bis zum 2. Juli findet in Tutzing die zehnte Sommerschule statt, organisiert vom Lehrgebiet „Praktische Philosophie – Ethik, Recht, Ökonomie“.
07.03.2023
-
Internationale Wochen gegen Rassismus
Am 21. und 23. März werden Führungen durch die Ausstellung „Fernes Hagen“ angeboten. Im Politischen Salon wird am 30. März über „Neuer Antisemitismus?" diskutiert.
06.03.2023
-
„Das Online-Seminar ist zum Standard geworden“
Die Pandemie veränderte die Lehre an allen Unis – allerdings mit unterschiedlicher Wirkung. Nun reflektieren Lehrende ihre Erfahrung an der FernUniversität in einem Buch.
01.03.2023
-
„Das Programm trainiert auch uns“
Medienwissenschaftler Prof. Michael Niehaus sieht in ChatGPT einen Helfer mit integrativer Kraft – betont aber auch, dass man gegenüber den KI-Inhalten kritisch bleiben sollte.
24.02.2023
-
„Nicht so tun, als ob es kein ChatGPT gäbe"
ChatGPT gilt als Gamechanger in der Wissensproduktion. Auch der akademische Betrieb wird sich durch die KI verändern, da ist sich KSW-Fachmediendidaktiker Andreas Giesbert sicher.
21.02.2023
-
„Europa ist eine Einheit seit der Antike“
Fühlen wir uns eher deutsch oder europäisch? Fragen gemeinsamer Identität beschäftigen die Verfassungswissenschaft und erfahren durch geopolitische Entwicklungen neue Brisanz.
01.02.2023
-
Internationale Kooperationen: Roundtable Mexiko
Der Prorektor für Weiterbildung, Transfer und Internationalisierung und das International Office laden Forschende am 28. Februar zu einem Roundtable Mexiko ein.
19.01.2023
-
„Erklären in den Kultur- und Sozialwissenschaften“
Eine Tagung am 25. und 26. Januar beleuchtet die vielen methodologischen Ansätze, mit denen die Kultur- und Sozialwissenschaften ihre Inhalte erklären.
13.01.2023
-
„Wir nehmen den Forschenden die Bürokratie ab“
Forschung braucht Finanzierung. Wissenschaftliche Beschäftigte an der FernUniversität stehen zum Glück nicht alleine da, sondern erhalten persönliche Hilfe vom Forschungsservice.
09.01.2023
-
Was bedeutet Glück? „Das kommt darauf an“, sagt Philosoph Prof. Dr. Hubertus Busche, der an der FernUniversität zu Begriffsgeschichte forscht.
21.12.2022
-
Noch mehr Freiheit, Vielfalt und Tiefgang
Ab sofort setzt der bildungswissenschaftliche Master auf zwei Schwerpunkte – Digitale Medien oder Erwachsenenbildung. Prof. Julia Schütz erklärt, warum sich das Einschreiben lohnt.
07.12.2022
-
Das Hagener Institut für Philosophie ist ein besonderer Ort in der Bildungslandschaft. Das zeigte sich auch in der „Woche der Philosophie“ mit Seminaren, Vorträgen und Ehrungen.
29.11.2022
Bachelorstudiengänge

Masterstudiengänge

- M.A. Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/ Weiterbildung (ehem. Bildung und Medien: eEducation)
- M.A. Europäische Moderne: Geschichte und Literatur
- M.A. Geschichte Europas – Epochen, Umbrüche, Verflechtungen
- M.A. Neuere deutsche Literatur im medienkulturellen Kontext
- M.A. Philosophie – Philosophie im europäischen Kontext
- M.A. Politikwissenschaft – Regieren und Partizipation (ehem. Governance)
- M.A. Soziologie – Zugänge zur Gegenwartsgesellschaft