Modul 32831
Elemente der Finanzwirtschaft
Warum dieses Modul?
Die Einheit „Asset Pricing“ hat die Preisbildung auf Märkten für finanzielle Güter zum Gegenstand. Ziel ist ein tieferer Einblick in Preisbildungsmechanismen und Kapitalmarktgleichgewichte. Dabei ergeben sich erwartete Renditen von Wertpapieren aus den Präferenzen der Marktteilnehmer. Grundlage hierfür ist die rationale Entscheidungstheorie. Begleitend wird in der Einheit ein Einblick in verhaltensökonomische Konzepte gegeben, insbesondere die Prospect Theory, welche begrenzt rationale Entscheider und entspreche Verhaltensanomalien berücksichtigen. Die Einheit „Finanzwirtschaftliche Bewertungstheorie“ vertieft die Bewertung von finanziellen Gütern, insbesondere Zinsinstrumenten, Forwards und Futures sowie Optionen, wobei nun arbitrageorientierte Bewertungskonzepte im Fokus stehen. Derartige Konzepte bewerten finanzielle Güter vor dem Hintergrund bekannter Marktpreise für grundlegende Finanztitel. Schwerpunkt der Einheit ist die Optionspreistheorie, innerhalb derer zunächst das zentrale Prinzip der risikoneutralen Bewertung im zeitdiskreten Binomialmodell begründet wird und alsdann im zeitstetigen Modell zu den Black/Scholes-Formeln führt. Die Einheit „Risikomanagement“ behandelt die Analyse finanzieller Risiken. In einem allgemeinen Teil werden zunächst Risikomaße wie der Value-at-Risk und der Expected Shortfall thematisiert. Zudem wird auf Messung und Management von Markt- und Zinsrisiken eingegangen. Der folgende spezielle Teil fokussiert auf Kreditrisiken. Neben theoretischen Ansätzen wie Unternehmenswertmodellen zur Kreditbewertung sowie Kreditportfoliomodellen werden Kreditderivate und Verbriefungen als Instrumente des Kreditrisikotransfers analysiert.
Warum sollte man so etwas lernen? Die drei Einheiten bieten einen Einblick in die „fortgeschrittene Finanzwirtschaft“ im Masterstudiengang. Kenntnisse in der Bewertungstheorie sind wichtig für qualifizierte Tätigkeiten im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten verschiedenster Art. Das Prinzip der risikoneutralen Bewertung erschließt ein in den letzten Jahren rasant gewachsenes, mächtiges Theoriegebäude. Die in der Einheit zum Risikomanagement vermittelten Inhalte sind nicht nur in Banken hochrelevant, sondern etwa auch im Zusammenhang mit Krediten in Unternehmen hilfreich. Schließlich sollte in keinem Studium der Finanzwirtschaft ein Einblick in verhaltensorientierte Konzepte jenseits des homo oeconomicus fehlen.
Allgemeine Informationen

Betreuender Lehrstuhl
- BWL, insb. Bank- und Finanzwirtschaft
- Lehrstuhlinhaber: Univ.-Prof. Dr. Rainer Baule
Einsendearbeiten
Die während des Semesters zu bearbeitenden Einsendearbeiten dieses Moduls stehen zu Beginn des Semesters innerhalb der Moodle-Lernumgebung bereit. Sie werden online bearbeitet oder erfordern das Hochladen einer Lösungsdatei.
Modul in den Studiengängen
- M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
- M.Sc. Volkswirtschaft
- M.Sc. Wirtschaftsinformatik
- M.Sc. Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/‑innen und Naturwissenschaftler/‑innen
- Akademiestudium
Prüfung
Das Modul schließt am Ende des Semesters mit einer zweistündigen Klausur ab.
Download
- Modulbeschreibung (PDF 364 KB)
- Leseprobe (PDF 812 KB)
Informationen für Studierende

Virtuelle Betreuung
Einsendearbeiten
Mindestens eine von zwei Einsendearbeiten, die in der Moodle-Lernumgebung bereitgestellt wird, muss erfolgreich bearbeitet werden, um die Teilnahmeberechtigung für die Prüfung zu erlangen.
Wintersemester 2023/24
- Einsendearbeit 1 (Abgabetermin: 01.12.2023)
- Einsendearbeit 2 (Abgabetermin: 10.01.2024)
Sommersemester 2023
- Einsendearbeit 1 (Abgabetermin: 01.06.2023)
- Einsendearbeit 2 (Abgabetermin: 10.07.2023)
Wintersemester 2023/24
Di., 12.03.2024, 11:45 – 13:45
(Prüfer: Baule)
Durchführungsform: online
Anmeldezeitraum: 02.01.2024 bis 02.02.2024
Sommersemester 2023
Di., 12.09.2023, 11:45 – 13:45
(Prüfer: Baule)
Orte: online
Anmeldezeitraum: 03.07.2023 bis 04.08.2023
Hinweis:
Alle prüfungsrelevanten Hinweise einschließlich finaler Angaben zu den Durchführungsformen (online und Präsenz) sowie die Informationen zur Anmeldung finden Sie in dem Heft „Studien- und Prüfungsinformationen Nr. 3". Zusätzlich finden Sie die Angaben ab Beginn des Anmeldezeitraums auch im Anmeldeportal "WebRegIS".
Download
Fachstudienberatung
Bei Fragen zum Studium hilft Ihnen die Fachstudienberatung unserer Fakultät gerne weiter.
* Dieser Link führt zu einem Angebot, das nur Belegerinnen und Belegern zugänglich ist, die im aktuellen Semester als eingeschriebene Studierende das Modul belegt bzw. gebucht haben.