Modul 31901
Öffentliche Ausgaben
Warum dieses Modul?
Der moderne Staat wird aus finanzwissenschaftlicher Sicht durch seine Ausgaben und Einnahmen charakterisiert. Dieses Modul vertieft die Ausgabenseite. Dabei werden zunächst Problembereiche (Öffentliche Güter, externe Effekte, asymmetrische Information, natürliche Monopole) identifiziert, bei denen der Markt versagt und öffentliche Ausgaben effizienzsteigernd sind. Es wird aber nicht nur die Art des Marktversagens geklärt, sondern es werden auch Alternativen zur Beseitigung des Marktversagens aufgezeigt. Als nächstes wendet sich das Modul der Neuen Politischen Ökonomie (Public Choice) zu. Diese untersucht die Einflussnahme von Wählern, der Bürokratie und Interessengruppen auf den Staat und die öffentlichen Ausgaben. Die allokativen und distributiven Anreize sowie die politischen Handlungsmöglichkeiten der Gruppen werden erläutert und es wird aufgezeigt, weshalb die Anreizstrukturen zu ineffizienten kollektiven Entscheidungen führen.
Die zunehmende Verflechtung von Staat, Politik und Wirtschaft ist eine große Herausforderung in unserer Zeit. Daher ist es für Studierende der Wirtschaftswissenschaften erforderlich, diese Verflechtungen kennenzulernen und zu verstehen. Aus der finanzwissenschaftlichen Perspektive erarbeiten sich die Studierenden ein Verständnis für die Notwendigkeit von Staatsausgaben und das Zusammenspiel von Wählern, Bürokratie und Lobbygruppen in Volkswirtschaften.
In diesem Modul werden folgende Kompetenzen vermittelt:
- die Studierenden erlernen grundlegende finanzwissenschaftliche und politökonomische Ansätze;
- die Studierenden verstehen und bewerten anhand mikroökonomischer Methoden die allokativen Effekte öffentlicher Ausgaben;
- die Studierenden verstehen und bewerten den Einfluss von Wählern, Verwaltung und Interessengruppen auf das Wirtschaftsgeschehen.
Allgemeine Informationen

Betreuender Lehrstuhl
- VWL, insb. Finanzwissenschaft
Lehrstuhlinhaber: Univ.-Prof. Dr. Thomas Eichner
Einsendearbeiten
Die während des Semesters zu bearbeitenden Einsendearbeiten dieses Moduls stehen zu Beginn des Semesters innerhalb der Moodle-Lernumgebung bereit. Sie werden online bearbeitet oder erfordern das Hochladen einer Lösungsdatei.
Modul in den Studiengängen
- B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
- B.Sc. Wirtschaftsinformatik
- M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
- M.Sc. Volkswirtschaft
- M.Sc. Wirtschaftsinformatik
- Akademiestudium
Prüfung
Das Modul schließt am Ende des Semesters mit einer zweistündigen Klausur ab.
Download
- Modulbeschreibung (PDF 286 KB)
- Leseprobe (PDF 223 KB)
Informationen für Studierende

Virtuelle Betreuung
Mentorielle Betreuung
Einsendearbeiten
Mindestens eine von zwei Einsendearbeiten, die in der Moodle-Lernumgebung bereitgestellt wird, muss erfolgreich bearbeitet werden, um die Teilnahmeberechtigung für die Prüfung zu erlangen.
Wintersemester 2023/24
- Einsendearbeit 1 (Abgabetermin: 01.12.2023)
- Einsendearbeit 2 (Abgabetermin: 10.01.2024)
Sommersemester 2023
- Einsendearbeit 1 (Abgabetermin: 01.06.2023)
- Einsendearbeit 2 (Abgabetermin: 10.07.2023)
Wintersemester 2023/24
Mi., 27.03.2024, 09:00 – 11:00
(Prüfer: Eichner)
Orte: an Campusstandorten (außer Neuss) sowie in Budapest, Wien und Zürich
Anmeldezeitraum: 02.01.2024 bis 02.02.2024
Sommersemester 2023
Fr., 22.09.2023, 09:00 – 11:00
(Prüfer: Eichner)
Orte: an Campusstandorten (außer Neuss) sowie in Budapest, Wien und Zürich
Anmeldezeitraum: 03.07.2023 bis 04.08.2023
Hinweis:
Alle prüfungsrelevanten Hinweise einschließlich finaler Angaben zu den Durchführungsformen (online und Präsenz) sowie die Informationen zur Anmeldung finden Sie in dem Heft „Studien- und Prüfungsinformationen Nr. 3". Zusätzlich finden Sie die Angaben ab Beginn des Anmeldezeitraums auch im Anmeldeportal "WebRegIS".
Download
Fachstudienberatung
Bei Fragen zum Studium hilft Ihnen die Fachstudienberatung unserer Fakultät gerne weiter.
* Dieser Link führt zu einem Angebot, das nur Belegerinnen und Belegern zugänglich ist, die im aktuellen Semester als eingeschriebene Studierende das Modul belegt bzw. gebucht haben.