Modul 32831

Kapitalmarkttheorie und Bewertung

bis Sommeresemester 2025 "Elemente der Finanzwirtschaft"

Warum dieses Modul?

hier die Antwort

Die Lerneinheit zur Kapitalmarkttheorie leitet zunähst die fundamentale Gleichgewichtstheorie des Kapitalmarktes, das Capital Asset Pricing Model, her. Auf dieser Basis werden Eigen- und Fremdkapitalkosten in Unternehmen analysiert, was zur kapitalmarktorientierten Unternehmensbewertung führt. Im Rahmen des Asset Pricing geht es um die Preisbildung auf Märkten für finanzielle Güter. Ziel ist ein tieferer Einblick in Preisbildungsmechanismen und Kapitalmarktgleichgewichte. Dabei ergeben sich erwartete Renditen von Wertpapieren aus den Präferenzen der Marktteilnehmer. Grundlage hierfür ist die rationale Entscheidungstheorie. Begleitend wird ein Einblick in verhaltensökonomische Konzepte gegeben, insbesondere die Prospect Theory, welche begrenzt rationale Entscheider und entspreche Verhaltensanomalien berücksichtigen. Die Einheit zur finanzwirtschaftlichen Bewertungstheorie vertieft die Bewertung von finanziellen Gütern, insbesondere Zinsinstrumenten, Forwards und Futures sowie Optionen, wobei nun arbitrageorientierte Bewertungskonzepte im Fokus stehen. Derartige Konzepte bewerten finanzielle Güter vor dem Hintergrund bekannter Marktpreise für grundlegende Finanztitel. Schwerpunkt der Einheit ist die Optionspreistheorie, innerhalb derer zunächst das zentrale Prinzip der risikoneutralen Bewertung im zeitdiskreten Binomialmodell begründet wird und alsdann im zeitstetigen Modell zu den Black/Scholes-Formeln führt.

Warum sollte man so etwas lernen? Im Rahmen der Unternehmensbewertung werden häufig kapitalmarktorientierte Konzepte angewendet, deren Grundlagen in diesem Modul vermittelt werden. Studierende können sich zusammen mit Alternativkonzepten aus anderen Modulen ein umfassendes Bild der Unternehmensbewertung machen. Auf der Ebene von Finanzinstrumenten verschiedenster Art sind Kenntnisse in deren Bewertungstheorie wichtig für qualifizierte Tätigkeiten insbesondere bei Finanzdienstleistern. Das Prinzip der risikoneutralen Bewertung erschließt hierzu ein in den letzten Jahren rasant gewachsenes, mächtiges Theoriegebäude. Schließlich sollte in keinem Studium der Finanzwirtschaft ein Einblick in verhaltensorientierte Konzepte jenseits des homo oeconomicus fehlen.

 

Allgemeine Informationen

Foto: Witthaya Prasongsin/Moment/Getty Images

Betreuender Lehrstuhl

Einsendearbeiten

Die während des Semesters zu bearbeitenden Einsendearbeiten dieses Moduls stehen zu Beginn des Semesters innerhalb der Moodle-Lernumgebung bereit. Sie werden online bearbeitet oder erfordern das Hochladen einer Lösungsdatei.

Modul in den Studiengängen

  • M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
  • M.Sc. Volkswirtschaft
  • M.Sc. Wirtschaftsinformatik
  • M.Sc. Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/‑innen und Naturwissenschaftler/‑innen
  • M.Sc. Wirtschaftspsychologie
  • Akademiestudium

Prüfung

Das Modul schließt am Ende des Semesters mit einer zweistündigen Klausur ab.

Download


Informationen für Studierende

Foto: Westend61/Getty Images

Virtuelle Betreuung

Beratung und Service von A–Z

Alle Informationen zu Einsendearbeiten und Prüfungsleistungen (inkl. Terminen und Durchführungsformen) sowie zu weiteren organisatorischen Aspekten des Studiums sind hier zu finden.

Mein Studium an der Fakultät Wiwi**

 

Fachstudienberatung

Bei Fragen zum Studium hilft Ihnen die Fachstudienberatung unserer Fakultät gerne weiter.

* Dieser Link führt zu einem Angebot, das allen Studierenden zugänglich ist, die dieses Modul im aktuellen Semester belegt haben.

** Dieser Link führt zu einem Angebot, das allen eingeschriebenen Studierenden zugänglich ist.

Redaktion | 12.06.2025