Modul 32661
Fortgeschrittene Makroökonomie: Wachstum, Konjunkturschwankungen und Inflation
(bis einschließlich Sommersemester 2023 Stabilitätspolitik)
Warum dieses Modul?
Wie kann eine Volkswirtschaft langfristiges stabiles Wachstum erreichen? Wie kann ein Entwicklungsland den Sprung hin zu einem Industrieland schaffen? Wie entstehen Konjunkturzyklen? Was ist Inflation? Sollten Regierungen und Zentralbanken in die wirtschaftliche Entwicklung eingreifen, um die Auswirkungen von kurzfristigen wirtschaftlichen Schocks abzuschwächen?
Diesen und weiteren Fragen wird im Modul Fortgeschrittene Makroökonomie nachgegangen. Dabei geht es vor allem darum, ein formales Instrumentarium zu erarbeiten, welches es den Studierenden ermöglichen soll, selbstständig Fragen aus dem Bereich des langfristigen Wachstums und der kurzfristigen wirtschaftlichen Dynamiken beantworten zu können.
Hierfür wird in der ersten Moduleinheit zunächst in die Wachstumstheorie eingeführt. Es wird die theoretische Modellierung von Wachstum anhand verschiedener Varianten des Solow-Modells dargestellt. Dabei geht es vor allem um die Frage, wie langfristiges Wachstum erreicht werden kann. Außerdem wird die Frage langfristiger Konvergenz wird diskutiert. Auch die Rolle technologischen Fortschritts und des Humankapitals als Treiber von Wachstum wird untersucht. In dieser Modelleinheit wird auch auf die Auswirkungen des Klimawandels auf das langfristige Wachstum eingegangen. Ergänzend wird auch auf das Wachstum der Volksrepublik China wird eingegangen.
In der zweiten Moduleinheit liegt der Fokus auf kurzfristigen wirtschaftlichen Dynamiken. Sie befasst sich mit den Auswirkungen kurzfristiger Konjunkturschwankungen und der Frage, ob und wie von der Politik stabilisierend in die wirtschaftliche Entwicklung eingegriffen werden sollte. Auch die Betrachtung der Ursachen und Auswirkungen von Inflation werden im Rahmen dieser Moduleinheit betrachtet. Zur Untersuchung dieser Thematiken werden zwei grundlegende theoretische Ansätze vorgestellt: Das AS-AD Modell und ein grundlegendes dynamisches neu-keynesianisches Modell.
Allgemeine Informationen

Betreuender Lehrstuhl
- VWL, insb. Makroökonomie
Lehrstuhlinhaber: Univ.-Prof. Dr. Joscha Beckmann
Einsendearbeiten
Die während des Semesters zu bearbeitenden Einsendearbeiten dieses Moduls stehen zu Beginn des Semesters innerhalb der Moodle-Lernumgebung bereit. Sie werden online bearbeitet oder erfordern das Hochladen einer Lösungsdatei.
Modul in den Studiengängen
- M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
- M.Sc. Volkswirtschaft
- M.Sc. Wirtschaftsinformatik
- M.Sc. Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/‑innen und Naturwissenschaftler/‑innen
- Akademiestudium
Prüfung
Das Modul schließt am Ende des Semesters mit einer zweistündigen Klausur ab.
Download
- Modulbeschreibung (PDF 283 KB)
- Leseprobe (PDF 435 KB)
Informationen für Studierende

Virtuelle Betreuung
Einsendearbeiten
Mindestens eine von zwei Einsendearbeiten, die in der Moodle-Lernumgebung bereitgestellt wird, muss erfolgreich bearbeitet werden, um die Teilnahmeberechtigung für die Prüfung zu erlangen.
Wintersemester 2023/24
- Einsendearbeit 1 (Abgabetermin: 01.12.2023)
- Einsendearbeit 2 (Abgabetermin: 10.01.2024)
Sommersemester 2023
- Einsendearbeit 1 (Abgabetermin: 01.06.2023)
- Einsendearbeit 2 (Abgabetermin: 10.07.2023)
Wintersemester 2023/24
Di., 26.03.2024, 11:45 – 13:45
(Prüfer: Beckmann)
Orte: an Campusstandorten (außer Neuss) sowie in Budapest, Wien und Zürich
Anmeldezeitraum: 02.01.2024 bis 02.02.2024
Sommersemester 2023
Mi., 27.09.2023, 11:45 – 13:45
(Prüfer: Beckmann)
Orte: an Campusstandorten (außer Neuss) sowie in Budapest, Wien und Zürich
Anmeldezeitraum: 03.07.2023 bis 04.08.2023
Hinweis:
Alle prüfungsrelevanten Hinweise einschließlich finaler Angaben zu den Durchführungsformen (online und Präsenz) sowie die Informationen zur Anmeldung finden Sie in dem Heft „Studien- und Prüfungsinformationen Nr. 3". Zusätzlich finden Sie die Angaben ab Beginn des Anmeldezeitraums auch im Anmeldeportal "WebRegIS".
Download
Fachstudienberatung
Bei Fragen zum Studium hilft Ihnen die Fachstudienberatung unserer Fakultät gerne weiter.
* Dieser Link führt zu einem Angebot, das nur Belegerinnen und Belegern zugänglich ist, die im aktuellen Semester als eingeschriebene Studierende das Modul belegt bzw. gebucht haben.