Univ.-Prof. Dr. Thomas Bedorf

Thomas Bedorf Foto: Christophe Delory

E-Mail: thomas.bedorf

Telefon: +49 2331 987 - 2740

Raum: C.1018 / Universitätstraße 33, 58084 Hagen

Lebenslauf

seit 2022

Initiator und stellvertretender Direktor von Hagen University Press

2019/2020 Fellow am IMéRA – Institut d’Études Avancées der Universität Aix-Marseille
seit 2019 Sprecher des Forschungsschwerpunkts digitale_kultur der FernUniversität in Hagen
2015-2017 Präsident der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung
2013-2015 Vize-Präsident der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung
2012-2014 Dekan der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften
seit 2011 Professor an der Fernuniversität in Hagen
2009/2010 Gastprofessor am Instituto Italiano di Scienze Umane in Neapel und Vertretungsprofessor für Politische und Sozialphilosophie an der Universität Wien
2008 Habilitation in Philosophie, ebd.
2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrgebiet Philosophie, insbes. Praktische Philosophie an der FernUniversität in Hagen
2002 Promotion zum Dr. phil. an der Ruhr-Universität Bochum
1999 Forschungsstipendium am Department of Philosophy der State University of New York in Stony Brook
1997-1998 Kollegiat des DFG-Graduiertenkollegs "Phänomenologie und Hermeneutik" Bochum/Wuppertal
1997-1998 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Philosophie der Ruhr-Universität Bochum (Prof. Dr. B. Waldenfels)
1990-1997 Studium der Philosophie, Romanistik, Geschichts- und Politikwissenschaft in Münster, Bochum und Paris
1969 geboren

Publikationen

Monographien

  1. Dimensionen des Dritten. Sozialphilosophische Modelle zwischen Ethischem und Politischem, München: Fink 2003
  2. (mit Arnd Hoffmann, Timo Skrandies, Jens Maaßen) Marginalien zu Adorno, Münster: Westfälisches Dampfboot 2003
  3. Verkennende Anerkennung. Über Identität und Politik, Berlin: Suhrkamp 2010
    2. Aufl. 2021
  4. Andere. Eine Einführung in die Sozialphilosophie, Bielefeld: transcript 2011

Editionen

  1. (mit Georg W Bertram, Nicolas Gaillard u. Timo Skrandies) Undarstellbares im Dialog. Facetten einer deutsch-französischen Auseinandersetzung, Amsterdam, Atlanta: Rodopi 1997
  2. (mit Stefan A. B. Blank) Diesseits des Subjektprinzips. Körper – Sprache – Praxis, Magdeburg: Scriptum 2002 ; zugleich: En deça du principe de sujet. Corps – Langage – Pratique, Paris: L’Harmattan 2002
  3. (mit Andreas Cremonini) Verfehlte Begegnung. Levinas und Sartre als philosophische Zeitgenossen, München: Fink 2005
  4. (mit Felix Heidenreich u. Marcus Obrecht) Die Zukunft der Demokratie – L’avenir de la démocratie, Berlin: LIT 2009 (= Kultur und Technik 12)
  5. (mit Kurt Röttgers) Die französische Philosophie im 20. Jahrhundert. Ein Autorenhandbuch, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2009
  6. (mit Gerhard Unterthurner) Zugänge. Ausgänge. Übergänge. Konstitutionsformen des sozialen Raums, Würzburg: Königshausen & Neumann 2009
  7. Gabe und Anerkennung (Gastherausgeber Schwerpunkt), in: Journal Phänomenologie Nr. 31 (2009), 4-57
  8. (mit Kurt Röttgers) Das Politische und die Politik, Berlin: Suhrkamp 2010
  9. (mit Joachim Fischer u. Gesa Lindemann) Theorien des Dritten. Innovationen in Soziologie und Sozialphilosophie, München: Fink 2010
  10. (mit Emmanuel Alloa, Christian Grüny, Tobias Nikolaus Klass) Leiblichkeit. Geschichte und Aktualität eines Konzeptes, Tübingen: Mohr Siebeck 2012
  11. (mit Andreas Gelhard) Die deutsche Philosophie im 20. Jahrhundert. Ein Autorenhandbuch, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2013, 2. überarb. u. korr. Aufl. 2015
  12. (mit Tobias Nikolaus Klass) Leib – Körper – Politik. Untersuchungen zur Leiblichkeit des Politischen, Weilerswist: Velbrück 2015 (= Kulturen der Leiblichkeit, Bd. 2), 2., verb. u. erw. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck 2018 (= UTB)
  13. (mit Steffen Herrmann) Das soziale Band. Geschichte und Gegenwart eines sozialtheoretischen Grundbegriffs, Frankfurt/M., New York: Campus 2016
  14. (mit Selin Gerlek) Phänomenologie und Praxistheorie (Gastherausgeber Schwerpunkt), in: Phänomenologische Forschungen (2017), Nr. 2, 3-184
  15. (mit Emmanuel Alloa, Christian Grüny, Tobias Nikolaus Klass) Leiblichkeit. Geschichte und Aktualität eines Konzeptes, 2. verb. u. erw. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck 2018 (= UTB)
  16. (mit Selin Gerlek) Philosophien der Praxis. Ein Handbuch, Tübingen: Mohr Siebeck 2019 (= UTB)
  17. (mit Steffen Herrmann) Political Phenomenology. Experience, Ontology, Episteme, London, New York: Routledge 2020 (= Research in Phenomenology)

Zeitschriftenaufsätze

  1. (mit Peter Keicher) „Remarque sur la perception de la philosophie française en Allemagne – l’exemple de J.-F. Lyotard“, in: Philosophie, Philosophie. Revue des Etudiants de Philosophie Université Paris VIII Vincennes à Saint-Denis no 5, 1994, 86-90
  2. „Wie der große Gesetzgeber persönlich... (Lachen). Jean-François Lyotard über das Ethische“, in: tacho. Zeitschrift für Perspektivenwechsel no 5, 1995, 6-38 (gerade Seiten)
  3. „Man kann’s nicht allen Recht machen – Anmerkungen zum Verständnis der Menschenrechte bei Derrida und Habermas“, in: Handlung Kultur Interpretation 10 (2001), 273-291
  4. „Zu zweit oder zu dritt? Intersubjektivität, (Anti-)Sozialität und die Whitebook-Honneth-Kontroverse“, in: Psyche 58 (2004), 991-1010
  5. „Der blinde Philosoph des Blicks oder Ob der späte Jean-Paul Sartre als Levinasianer anzusehen sei“, in: Phänomenologische Forschungen 8 (2004), 113-132
  6. „Antinomien gesellschaftlicher Ordnung. Philosophie der Politik nach dem Poststrukturalismus“, in: Philosophische Rundschau 52 (2005), 95-123
  7. „Gouvernementalität. Foucault appliqué“, in: Journal Phänomenologie Nr. 23, 2005, 68-73
  8. „Le différend éthique“, in: Alter. Revue de phénoménologie Nr. 13 (2005), 195-210
  9. „L’ambivalence de la fraternité après Sartre et Lévinas“, in: Cahiers d’études lévinassiennes Nr. 5 (2006), 11-34
  10. „The Irreducible Conflict. Subjectivity, Alterity and the Third“, in: Archivio di Filosofia 74 (2006), Nr. 1-3, 259-270
  11. „Bodenlos. Der Kampf um den Sinn im Politischen“, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 55 (2007), 689-715
    [überarb. Teilabdr. u.d.T.: „Der Ort der Ethik im Netz der Singularitäten. Jean-Luc Nancys Begriff der Gemeinschaft und das Problem der Alterität“, in: Elke Bippus, Jörg Huber u. Dorothee Richter (Hg.), ‚Mit-Sein’: Gemeinschaft – ontologische und politische Perspektivierungen, Zürich, Wien, New York 2010, 83-94]
  12. „Französische Sozialphilosophie“, in: Information Philosophie, Nr. 5 (2009), 30-39
  13. „Gabe, Recht und Ethik in Hénaffs anthropologischer Genealogie der Anerkennung“, in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 7 (2010), Nr. 1, 123-132
  14. „Being other, Being different: A Normative Gap in Thinking the ‚Impossible Community’?“, in: On Curating Nr. 7 (2011)
  15. „Die politische Differenz und die Kontingenz der Ordnung“, in: Etica & Politica / Ethics & Politics 13 (2011), Nr. 1, 46-56
  16. „Erkennen, Anerkennen und Verkennen. Paul Ricœurs Öffnung des Begriffs der Anerkennung“, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 38 (2013), Nr. 3, 321-334
  17. „Die ‚soziale Spanne’. Von Heideggers Mitsein zur Sozialontologie Nancys“, in: Phänomenologische Forschungen (2013), 29-43
  18. „Unversöhnte Anerkennung und die Politik der Toleranzkonflikte“, in: Ethik und Gesellschaft (2014) Nr. 1, 1-15, Internetzeitschrift unter www.ethik-und-gesellschaft.de [zugl. in: Andrea Bieler u. Henning Wrogemann (Hg.), Was heißt hier Toleranz? Interdisziplinäre Zugänge, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlagsgesellschaft 2014, 15-25]
  19. „Freiheit beginnt beim Anderen. Emmanuel Levinas im Porträt“, in: der blaue reiter, Nr. 39 (2016), 100-103, Auszug unter: http://www.derblauereiter.de/journal/journal/ausgaben/31-40/der-andere/portraet/
  20. „Selbst-Differenz in Praktiken. Phänomenologie, Anthropologie und die korporale Differenz“, in: Phänomenologische Forschungen (2017), Nr. 2, 57-75
  21. „Zur Rhetorik des politischen Ressentiments“, in: Zeitschrift für praktische Philosophie, 6 (2019), 161-178, Internetzeitschrift unter www.praktische-philosophie.org, https://doi.org/10.22613/zfpp/6.1.10
  22. „Der Händedruck. Kurze Geschichte eines phänomenologischen Leitbeispiels (Teil 1 & 2)“, in: z. B. Zeitschrift zum Beispiel, 2 (2018) (Themenheft Handgreifliche Beispiele Erste Lieferung, hrsg. v. Jessica Güsken u. Peter Risthaus), 99-112 unter https://ub-deposit.fernuni-hagen.de/receive/mir_mods_00001495 und 3 (2019), (Themenheft Handgreifliche Beispiele I, hrsg. v. Jessica Güsken u. Peter Risthaus), 31-53, unter https://ub-deposit.fernuni-hagen.de/receive/mir_mods_00001512
  23. „Zur Rhetorik des politischen Ressentiments“, in: Zeitschrift für praktische Philosophie, 6 (2019), 161-178, Internetzeitschrift unter www.praktische-philosophie.org, https://doi.org/10.22613/zfpp/6.1.7
  24. „‚Ironie der Technik‘ – Ein responsivitätstheoretischer Blick auf die Digitalität“, in: Journal Phänomenologie, Nr. 51 (2019), 9-14
  25. „Institutionen und Revolution“, in: Metodo. International Studies in Phenomenology and Philosophy 8 (2021), Nr. 1, 51-77, https://doi.org/10.19079/metodo.8.1.51
  26. (mit Mai-Anh Boger) "Jean-Luc Nancy (1940-2021) – Ein Mensch mit Behinderung?“, in: Zeitschrift für Disability Studies, Nr. 1 (2022), online abrufbar unter https://doi.org/10.15203/ZDS_2022_1.10
  27. „‚Unsere Mannschaft‘. Über die Möglichkeit des Scheiterns“, in: der blaue reiter, Nr. 51 (2023), 39-41, Leseprobe (PDF 60 KB)
  28. „‚Strenge Wissenschaft‘ des ‚europäischen Menschentums‘. Postkoloniale Phänomenologie nach ihrem Eurozentrismus“, in: Journal Phänomenologie, Nr. 59 (2023), 12-21

Buchaufsätze

  1. „Das Andere als Versprechen und Anspruch. Annäherungen an Adorno und Levinas“, in: Thomas Bedorf u.a. (Hg.), Undarstellbares im Dialog. Facetten einer deutsch-französischen Auseinandersetzung, Amsterdam, Atlanta: Rodopi 1997, 163-174
    [weißruss. Übers. in: Topos Nr. 4(2001)]
  2. „’Can the Subaltern Speak?’ Über (nicht-)essentialistische Subjekte in den Postcolonial Studies“, in: Thomas Bedorf u. Stefan A.B. Blank (Hg.), Diesseits des Subjektprinzips. Körper – Sprache – Praxis, Magdeburg: Scriptum 2002, 113-131
  3. „Hat der Widerstreit einen Dritten? Über Konsequenzen aus Inkommensurabilitäten“, in: Burkhard Liebsch u. Jürgen Straub (Hg.), Lebensformen im Widerstreit. Integrations- und Identitätskonflikte in pluralen Gesellschaften, Frankfurt/M., New York: Campus 2003, 465-489
  4. „Heimat Stadt, Heimat Land. Zum regressiven und utopischen Gehalt eines Motivs bei Adorno“, in: Thomas Bedorf, Arnd Hoffmann, Jens Maaßen, Timo Skrandies, Marginalien zu Adorno, Münster: Westfälisches Dampfboot 2003, 177-204
  5. „La ‚dimension d’obligation’: une dimension levinassienne chez Sartre?“, in: Ingrid Galster (Hg.), Sartre et les juifs, Paris: La Découverte 2005, 237-248
  6. „Die Gerechtigkeit des Dritten – Konturen eines Problems“, in: Otto Neumaier, Clemens Sedmak u. Michael Zichy (Hg.), Philosophische Perspektiven. Beiträge zum VII. Internationalen Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie, Frankfurt/M., Lancaster: Ontos 2005, 50-55
  7. „Andro-fraternozentrismus – Von der Brüderlichkeit zur Solidarität und zurück“, in: Thomas Bedorf u. Andreas Cremonini (Hg.), Verfehlte Begegnung. Levinas und Sartre als philosophische Zeitgenossen, München: Fink 2005, 223-257
    [gekürzt abgedr. als „Brüderlichkeit, Solidarität und die Unausweichlichkeit der Gewalt“, in: Peter Knopp u. Vincent von Wroblewsky (Hg.), Carnets Jean-Paul Sartre. Eine Moral in Situation, Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2008, 91-106]
  8. „Verordnete und stiftende Kreativität. Über die Schwierigkeiten, politische Ordnungen zu erfinden“, in: Günter Abel (Hg.), Kreativität. XX. Deutscher Kongress für Philosophie, 26.-30. September 2005 in Berlin, Sektionsbeiträge, Bd. 1, Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin 2005, 185-196
  9. „Monade, Dyade und Triade. Intersubjektivität und Ethik interdisziplinär“, in: Dieter Lohmar und Dirk Fonfara (Hg.), Interdisziplinäre Perspektiven der Phänomenologie. Neue Felder der Kooperation: Cognitive Science, Neurowissenschaften, Psychologie, Soziologie, Politikwissenschaft und Religionswissenschaft, Dordrecht, Boston, London: Kluwer 2006, 1-17
  10. „Spur“, in: Wörterbuch der philosophischen Metaphern, hrsg. v. Ralf Konersmann, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007, 401-420 (32011: 406-425)
  11. „Die Konjunktur des Fremden und der Begriff des Anderen“, in: Kurt Röttgers u. Monika Schmitz-Emans (Hg.), Die Fremde, Essen: Blaue Eule 2007, 23-38
  12. „Anerkennung wer wen? Politische Philosophie, Responsivität und der Dritte“, in: Kathrin Busch, Iris Därmann u. Antje Kapust (Hg.), Philosophie der Responsivität. Festschrift für Bernhard Waldenfels, München: Fink 2007, 169-181
  13. „Riflessioni su intersoggettività e terzietà. Prospettiva etica e normatività“, in: Massimo Durante (Hg.), Responsabilità di fronte alla storia. La filosofia di Emmanuel Levinas tra alterità e terzietà, Genova: Il Melangolo 2008, 141-156
  14. „Das gespiegelte Selbst. Skizze eines Problems reziproker Intersubjektivität“, in: Kurt Röttgers u. Monika Schmitz-Emans (Hg.), Spiegel – Echo – Wiederholungen, Essen: Blaue Eule 2008, 22-30
  15. „Orte der Anerkennung“, in: Thomas Bedorf u. Gerhard Unterthurner (Hg.), Zugänge. Ausgänge. Übergänge. Konstitutionsformen des sozialen Raums, Würzburg: Königshausen & Neumann 2009, 71-81
  16. „Masken der Macht“, in: Kurt Röttgers u. Monika Schmitz-Emans (Hg.), Masken, Essen: Blaue Eule 2009, 202-209
  17. „Jean-Luc Nancy: Das Politische zwischen Gesellschaft und Gemeinschaft“, in: Ulrich Bröckling (Hg.), Das Politische denken, Bielefeld: transcript 2009, 145-157
  18. „Politische Identitäten unter Bedingungen der Globalisierung“, in: Hubertus Busche (Hg.), Philosophische Aspekte der Globalisierung, Würzburg: Königshausen & Neumann 2009, 105-119
  19. „Das Geschlossene und das Offene. Jean-Luc Nancys Dekonstruktion des Christentums und die politische Ko-Existenz“, in: Eckart Reinmuth (Hg.), Politische Horizonte des Neuen Testaments, Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 2010, 164-180
  20. „Das Politische und die Politik – Konturen einer Differenz“, in: Thomas Bedorf u. Kurt Röttgers (Hg.), Das Politische und die Politik, Berlin: Suhrkamp 2010, 13-37
  21. „Der Dritte als Scharnierfigur. Die Funktion des Dritten in sozialphilosophischer und ethischer Perspektive“, in: Eva Eßlinger, Tobias Schlechtriemen, Doris Schweitzer u. Alexander Zons (Hg.), Die Figur des Dritten. Ein kulturwissenschaftliches Paradigma, Berlin: Suhrkamp 2010, 125-136
  22. „Stabilisierung und/oder Irritation. Voraussetzungen und Konsequenzen einer triadischen Sozialphilosophie“, in: Thomas Bedorf, Joachim Fischer u. Gesa Lindemann (Hg.), Theorien des Dritten. Innovationen in Soziologie und Sozialphilosophie, München: Fink 2010, 13-32
  23. „Gabe, Verkennung und provisorische Strategien“, in: Andreas Hetzel, Dirk Quadflieg u. Heidi Salaverría (Hg.), Alterität und Anerkennung, Baden-Baden: Nomos 2011, 63-75
  24. „Politik, Recht oder Moral? Zur Frage nach der Begründung von Solidarität “, in: Hubertus Busche (Hg.), Solidarität. Ein Prinzip des Rechts und der Ethik, Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, 107-125
  25. „Emmanuel Levinas – Der Leib des Anderen“, in: Emmanuel Alloa u.a. (Hg.), Leiblichkeit. Geschichte und Aktualität eines Konzepts, Tübingen: Mohr Siebeck, 68-80
  26. „Solidarität mit und ohne Ziel – Bedingungen der Verbundenheit in Sport und Gesellschaft“, in: Volker Schürmann (Hg.), Sport und Zivilgesellschaft, Berlin: lehmanns media 2012, 39-56
  27. „Sozial, politisch, biopolitisch. Die soziale Marktwirtschaft und die Krise“, in: Vittoria Borsò u. Michele Cometa (Hg.), Die Kunst, das Leben zu „bewirtschaften“. Biós zwischen Politik, Ökonomie und Ästhetik, Bielefeld: transcript 2013, 69-82
  28. „Konversion und Revision – Zur Rationalität der Moral“, in: Ingo Günzler u. Karl Mertens (Hg.), Wahrnehmen, Fühlen, Handeln. Phänomenologie im Wettstreit der Methoden, Bielefeld: mentis 2013, 301-306
  29. „Gewalt der Anerkennung“, in: Michael Staudigl (Hg.), Gesichter der Gewalt. Beiträge aus phänomenologischer Sicht, München: Fink 2014, 204-223
  30. „Appell oder Aufforderung? Intersubjektivität, Alterität und Anerkennung bei Fichte, Husserl und Levinas“, in: Thomas Sören Hoffmann (Hg.), Das Recht als Form der „Gemeinschaft freier Wesen als solcher“. Fichtes Rechtsphilosophie in ihren aktuellen Bezügen, Berlin: Dukcker & Humblot 2014, 87-100
  31. „Unversöhnte Anerkennung im pädagogischen Prozess“, in: Alfred Schäfer (Hg.), Hegemonie und autorisierende Verführung, Paderborn: Schöningh 2014, 161-174
  32. „Zeit des Kompromisses“, in: Burkhard Liebsch u. Michael Staudigl (Hg.), Bedingungslos? Zum Gewaltpotenzial unbedingter Ansprüche im Hinblick auf politische Theorie, Baden-Baden: Nomos 2015, 167-183
  33. „Leibliche Praxis. Zum Körperbegriff der Praxistheorien“, in: Thomas Alkemeyer, Volker Schürmann u. Jörg Volbers (Hg.), Praxis denken. Konzepte und Kritik, Wiesbaden: Springer VS 2015, 129-150
  34. „Politische Gefühle“, in: Thomas Bedorf u. Tobias Nikolaus Klass (Hg.), Leib – Körper – Politik. Untersuchungen zur Leiblichkeit des Politischen, Weilerswist: Velbrück 2015, 249-265
  35. „Lebenswelt und Theorie der Praxis – Prolegomena zu einem Theorievergleich im Ausgang von Husserl und Blumenberg“, in: Jens Kertscher u. Jan Müller (Hg.), Lebensform und Praxisform, Paderborn: mentis 2015, 227-242
  36. (mit Steffen Herrmann) „Das Gewebe des Sozialen. Geschichte und Gegenwart des sozialen Bandes“, in: Thomas Bedorf u. Steffen Herrmann (Hg.), Das soziale Band. Geschichte und Gegenwart eines sozialtheoretischen Grundbegriffs, Frankfurt/M., New York: Campus 2016, 11-47
  37. „Die Unauflöslichkeit des sozialen Bandes“, in: Thomas Bedorf u. Steffen Herrmann (Hg.), Das soziale Band. Geschichte und Gegenwart eines sozialtheoretischen Grundbegriffs, Frankfurt/M., New York: Campus 2016, 293-310
  38. „Widerständigkeit in der technischen Welt? Eine Assoziation“, in: Jörg Sternagel und Fabian Goppelsröder (Hg.), Techniken des Leibes, Weilerswist: Velbrück 2016, 257-263
  39. „Risiken (in) der Anerkennung“, in: Elisabeth Gräb-Schmidt u. Ferdinando G. Menga (Hg.), Grenzgänge der Gemeinschaft. Eine interdisziplinäre Begegnung zwischen sozial-politischer und theologisch-religiöser Perspektive, Tübingen: Mohr Siebeck 2016, 49-62
  40. „Reconnaissance méconnaissante“, in: Louis Carré u. Alain Loute (Hg.), Donner, reconnaître, dominer. Trois modèles en philosophie sociale, Villeneuve d'Ascq: Presses du Septentrion 2016, 121-131
  41. „Politiken des Anderswo“, in: Michael Kühnlein (Hg.), Exodus, Exilpolitik und Revolution. Zur politischen Theologie Michael Walzers, Tübingen: Mohr Siebeck 2017, 165-179.
  42. (mit Steffen Herrmann) „Three Forms of Political Phenomenology”, in: Thomas Bedorf u. Steffen Herrmann (Hg.), Political Phenomenology. Experience, Ontology, Episteme, London, New York: Routledge 2020 (= Research in Phenomenology), 1-14
  43. „Instituting Institutions – An exploration of the political phenomenology of ‚Stiftung’”, in: Thomas Bedorf und Steffen Herrmann (Hg.), Political Phenomenology. Experience, Ontology, Episteme, London, New York: Routledge 2020 (= Research in Phenomenology), 239-255
  44. „Phänomenologische Bemerkungen zum Körperbegriff Michel Serres‘“, in: Reinold Clausjürgens u. Kurt Röttgers (Hg.), Michel Serres. Das vielfältige Denken. Oder: Das Vielfältige denken, München: Fink 2020, 141-155
  45. „Körper, Leib und Alterität“, in: Rita Casale, Markus Rieger-Ladich u. Christian Thompson (Hg.), Verkörperte Bildung. Körper und Leib in geschichtlichen und gesellschaftlichen Transformationen, Weinheim, Basel: Beltz 2020, 38-52
  46. (mit Sarah Kissler) „‚Wir‘ sind kein Volk. Philosophische Überlegungen zum Populismus“, in: Isabelle-Christine Panreck (Hg.), Populismus – Staat – Demokratie. Ein interdisziplinäres Streitgespräch, Wiesbaden: Springer VS 2020, 77-94
  47. „Stiftung/en. Eine selektive Lektüre in systematischer Absicht“, in: Steffen Herrmann u. Mathias Flatscher (Hg.), Institutionen des Politischen. Perspektiven der radikalen Demokratietheorie, Baden-Baden: Nomos 2020, 43-70
  48. „Situierte Körper. Phänomenologie der Rassifizierung", in: Irina Gradinari u. Ivo Ritzer (Hg.), Genre und Race. Mediale Interdependenzen von Ästhetik und Politik, Wiesbaden: Springer VS 2021, 327–344.
  49. (mit Martin Kälin u. Selin Gerlek) „Doing Illness – Symbolische Vulnerabilität in der klinischen Befundbesprechung", in: Orsolya Friedrich u. Claudia Bozzaro (Hg.), Philosophie der Medizin, Paderborn: mentis 2021, 321-349
  50. „Erfahrungsräume in flachen Ontologien: Technikphänomenologie und Posthumanismus“, in: Tobias L. Kienlin und Richard Bußmann (Hg.), Sozialität – Materialität – Praxis, Bonn: Habelt 2022, 375-386
  51. „Maschinenhermeneutik“, in: Selin Gerlek u.a. (Hg.), Von Menschen und Maschinen – Mensch-Maschine-Interaktionen in digitalen Kulturen,Hagen: Hagen UP 2022, 15-29, DOI: 10.57813/20220620-161525-0
  52. „La rhétorique du ressentiment politique“, in: Nicole Colin u. Catherine Teissier (Hg.), Peuple(s) en colère. Populismus und Streitkultur in Deutschland und Frankreich, Heidelberg: Synchron 2022, 21-32
  53. (mit Mai-Anh Boger) „Verdecken: Verdunkeln – Entziehen – Verkennen“, in: Saskia Bender, Oliver Flügel-Martinsen u. Michaela Vogt (Hg.), Verdeckungen. Interdisziplinäre Perspektiven auf gesellschaftliche Ein- und Ausschlüsse, Bielefeld: transcript 2023, 155-179
  54. „Politische Philosophie“, in: Emmanuel Alloa, Thiemo Breyer und Emanuele Caminada (Hg.), Handbuch Phänomenologie, Tübingen: Mohr Siebeck (UTB) 2023, 374-392

Einleitungen und Vorworte

  1. (mit Georg W. Bertram u. Timo Skrandies) „Einleitung. Ansätze dialogischer Rationalität“, in: Thomas Bedorf u.a. (Hg.), Undarstellbares im Dialog. Facetten einer deutsch-französischen Auseinandersetzung, Amsterdam, Atlanta: Rodopi 1997, 11-24
  2. (mit Stefan A.B. Blank) „Vorwort“, in: dies. (Hg.), Diesseits des Subjektprinzips. Körper – Sprache – Praxis. Körper – Sprache – Praxis, Magdeburg: Scriptum 2002, 7-11
  3. (mit Arnd Hoffmann, Jens Maaßen, Timo Skrandies) „Keine Würdigung“, in: dies., Marginalien zu Adorno, Münster: Westfälisches Dampfboot 2003, 7-23
  4. (mit Andreas Cremonini) „Sartre & Levinas: Zeitgenossen, Verwandte, Antipoden“, in: dies. (Hg.), Verfehlte Begegnung. Levinas und Sartre als philosophische Zeitgenossen, München: Fink 2005, 9-16
  5. (mit Kurt Röttgers) „Vorwort“, in: dies. (Hg.), Die französische Philosophie im 20. Jahrhundert. Ein Autorenhandbuch, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2009, 7-8
  6. (mit Gerhard Unterthurner) „Vorwort“, in: dies. (Hg.), Zugänge. Ausgänge. Übergänge. Konstitutionsformen des sozialen Raums, Würzburg: Königshausen & Neumann 2009, 7-8
  7. (mit Felix Heidenreich u. Marcus Obrecht) „Einleitung“, in: dies. (Hg.), Die Zukunft der Demokratie – L’avenir de la démocratie, Berlin: LIT 2009, 7-10
  8. „Schwerpunkt ‚Gabe und Anerkennung‘ – zur Einleitung“, in: Journal Phänomenologie Nr. 31, 2009, 4-6
  9. (mit Kurt Röttgers) „Vorwort“, in: dies. (Hg.), Das Politische und die Politik, Berlin: Suhrkamp 2010, 7-10
  10. (mit Joachim Fischer u. Gesa Lindemann) „Einleitung“, in: dies. (Hg.), Theorien des Dritten. Innovationen in Soziologie und Sozialphilosophie, München: Fink, 7-9
  11. (mit Andreas Gelhard) „Vorwort“, in: dies. (Hg.), Die deutsche Philosophie im 20. Jahrhundert. Ein Autorenhandbuch, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2013, 6-7
  12. „Vorwort“, in: Marcel Hénaff, Die Gabe der Philosophen, übers. v. Eva Moldenhauer, Bielefeld: transcript 2014, 9-11
  13. „Einleitung“, in: Thomas Bedorf u. Tobias Nikolaus Klass (Hg.), Leib – Körper – Politik. Untersuchungen zur Leiblichkeit des Politischen, Weilerswist: Velbrück 2015, 10-17 (= Kulturen der Leiblichkeit, Bd. 2)
  14. (mit Kurt Röttgers) „Nachwort“, in: Franck Fischbach, Manifest für eine Sozialphilosophie, Bielefeld: transcript 2016, 137-153
  15. (mit Steffen Herrmann) „Vorwort“, in: Thomas Bedorf u. Steffen Herrmann (Hg.), Das soziale Band. Geschichte und Gegenwart eines sozialtheoretischen Grundbegriffs, Frankfurt/M., New York: Campus 2016, 9-10
  16. (mit Selin Gerlek) "Phänomenologie und Praxistheorie. Einleitung zum Schwerpunkt", in: Phänomenologische Forschungen (2017), Nr. 2, 5-8
  17. (mit Selin Gerlek) „Einleitung“, in: dies. (Hg.), Philosophien der Praxis. Ein Handbuch, Tübingen: Mohr Siebeck 2019 (= UTB), 1-9

Lexikonartikel

  1. „Nichts“, in: Lexikon Existentialismus und Existenzphilosophie, hrsg. v. Urs Thurnherr u. Anton Hügli, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007, 186-190
  2. „Verneinung“, in: Lexikon Existentialismus und Existenzphilosophie, hrsg. v. Urs Thurnherr u. Anton Hügli, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007, 274-275
  3. „Laruelle, François“, in: Die französische Philosophie im 20. Jahrhundert. Ein Autorenhandbuch, hrsg. v. Thomas Bedorf u. Kurt Röttgers, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2009, 206-208
  4. „Nancy, Jean-Luc“, in: Die französische Philosophie im 20. Jahrhundert. Ein Autorenhandbuch, hrsg. v. Thomas Bedorf u. Kurt Röttgers, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2009, 271-278
  5. „Jean-François Lyotard“, in: Philosophenlexikon, hrsg. v. Stefan Jordan u. Burkhard Mojsisch, Stuttgart: Reclam 2009, 191-192
  6. (mit Andreas Gelhard) „Waldenfels, Bernhard“, in: Die deutsche Philosophie im 20. Jahrhundert. Ein Autorenhandbuch, hrsg. v. Thomas Bedorf u. Andreas Gelhard, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2013, 299-303
  7. „Jean-Paul Sartre“ und „Kritische Theorie“, in: Sebastian Luft u. Maren Wehrle (Hg.), Edmund Husserl. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: Metzler 2017, 268-272 u. 332-336.
  8. „Politische Philosophie“, in: Emmanuel Alloa, Thiemo Breyer und Emanuele Caminada (Hg.), Handbuch Phänomenologie, Tübingen: Mohr Siebeck (UTB), im Erscheinen

Regelmäßige Edition

Sozialphilosophische Studien, Bielefeld: transcript (mit Kurt Röttgers) - bisher erschienen:

  • Bd. 1: Thomas R. Eimer, Kurt Röttgers u. Barbara Völzman-Stickelbrock (Hg.), Die Debatte um geistiges Eigentum. Interdisziplinäre Erkundungen. Rechtswissenschaft – Politikwissenschaft – Philosophie, 2010
  • Bd. 2: Andreas Hetzel, Die Wirksamkeit der Rede. Zur Aktualität klassischer Rhetorik für die moderne Sprachphilosophie, 2010
  • Bd. 3: Thomas Bedorf, Andere. Eine Einführung in die Sozialphilosophie, 2011
  • Bd. 4: Volker Schürmann: Die Unergründlichkeit des Lebens. Lebens-Politik zwischen Biomacht und Kulturkritik, 2011
  • Bd. 5: Kristóf Nyíri: Zeit und Bild. Philosophische Studien zur Wirklichkeit des Werdens, 2012
  • Bd. 6: Kurt Röttgers, Das Soziale als kommunikativer Text. Eine postanthropologische Sozialphilosophie, 2012
  • Bd. 7: Steffen Herrmann, Symbolische Verletzbarkeit. Die doppelte Asymmetrie des Sozialen nach Hegel und Levinas, 2013
  • Bd. 8: Marcel Hénaff, Die Gabe der Philosophen. Reziprozität neu denken, übers. v. Eva Moldenhauer, m. e. Vorw. v. Th. Bedorf, 2014
  • Bd. 9: Sven Ellmers, Freiheit und Wirtschaft. Theorie der bürgerlichen Gesellschaft nach Hegel, 2015
  • Bd. 10: Franck Fischbach, Manifest für eine Sozialphilosophie, übers. v. Lilian Peter, m. e. Nachw. v. Th. Bedorf u. K. Röttgers, 2016
  • Bd. 11: Kurt Röttgers, Identität als Ereignis. Zur Neufindung eines Begriffs, 2016
  • Bd. 12: Katrin Felgenhauer u. Falk Bornmüller (Hg.), Macht:Denken. Substantialistische und relationalistische Theorien – eine Kontroverse, 2018
  • Bd. 13: Andreas Oberprantacher, "Illegale". Ein Grenzphänomen zwischen Flucht und Migration, 2020

Phänomenologische Untersuchungen, München: Fink (begr. v. B. Waldenfels)

  • Bd. 36: Ulrich Dopatka, Phänomenologie der absoluten Subjektivität – Eine Untersuchung zur präreflexiven Bewusstseinsstruktur im Ausgang von Edmund Husserl, Jean-Paul Sartre, Michel Henry und Jean-Luc Marion, 2019
  • Bd. 37: Erik Dziwza, Die Horizonte der Lebenswelt. Sprachphilosophische Studien zu Husserls ‚Erster Phänomenologie der Lebenswelt‘, 2019
  • Bd. 38: Selin Gerlek, Korporalität und Praxis. Revision der Leib-Körper-Differenz in Maurice Merleau-Pontys philosophischem Werk, 2020
  • Bd. 39: Anna Fleischer, Anders werden. Zum Begriff der Diachronie im Werk von Emmanuel Lévinas und seiner Relevanz im Kontext des antisocial turn in den Queer Studies, 2022
  • Bd. 40: Martina Philippi, Selbstverständlichkeit und Problematisierung. Husserls Programm der Phänomenologie, 2023

Kulturen der Leiblichkeit, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft (mit Emmanuel Alloa, Christian Grüny u. Tobias Klass) - bisher erschienen:

  • Bd. 1: Emmanuel Alloa u. Miriam Fischer (Hg.), Leib und Sprache. Zur Reflexivität verkörperter Ausdrucksformen, 2013
  • Bd. 2: Thomas Bedorf u. Tobias Klass (Hg.), Leib – Körper – Politik. Untersuchungen zur Leiblichkeit des Politischen, 2015
  • Bd. 3: Christian Grüny (Hg.), Ränder der Darstellung. Leiblichkeit in den Künsten, 2015
  • Bd. 4: Jörg Sternagel u. Fabian Goppelsröder (Hg.), Techniken des Leibes, 2016

Rezensionen

  1. Jean-François Lyotard: Moralités postmodernes, Paris 1993, in: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften 38(1996), Nr. 214, 292-294
  2. Ralf Konersmann (Hg.): Kulturphilosophie, Leipzig 1996, in: Journal Phänomenologie Nr. 10, 1998, 53-55
  3. Simon Critchley: Very Little... Almost Nothing. Death, Philosophy, Literature, London, New York 1997, in: Journal Phänomenologie Nr. 12, 1999, 38-42
  4. Pascal Delhom: Der Dritte, München 2000, in: Journal Phänomenologie Nr. 16, 2001, 71-74
  5. Sabine Gürtler: Elementare Ethik. Alterität, Generativität und Geschlechterverhältnis bei Emmanuel Lévinas, München 2001, in: Phänomenologische Forschungen 6(2002), 281-289
  6. Reinold Esterbauer: Anspruch und Entscheidung. Zu einer Phänomenologie der Erfahrung des Heiligen, Stuttgart 2002, in: Cahiers d’études lévinassiennes Nr. 2 (2002), 410-416
  7. Andreas Cremonini: Die Durchquerung des Cogito. Lacan contra Sartre, München 2003, in: Philosophischer Literaturanzeiger 57 (2004), 130-135
  8. „Michel Foucault: Geschichte der Gouvernementalität“, Rez. zu Michel Foucault: Geschichte der Gouvernementalität, Bd. I u. II, Frankfurt/M. 2004, in: Journal Phänomenologie Nr. 23, 2005, 64-67
  9. Rez. zu Joseph Vogl, Kalkül und Leidenschaft. Poetik des ökonomischen Menschen, Berlin 2004, in: Journal Phänomenologie Nr. 25, 2006, 107-109
  10. Rez. zu Pascal Delhom u. Alfred Hirsch (Hg.), Im Angesicht der Anderen. Levinas’ Philosophie des Politischen, Berlin 2005, in: Philosophischer Literaturanzeiger 59 (2006), 225-227
  11. Rez. zu Hans-Ulrich Gumbrecht, Lob des Sports, Frankfurt/M. 2005, in: Leipziger sportwissenschaftliche Beiträge 48 (2007), 1, 164-168
  12. Rez. zu Andreas Niederberger, Kontingenz und Vernunft, Freiburg, München, 2007, in: Philosophischer Literaturanzeiger 61 (2008), Nr. 4, 338-342
  13. Rez. zu Michael Hirsch, Die zwei Seiten der Entpolitisierung, Stuttgart 2007, in: Journal Phänomenologie Nr. 30 (2008), 105-107
  14. Rez. zu Ryszard Kapuściński, Der Andere, Frankfurt/M. 2008, in: Cahiers d’études lévinassiennes Nr. 8 (2009), 370-371
  15. Postkoloniale Interventionen, Rez. zu Gayatri Spivak, Can the Subaltern Speak?, Wien 2008; dies., Rigthing Wrongs – Unrecht richten, Berlin 2008; dies. u. Judith Butler, Sprache, Politik, Zugehörigkeit, Berlin 2007, in: Journal Phänomenologie Nr. 31, 2009, 66-68
  16. Rez. zu Bernhard Casper, Angesichts des Anderen, Paderborn 2009, in: Cahiers d’études lévinassiennes Nr. 9 (2010), 411-413
  17. Rez. zu Peter Atterton u. Matthew Calarco (Hg.), Radicalizing Levinas, Albany 2010, in: Cahiers d’études lévinassiennes Nr. 10 (2011), 290-292
  18. Rez. zu Tzvetan Todorov, Die Angst vor den Barbaren, Hamburg 2010, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 5 (2011), 516-518
  19. Rez. zu Axel Honneth, Das Ich im Wir, Berlin 2010, in: Politische Vierteljahresschrift 53 (2012), 144-146
  20. Rez. zu Ralf Becker, Der menschliche Standpunkt. Perspektiven und Formationen des Anthropomorphismus, Frankfurt/M. 2011, in: Phänomenologische Forschungen (2012), 304-308
  21. Rez. zu Madeleine Fagan, Ethics and Politics after Poststructuralism, Edinburgh 2013, in: Cahiers d’études lévinassiennes Nr. 13 (2015), 156-159
  22. Rez. zu Axel Honneth, Ophelia Lindemann, Stephan Voswinkel (Hg.), Strukturwandel der Anerkennung. Paradoxien sozialer Integration in der Gegenwart, Frankfurt/M., New York 2013, in: Soziologische Revue 39 (2016), 128-132
  23. „Dualitäten der Existenz“, Rez. zu Paul Ricœur, Anthropologie philosophique. Écrits et conférences 3, Paris 2013, in: Internationales Jahrbuch für philosophische Anthropologie, Bd. 5 (2015), 269-271
  24. „Die performative Kraft nachträglicher Subjekte“, Rez. zu Dominik Finkelde, Exzessive Subjektivität: Eine Theorie tathafter Neubegründung des Ethischen nach Kant, Hegel und Lacan, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 64 (2016), Nr. 6, 1034-1039
  25. Rez. zu Peter Trawny u. Andrew J. Mitchell (Hg.), Heidegger, die Juden, noch einmal, Frankfurt/M. 2015 sowie Donatella di Cesare, Heidegger, die Juden, die Shoah, Frankfurt/M. 2015, in: Cahiers d’études lévinassiennes Nr. 14 (2016), 184-186
  26. Rez. zu Christian Rößner, Der „Grenzgott der Moral“. Eine phänomenologische Relektüre von Immanuel Kants praktischer Metaphysik im Ausgang von Emmanuel Levinas, Freiburg, München 2018, in: Cahiers d’études lévinassiennes Nr. 16 (2018), 270-272

Übersetzungen aus dem Französischen

  1. RicŒur, Paul: Das Selbst als ein Anderer, aus dem Franz. von Jean Greisch in Zusammenarbeit mit Thomas Bedorf und Birgit Schaaff, München: Fink 1996, 22005 (= Übergänge. 29)
  2. Lyotard, Jean-François: „Marie in Japan“, in: Undarstellbares im Dialog, a.a.O., 255-263
  3. Dastur, Françoise: „Das Denken des Anderen – eine französische Besonderheit?“, in: Undarstellbares im Dialog, a.a.O., 29-50
  4. (mit Timo Skrandies) Ammour-Mayeur, Olivier: „‘Plus-Autre’ – für eine Poetik der sexuellen diff-errance“, in: Undarstellbares im Dialog, a.a.O., 137-145
  5. (mit Timo Skrandies) Gaillard, Nicolas: „Die negative Utopie oder Das Konzept der Utopie bei Theodor W. Adorno“, in: Undarstellbares im Dialog, a.a.O., 127-136
  6. Bernet, Rudolf: „Trieb, Lust und Unlust. Versuch einer philosophischen Grundlegung psychoanalytischer Begriffe“, in: Ulrike Kadi u. Gerhard Unterthurner (Hg.), sinn macht unbewusstes – unbewusstes macht sinn, Würzburg: Königshausen & Neumann 2005, 102-118
  7. Calin, Rodolphe: „Die Struktur der Selbstgegenwart bei Sartre und Levinas”, in: Thomas Bedorf u. Andreas Cremonini (Hg.): Verfehlte Begegnung. Levinas und Sartre als philosophische Zeitgenossen, München: Fink 2005, 41-60
  8. Botbol-Baum, Mylène: „Affekt und Verantwortung bei Levinas und Sartre. Zwischen synchronischer Geschichte und diachronischer Ethik“, in: Thomas Bedorf u. Andreas Cremonini (Hg.): Verfehlte Begegnung. Levinas und Sartre als philosophische Zeitgenossen, München: Fink 2005, 83-97
  9. Richir, Marc: „Epoché, Flimmern und Reduktion in der Phänomenologie“, in: Rudolf Bernet u. Antje Kapust (Hg.), Die Sichtbarkeit des Unsichtbaren, München: Fink 2009, 29-44
  10. Alain Caillé, „Anerkennung und Gabe“, in: Journal Phänomenologie Nr. 31 (2009), 32-43
  11. Marcel Hénaff, „Anthropologie der Gabe und Anerkennung. Ein Beitrag zur Genese des Politischen“, in: Journal Phänomenologie Nr. 31 (2009), 7-19

Varia

  1. „Ein klares deutsches Wort“: Rassismus in den Münsteraner Tageszeitungen; Westfälische Nachrichten, Münstersche Zeitung, hg. v. d. Diskriminierungs­meldestelle in der ESG [V.i.S.d.P. Thomas Bedorf], 3. Aufl. Münster 1992
  2. „‘Das Andere der Philosophie’ – Deutsch-französisches Philosophiekolloquium in Pontigny (F)“, in: Journal Phänomenologie Nr. 6, 1996, 18-20
  3. (mit Leif Pullich) „Subversion heute? Das 3. französisch-deutsche Kolloquium für Philosophie“, in: Journal Phänomenologie Nr. 8, 1997, 23-25
  4. (mit Leif Pullich) „Das Politische (in) der Philosophie. Drittes französisch-deutsches Kolloquium für Philosophie in Evian-les Bains (Frankreich), 13. bis 19. Juli 1997“, in: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften 39(1997), Nr. 222, 718f.
  5. (mit Ralf Linvers) „Aspekte der Gewalt. Kolloquium ‘Gewalt’ der Gruppe Phänomenologie mit dem Graduiertenkolleg ‘Phänomenologie und Hermeneutik’ (Bochum/Wuppertal) (Wien, 14.-15.11.1997)“, in: Journal Phänomenologie Nr. 9, 1998, 7-12
  6. „Kritik in der Krise. Das 4. französisch-deutsche Kolloquium für Philosophie (Evian-les-Bains, 12.-19.7.1998)“, in: Journal Phänomenologie Nr. 10, 1998, 33-34
  7. „Sartre/Levinas. Colloque du Collège International de Philosophie“, in: Cahiers d’études lévinassiennes Nr. 3 (2004), 503-506
  8. „Die Aktualität Alain Badious. Stellungnahmen von Thomas Bedorf und Frank Ruda“, in: Information Philosophie Nr. 5 (2012), 53-57
  9. „Was ist heute noch soziale Marktwirtschaft? Interview mit dem Sozialphilosophen Thomas Bedorf“, Interview von Jens Thomas, telepolis, 20.5.2013, Internetquelle abrufbar unter http://www.heise.de/tp/artikel/39/39138/1.html

Audio/Video

  1. Fingierte Repräsentationen. Anerkennungspolitik ohne Identität, Philosophische Audiothek, Elektronische Ressource im Internet unter http://bacchus.univie.ac.at/audiothek/index.php?id=4&entrypage=3&category=5&lecturer=&no_cache=1&tx_relecture_pi1%5Bpointer%5D=0&tx_relecture_pi1%5BshowUid%5D=1196
  2. Politische Theorie – Historische und systematische Aspekte, Vortrag im Rahmen der online-Vorlesung des Bachelor-Studiengangs Politik- und Verwaltungswissenschaften der FernUniversität in Hagen, Elektronische Ressource im Internet unter http://www.fernuni-hagen.de/videostreaming/vorlesungen/bapv/
  3. Der Sozialphilosoph Thomas Bedorf im Gespräch, Interview mit Thorsten Jantschek, Radio Bremen, Elektronische Ressource im Internet unter http://www.radiobremen.de/nordwestradio/sendungen/glauben_und_wissen/audio87466-popup.html
  4. „Das soziale Band“. Eine philosophische Reflexion, Interview mit Heinz-Joachim Steinsiek, Elektronische Ressource im Internet unter Elektronische Ressource im Internet unter http://tinyurl.com/qgvdqcq
  5. Anerkennung – Treibstoff für ein sinnvolles Miteinander, Autor: Michael Reitz, Bayerischer Rundfunk (Bayern 2) vom 22.4.2015, Elektronische Ressource im Internet unter http://www.br.de/radio/bayern2/service/manuskripte/manuskripte-radiowissen-2774.html (Manuskript) bzw. http://www.br.de/radio/bayern2/wissen/radiowissen/anerkennung-zusammenleben-philosophie-100.html (Audio)

Mitgliedschaften

Gutachter- und Beiratstätigkeit

Lehrgebiet Philosophie III | 13.12.2023