Perspektiven und Abschluss
Der erfolgreiche Abschluss des Masterstudiums erhöht die fachliche Qualifikation und erweitert damit Ihre beruflichen Perspektiven. Er ermöglicht Ihnen den Einstieg in den höheren öffentlichen Dienst und vergleichbare Positionen in der privaten Wirtschaft. Zudem ist er Eingangsvoraussetzung für die Aufnahme eines Promotionsstudiums. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums wird der akademische Grad Master of Science (M.Sc.) in der Fachrichtung Volkswirtschaft (Economics) verliehen.
Durch entsprechende Kombinationen der fünf Wahlpflichtmodule sind Spezialisierungen auf verschiedene Berufsfelder möglich. Damit können Sie sich sowohl für eine anspruchsvolle Tätigkeit in einer Fachlaufbahn qualifizieren als auch das notwendige Wissen für Ihre derzeitige oder eine spätere Führungsposition erwerben. Wir unterstützen Sie gerne dabei, die für Sie persönlich beste Kombination der Module herauszufinden. Wenden Sie sich einfach an unsere Studienberatung. Exemplarisch haben wir unten einige mögliche Berufsfelder und hierfür geeignete Modulbelegungen aufgeführt.
-
Tätigkeit im Bereich Öffentliche Verwaltung/parafiskalische Institutionen:
- 31901 Öffentliche Ausgaben
32511 Steuern und ökonomische Anreize
32771 Allokationstheorie und Internationale Finanzwissenschaft
32571 Ökonomische Theorie der Politik
sowie ein frei wählbares Mastermodul
Tätigkeit in einem Kreditinstitut:
- 31851 Europäische Wirtschaftspolitik
- 32661 Stabilitätspolitik
- 32721 International Trade and Economic Development (englischsprachiges Modul)
- 32571 Ökonomische Theorie der Politik
sowie ein Modul aus - 32831 Finanzwirtschaftliche Bewertungstheorie und Kreditrisikomanagement
- 32521 Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle
32581 Investitionstheorie und Unternehmensbewertung
32681 Zeitreihenanalyse und empirische Kapitalmarktforschung
Tätigkeit im Bereich Umweltschutz/Umweltverbände:
- 31901 Öffentliche Ausgaben
-
Die Masterprüfung ist bestanden, wenn
- die Pflicht- und Wahlpflichtmodule,
- das Seminar und
- die Masterarbeit
jeweils mindestens mit „ausreichend“ (4,0) bewertet worden sind.
Die Gesamtnote der Masterprüfung errechnet sich als Durchschnitt aus den Noten in den Pflicht- und Wahlpflichtmodulen, der Seminarnote sowie der Note der Masterarbeit. Die Note der Masterarbeit wird dabei dreifach gewichtet. Bei der Bildung der Gesamtnote wird nur die erste Dezimalstelle hinter dem Komma berücksichtigt, alle weiteren Stellen werden ohne Rundung gestrichen.
Ohne Note anerkannte Leistungen gehen nicht in die Berechnung der Gesamtnote ein.
Zur Beantragung des Masterzeugnisses und der Masterurkunde verwenden Sie bitte das Antragsformular (PDF, 78 KB).
-
+49 2331 987-
Durchwahl
E-MailDr. Jens Wehrmann 2569 wiwi.pa Patrick Hasler 2662 Damian Pozo 2356 Monika Wosnik 2651 Simone Barkam 2629 Rebecca Traini 2431 Steffi Fischer 2654